Sie sind hier: Startseite » Essen » Essen Teil 2 » Essen-Stadtwald

Essen-Stadtwald

Essen-Stadtwald
Essen-Stadtwald Stadtwaldplatz



Übersicht

Essen-Stadtwald
Essen-Stadtwald Frankenstraße



Der Ortsteil Stadtwald liegt im Süden des Essener Stadtgebietes. Der Stadtteil liegt nördlich des Baldeneysees auf den Ruhrhöhen. In Essen-Stadtwald gibt es viele Grünflächen, kleinere Parks und viel Wald. Stadtwald gilt als bevorzugtes Wohngebiet innerhalb der Stadt Essen. Umgeben wird der Stadtteil von den Ortsteilen Rüttenscheid, Bergerhausen, Rellinghausen, Heisingen und Bredeney. Essen-Stadtwald hat seine Wurzeln in der Landwirtschaft. Als Kornkammer des Stifts Rellinghausen gehörte das heutige Gebiet von Stadtwald bis zur gemeinsamen Eingemeindung nach Essen im April 1910 zu Rellinghausen.


Geschichte

Essen-Stadtwald
Essen-Stadtwald Blick auf den Baldeneysee


Einige Namen alter Höfe und Kotten sind in Form von Straßen- oder Gaststättennamen erhalten geblieben, wie Leveringstraße, Kellermanns Busch, Kleppes Feld, Gebrandenhof. An der Vittinghoffstraße liegt das Bodendenkmal einer mittelalterlichen Wasserburg, einer sogenannten Motte. Laut einer in Rellinghausen ausgestellten Urkunde erbte der Sohn Heinrich von Vittinghoffs, Heinrich II., 1272 diese Burg Vittinghoff. Die 1956 - 1958 erbaute Filialkirche St. Theresia steht heute auf dem Grund des 1361 erstmals erwähnten Leveringhofes, einem ehemalige Pachtgut des Stiftes Rellinghausen.


Erich Zweigert

Essen-Stadtwald
Essen-Stadtwald Impressionen


Im denkmalgeschützten Fachwerkhaus des 1798 nach Art des niederdeutschen Hallenhauses erbauten, ehemals fünf Gebäude umfassenden Gebrandenhofs befindet sich heute ein Restaurant. Der Hof trug einmal den Namen Gebrande an der Heide und wurde noch bis 1940 landwirtschaftlich betrieben. Das Gebiet des heutigen Stadtteiles Stadtwald trug die Bezeichnung Gemarkung Heide, die heute noch in den Katasterkarten vorzufinden ist. Als in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts die Industrialisierung in Essen bereits weit fortgeschritten war, erkannte der damalige Oberbürgermeister Erich Zweigert, der sich sehr für die gebietsmäßige Ausweitung der Stadt einsetzte, dass für die landschaftliche Zerstörung Ausgleichsflächen als Erholungsgebiete für die rasch wachsende, arbeitende Bevölkerung geschaffen werden müssen.


Namensgebung

Essen-Stadtwald
Essen-Stadtwald Café und Restaurant "Heimliche Liebe"


Auf seine Anweisung gab die Stadt Essen 1,9 Millionen Goldmark für ein 105 Hektar großes Waldgebiet, aus überwiegendem Besitz der Adels-Familie Vittinghoff-Schell, aus, um dieses aufzuforsten und das noch heute existierende Wegenetz anzulegen. Aus Dankbarkeit ließen zehn Bürger dem bereits verstorbenen Oberbürgermeister deshalb 1909 den sogenannten Zweigertstein als Denkmal (hinter dem Stadtwaldplatz in Richtung Kluse auf der rechten Seite der Frankenstraße) in ihrem Stadtwald setzen. Und so erhielt der Stadtteil nach der Eingemeindung 1910 den Namen Stadtwald. Im Mai 1905 wurde der heute denkmalgeschützte Schillerbrunnen an der Wittekindstraße zum Anlass des 100. Todestages Friedrich Schillers eingeweiht.


Stadtwald heute

Essen-Stadtwald
Essen-Stadtwald Frankenstraße


Der Stadtteil Stadtwald ist heute ein nahezu reines Wohngebiet mit großem Anteil an Grün- und Waldflächen. Von ehemaligem Bergbau ist bis heute nichts mehr erhalten geblieben. Der Ortsteil Stadtwald bietet die Heimat für einen großen Reitverein. Seine unter Denkmalschutz stehende Reithalle der Architekten Alfred Fischer und Richard Speidel stammt aus dem Jahre 1929 und wurde im Bauhausstil errichtet. In einem Waldpark, auf dem Gelände eines ehemaligen Vogelparks, bieten mehrere Lehrtafeln einen Einblick in die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Mit der Schillerwiese steht ein großer Sportplatz zur Verfügung. Das Uhlenkrugstadion mit rund 20.000 Plätzen wird vom Fußballverein Schwarz-Weiß Essen für Heimspiele in der NRW-Liga genutzt.


Schillerwiese

Essen-Stadtwald
Essen-Stadtwald Sportplatz Schillerwiese


Wer im Essener Stadtteil Stadtwald Sport treiben möchte, hat eine große Auswahl an Sportmöglichkeiten sowie an Sportplätzen und Sportvereinen. Der größte Sportverein sitzt am Uhlenkrug und heißt ETB Schwarz-Weiß Essen. Es ist ein Traditionsverein und am 11. April 1881 unter dem Namen "Essener Turnerbund" gegründet worden. Der Verein besteht aus den Abteilungen Basketball, Handball, Fußball, Hockey, Schwimmen, Tennis und Turnen, wovon die Fußballabteilung sicherlich die bekannteste ist. Weiterhin erwähnenswert sind der Reitsportverein am Stadtwaldplatz und der für Breitensport ausgelegte Sportplatz Schillerwiese mit Duschen und Umkleideräumen, einem Rasensportplatz mit kreisförmiger Laufbahn und einem Schotterplatz. Gleichzeitig lädt der angrenzende Stadtwald mit vielen Wegen zum Joggen ein.

Adresse:

Sportanlage Schillerwiese

Eichenstraße 58
45133 Essen

Telefon: 0201 441404


Jagdhaus Schellenberg

Essen-Stadtwald
Essen-Stadtwald Jagdhaus Schellenberg


Früher bekannt als Gaststätte "Schöne Aussicht", jetzt als "Jagdhaus Schellenberg"- ein Restaurant der gehobenen Gastronomie mit schöner Terrasse. An den ehemaligen Grenzen der Gemeinden Bredeney, Heide und Heisingen mit dem Stift Rellinghausen, dehnte sich der Kortenbusch aus. Der ursprüngliche Eigentümer des Waldes war das Stift Rellinghausen und danach die Gemeinde Rellinghausen.


Essen-Stadtwald
Essen-Stadtwald Jagdhaus Schellenberg


Freiherr von Vittinghoff genannt Schell erwarb schließlich dieses Grundstück und errichtete um 1840 ein Fachwerkhaus als Wohnung für seine Arbeiter, die in den weitläufigen Wäldern ihren Dienst verrichteten. Später entstand dann aufgrund der herrlichen Lage und Aussicht die Kaffeewirtschaft "Schöne Aussicht". Viele Jahre später wurde das Fachwerkhaus vergrößert. Heute ist das schöne Gebäude herrlich restauriert und in den Händen eines erfolgreichen Essener Gastronomen.

Adresse:

Jagdhaus Schellenberg

Heisinger Straße 170a
45134 Essen – Stadtwald

Telefon: +49 (0)201 / 43 78 70
Telefax: +49 (0)201 / 43 78 729

E-Mail: info(at)jagdhaus-schellenberg.de

Internet: www.jagdhaus-schellenberg.de/


Ruine Isenburg

Essen-Bredeney - Burgruine
Essen-Bredeney - Burgruine Ruine Isenburg - Brücke als Verbindung der Vorburg zur Hauptburg


Die Essener Isenburg (Essen-Bredeney) wurde um das Jahr 1240 erbaut und nur 48 Jahre später, 1288, wieder zerstört. Mit einem Umfang von ca. 135 x 45 Meter war sie eine der größten Burganlagen der Region. Die Burg war gegen Angriffe durch Gräben gesichert, die sich fast um die gesammte Burg ziehen. Nur an der steil zur Ruhr abfallenden Südseite wurde stellenweise auf einen Graben verzichtet, weil sich von dort kein....

Weitere Informationen zur Essener Isenburg in Essen-Bredeney finden Sie hier....!


Burgruine Vittinghoff

Essen-Stadtwald
Essen-Stadtwald Burgruine Vittinghoff


An der Vittinghoffstraße im Essener Stadtteil Stadtwald befindet sich die Burgruine Vittinghoff. Es handelt sich hier um die Reste einer mittelalterlichen, wasserumwehrten Burganlage- eine vom Typ her sogenannte Motte. Dies soll der Stammsitz des Geschlechts von Vittinghoff genannt Schell sein, die im heutigen Essener Stadtteil Rellinghausen auch die Besitzer von Schloss Schellenberg und vom Jagdhaus Schellenberg waren. Die frühere Burganlage bestand aus der Hauptburg (kleiner Hügel) und der Vorburg (großer Hügel). Zweigeteilt stellt sich die vermutliche Vorburg der Motte im östlichen Teil mit etwa 50 mal 32 Metern Fläche und die mutmaßliche Kernmotte im westlichen Teil von 28 mal 26 Metern dar.


Essen-Stadtwald
Essen-Stadtwald Burgruine Vittinghoff


In einer Quellmulde gelegen, war es sehr wahrscheinlich eine Wasserburg. Im Jahr 1243 tritt der Name Heinrich von Vittinghoff (Henricus de Vitinchoven) als Burgmann des Erzbischofs auf Burg Blankenstein in Erscheinung. Da die Isenburg nun durch den Werdener Abt besetzt war, ließ er einen Hof auf Rellinghauser Gebiet zu einer Wasserburg umbauen. Laut einer in Rellinghausen ausgestellten Urkunde erbte sein Sohn Heinrich II. 1272 diese Burg Vittinghoff. 1288 geriet der Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg in der Schlacht von Worringen, durch die sich die Machtverhältnisse im rheinisch-westfälischen Gebiet veränderten, in Gefangenschaft des Grafen von Berg, eines Vettern Dietrich von Altena-Isenbergs.


Essen-Stadtwald
Essen-Stadtwald Burgruine Vittinghoff


Das war folgenreich für Rellinghausen, denn nicht nur die Isenburg wurde zerstört, Dietrich von Altena-Isenberg wurde die Vogtei Rellinghausen zugesprochen, die damit nicht mehr in der Hand der anderen Vogteien war. Das begünstigte das Bestreben zur Selbständigkeit Rellinghausens über Jahrhunderte. Heinrich III. von Vittinghof begab sich in den Schutz des neuen Vogtes und durfte daraufhin seine Wasserburg behalten, von der heute nur noch Reste an der Vittinghoffstraße zu sehen sind. [1]


Wandertipp

Essen-Stadtwald
Essen-Stadtwald Café Heimliche Liebe


Die Wanderwege in dieser Gegend sind sehr gepflegt und es dürfte auch Ortsunkundigen nicht schwer fallen, die Besichtigung der Isenburg mit einem Rundgang zu verbinden. Mein Vorschlag: parken Sie Ihren Wagen am Stadtwaldplatz in Essen. Von dort laufen Sie ein kleines Stück die Heisinger Str. hinauf bis zur zweiten nach rechts führenden Straße (Schild: Emil-Fricke-Heim), biegen hier ab und die nächste Straße links führt dann zum Café Heimliche Liebe. Eine Variante (Beschreibung auf der Klusenseite) führt hier geradeaus zu den Häusern der alten Zeche Baldeney und weiter nach links (Lerchenstraße überqueren) zur Kluse.


Schwarze Lene (heute Chicago Steakhouse)

Essen-Stadtwald
Essen-Stadtwald Café - Restaurant "Schwarze Lene"


Von der Heimlichen Liebe führt ein Rundweg weiter zur Isenburg (links halten) und weiter zum früheren Café Schwarze Lene (heute ein Steakhaus), mit herrlichem Blick über den Baldeneysee. Gehen Sie von dort ein kleines Stück zurück und auf dem nach einer Minute nach rechts führenden Hohlweg weiter zum Jagdhaus Schellenberg- eine weitere Gaststätte und von hier über die Heisinger Str. zurück zum Ausgangspunkt.

Adresse:

Chicago Steakhouse


Schwarze-Lenen-Weg 38
45134 Essen

Telefon: 0201 44 45 59

Telefax: 0201 43 95 53 71

E-Mail: chicagoevents.essen­@gmail.com

Internet: https://chicago-essen.de/

Öffnungszeiten: Täglich durchgehend von 12.00 bis 22.30 Uhr


Quellenangabe:

Essen-Stadtwald
Essen-Stadtwald Wappen von Essen-Stadtwald - Foto: Wikipedia - Autor: Kurt Schweder- Lizenz: s.u.


Die Informationen zur Geschichte des Stadtteils Stadtwald basieren auf dem Artikel Essen-Stadtwald (Stand vom 01.04.2008) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Das Foto "Wappen von Essen-Stadtwald - Autor: Kurt Schweder" ist lizensiert unter der Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0).

Weitere Informationen zum Stadtteil Essen - Stadtwald und zur Isenburg finden auf der Website der Bürgerschaft Rellinghausen-Stadtwald e.V. Hierunter gibt es noch eine kleine Bildergalerie zum Stadtteil Stadtwald.


Fotos Essen-Stadtwald