Sie sind hier: Startseite » Mülheim » MüGa

MüGa

Mülheim - MüGa
Mülheim - MüGa Blick auf den Ringlokschuppen



Überblick

Mülheim - MüGa
Mülheim - MüGa Tourainer Heckengarten im Stadthallengarten



Im Jahr 1992 wurde diese große Parkanlage anlässlich der Landesgartenschau 1992 NRW geschaffen. Das Areal der Landesgartenschau besitzt eine Größe von 65 Hektar und liegt in einem landschaftlich schönen Gelände. Hier kann man entspannen, die Seele baumeln lassen und trotzdem auch etwas unternehmen. Die Parkanlagen besitzen eine Ausdehnung von mehr als sieben Kilometer. Sie erstrecken sich vom Schlosspark Styrum über den Schlosspark Broich bis zum Dorf und Kloster Saarn. Ein Highlight hier in der MüGa ist die weltweit größte begehbare Kamera der Welt- die Camera Obscura.


Lage

Mülheim - MüGa
Mülheim - MüGa Wasserfontäne im Mügagarten


Der MüGa-Park erstreckt sich direkt am linken Flussufer der Ruhr im Wesentlichen zwischen der Schlossbrücke und dem Stadt-Viadukt der ehemaligen Rheinischen Bahn. Auf der gegenüberliegenden Seite liegen die Stadtbücherei, das Rathaus und das Stadtentwicklungsprojekt Ruhrbania. Das Gelände hinter dem Schloss Broich war früher ein Schrottplatz. Bezeichnender Weise hat man zwischen dem Schloss und der VHS u.a. einen Rastplatz eingerichtet, dessen Sitzmöglichkeiten mit Schrottteilen in allen vier Ecken überdacht wird (Skulpturengarten). Für die Landesgartenschau wurden Industriebrachen, ein Schrottplatz und ehemalige Bahnanlagen der unteren Ruhrtalbahn zurückgebaut oder umgewandelt.


Mülheim - MüGa
Mülheim - MüGa Impressionen


Von der Bahnanlage sind noch der Ringlokschuppen und der Broicher Wasserturm (heute beherbergt der Turm die Camera Obscura und das Museum zur Vorgeschichte des Films) erhalten. Außerdem befinden sich auf dem Kerngelände das Schloss Broich, die Heinrich-Thöne-Volkshochschule, die Mülheimer Stadthalle, der Darlington-Park, die Kfar-Saba-Brücke über die Bergstraße (B 223), verschiedene Themengärten, der Europapavillon und mehrere Spielplätze (auch Matsch- und Wasserspielplätze). Die maximale Ausdehnung des MüGa-Parks bis Saarn beträgt sieben Kilometer. Es wurden insgesamt vierzehn Brücken für die Landesgartenschau gebaut. Heute ist das Gelände der MüGa neben dem Bereich des Altstadtfriedhofs die grüne Lunge der Innenstadt von Mülheim- eine wertvolle Hinterlassenschaft.


Wanderung

Mülheim - MüGa
Mülheim - MüGa Blaue Brücke - Blick in Richtung Styrum


Das Schloss Broich bildet in etwa die Mitte der MüGa (von diesem Punkt bis zum Ringlokschuppen) und von hier ist in einer kleinen Wanderung das Naturschutzgebiet Saarner Aue zu erreichen. Somit ist auch das Dorf Saarn mit dem schönen Kloster Saarn nicht weit...!

Spaziergänge innerhalb und außerhalb des Geländes sind angesagt und auch die Kleinen kommen auf mehreren Spielplätzen voll auf ihre Kosten. Auch eine Wanderung von Styrum nach Saarn ist möglich- über die alte Eisenbahntrasse (ehemalige Ruhrtalbahn) aus dem Industriezeitalter.


Mülheim - MüGa
Mülheim - MüGa Geschenk der Partnerstadt - Tourainer Garten mit Pavillon


Gleichzeitig mit der Eröffnung der MüGa wurde die alte Bahntrasse der Ruhrtalbahn in einen Fahrrad- und Fußgängerweg umgestaltet. So führt dieser Weg heute am Rand der Ruhrauen vorbei mitten durch die MüGa und weiter über den Fossilienweg nach Saarn. Ein Besuch im Schloss Broich bietet sich an und wer am Abend noch nichts vor hat, geht in den Ringlokschuppen, der ganzjährig ein kulturelles Programm anbietet.

Weitere Informationen zum Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr finden Sie hier....!


Müga-Plan

Mülheim - MüGa
Mülheim - MüGa Plan des MüGa Parks

Markante Punkte in der MüGa

Informationen:

Mülheim - MüGa
Mülheim - MüGa Tourainer Garten


Der erste Spatenstich für die LGS erfolgte am 1. März 1989 durch den damaligen Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau. Die Eröffnung der Landesgartenschau war dann am 11. April 1992. Die Tore des Gartenfestivals schlossen sich am 11. Oktober 1992.

Adresse:

MüGa Gartenschaugelände (Eintritt frei)

45479 Mülheim

Am Schloß Broich

Telefon: +49 (208) 9609629

Fax: +49 (208) 9609619

Internet: www.ringlokschuppen.de


Beiträge zur MüGa der Partnerstädte

Mülheim - MüGa
Mülheim - MüGa Original-Teile der Berliner Mauer


Auch die Partnerstädte der Stadt Mülheim an der Ruhr haben ihren Beitrag zur MüGa 1992 geleistet. Mülheim unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu den Städten Darlington (England), Tours (Frankreich), Kouvola (Finnland), Opole (Polen), Kfar Saba (Israel) und Beykoz (Türkei). Beykoz und Kfar Saba waren zum Zeitpunkt der MüGa noch keine Partnerstädte. Die Stadt Tours an der Loire beispielsweise errichtete einen französischen Pavillion im Stadthallengarten nebst Garten im Stil der Tourainer Landschaft. Auch die Stadt Berlin (keine Partnerstadt) hat einen Garten, in dem zwei Originalelemente der Berliner Mauer aufgestellt wurden, gespendet. Weiterhin errichtete Kuusankoski (heutiger Name Kouvola) einen finnischen Garten und die Stadt Oppeln (Polen) einen Garten mit Obstbäumen. Auch die Stadt Darlington war beteiligt- sie gestaltete den Darlington-Park. [1]


Volkshochschule

Mülheim - Volkshochschule
Mülheim - Volkshochschule Heinrich-Thöne-Volkshochschule


Das Gebäude der Heinrich-Thöne-Volkshochschule wurde 1979 eröffnet und befindet sich im Mülheimer Stadtteil Broich. Die Volkshochschule in Mülheim an der Ruhr ist eine kommunale Bildungseinrichtung, die im Jahr 2009 ihren 90. Geburtstag feiern konnte. Es waren zwei Mülheimer Lehrer, die die Idee zur Gründung einmer Bildungseinrichtung anregten, die allen Teilen der Bevölkerung zugänglich und ein „Bindemittel zwischen den Volksschichten“ sein sollte. Am 30. April 1919 wurde die neue Institution mit einem feierlichen Festakt eröffnet. Da es noch keine eigene Räume für den Unterricht gab, wurden die Klassenräume des Städtischen Gymnasiums genutzt. Die ersten Kurse begannen im Mai 1919.


Heinrich Thöne

Mülheim - Volkshochschule
Mülheim - Volkshochschule Impressionen


Mitte der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts musste die Arbeit aus unterschiedlichen Gründen eingestellt werden. Im Juni 1946 - nach Beendigung des Krieges - nahm die städtische Einrichtung die Bildungsarbeit wieder auf. Ihren Namen - Heinrich-Thöne-Volkshochschule - bekam die VHS mir der Eröffnung des neuen Gebäudes 1979. Namenspate war der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Mülheim an der Ruhr- Heinrich Thöne. Thöne wurde am 28. November 1890 in Bocholt geboren. Er war Stadtverordneter der SPD und von 1948 bis 1969 Oberbürgermeister der Stadt Mülheim. Heinrich Thöne verstarb am 12. Juni 1971 in Mülheim.

Die Volkshochschule ist leider wegen schwerer Baumängel geschlossen- um ihren Fortbestand an dieser Stelle wird hart gerungen!


Ringlokschuppen

Mülheim - MüGa
Mülheim - MüGa Am Ringlokschuppen


Der Ringlokschuppen war früher ein Eisenbahndepot. Zu verschiedenen Terminen im Jahr finden hier attraktive Veranstaltungen statt, die stets gut besucht sind. Heute ist der Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr ein Ort für avancierte Kulturprojekte der Freien Szene - Theater, Musik, Tanz, Performance, Lesung - und Spielstätte der großen Festivals im Ruhrgebiet, der RuhrTriennale, der Mülheimer Stücke und der Impulse. Um 1900 entstand an diesem Platz ein Depot zur Unterstellung für Loks. Über eine Drehscheibe konnten die Loks in ihre Schuppen gefahren werden.


Mülheim - MüGa
Mülheim - MüGa Ringlokschuppen


Der Ringlokschuppen war ein Teil des damaligen Reichsbahn-Betriebswerkes Speldorf. 1943 wurde die Drehscheibe, über die die Schuppengleise erreicht wurden, bei einem Bombenangriff zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden hier bis 1968 das Kraftwagen-Betriebswerk Speldorf der Deutschen Bundesbahn betrieben. U.a. wurden hier die Bahnbusse gewartet und gepflegt. Zur Landesgartenschau Nordrhein-Westfalen 1992 wurde das gesamte Gebäude komplett umgestaltet und saniert.


Veranstaltungsräume

Mülheim - MüGa
Mülheim - MüGa Ringlokschuppen


Im Erdgeschoss befinden sich drei große Veranstaltungsräume, die durch ein 5 m breites umlaufendes Foyer miteinander verbunden sind: der Theatersaal, die Halle und der Tender. In zweigeschossigen Zwischenelementen sind jeweils die erforderlichen Garderoben-, Dusch- und Umkleideräume zugeordnet, das gesamte Obergeschoss ist durch eine ebenfalls umlaufende Empore erreichbar. Seit 1992 dient der Ringlokschuppen als Spielstätte der Freien Kulturszene. Auf der Route der Industriekultur befindet sich der Ringlokschuppen in unmittelbarer Nähe des gemeinnützigen Projekts "Alte Dreherei - Haus der Vereine" in Mülheim an der Ruhr.


Information:

Mülheim - MüGa
Mülheim - MüGa Ringlokschuppen



Adresse:

RINGLOKSCHUPPEN


Kultur im Ringlokschuppen e. V.

Am Schloß Broich 38
45479 Mülheim an der Ruhr

Telefon: +49 208 99316-0 (12.00 - 15.00 Uhr)

Fax: +49 208 99316-13

E-mail: info@ringlokschuppen.de

Internet: www.ringlokschuppen.de


Mülheim - Camera Obscura
Mülheim - Camera Obscura ...ehemaliger Broicher Wasserturm...

Camera Obscura

Mülheim - Camera Obscura
Mülheim - Camera Obscura Museum zur Vorgeschichte des Films


Ein weiteres Highlight in Mülheim an der Ruhr ist die weltweit größte begehbare Kamera- die Camera Obscura. Lange Zeit war es still im alten Broicher Wasserturm. Eine umfassende Renovierung und ein verändertes Konzept brachten seit August 2006 einen neuen Besucherrekord. Die Camera Obscura mit dem Museum zur Vorgeschichte des Films lädt dazu ein, optische Phänomene und physikalische Zusammenhänge neu - oder wiederzuentdecken. Demnächst wird die Besucherzahl über 20 000 liegen. Das Museum zur Vorgeschichte des Films mit rund 1.139 Exponaten eines privaten Sammlers vermittelt, wie die Bilder laufen lernten und ermöglicht den Blick über die Stadt mit der weltweit größten begehbaren Camera Obscura.

Weitere Informationen zur Camera Obscura im Müga-Park in Mülheim an der Ruhr finden Sie hier....!


Öffnungszeiten:

Mülheim - Camera Obscura
Mülheim - Camera Obscura Impressionen


Mittwoch - Sonntag von 10.00-18.00 Uhr
Für Gruppen auch nach Vereinbarung!

Eintritt:

4,50 € Erwachsene
3,50 € Kinder bis 14 Jahre,
Schüler, Studenten, Gruppen
freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre
11,00 € Familienkarte
(2 Erwachsene und 2 Kinder)
40,00 € je Führung pro Gruppe (max. 20 Personen)

Adresse:

Am Schloß Broich 42
45479 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 02 08/3 02 26 05

Fax: 02 08/3 02 26 07

E-Mail: camera-obscura@mst-mh.de

Internet: www.camera-obscura-muelheim.de


Broicher Schlossweihnacht

Mülheim - Schloss Broich
Mülheim - Schloss Broich Broicher Schlossweihnacht


Am südlichen Rand des MüGa-Geländes befindet sich das Schloss Broich. Mit dem ältesten Baudenkmal der Stadt begann die Geschichte Mülheims. Einst eine Burg, später ein Schloss, beginnt die Geschichte etwa 883/884. Die Burg wird als die älteste spätkarolingische Festung nördlich der Alpen bezeichnet. Erst viel später wurde sie zum Schloss ausgebaut. In einem separaten Teil des Schlosses befindet sich heute die Ausstellung des Mülheimer Geschichtsvereins. Geöffnet ist das Historische Museum samstags und sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr. Zu Weihnachten lädt die Broicher Schlossweihnacht ein, ein Spektakel, dass schon seit einigen Jahren hier stattfindet. Das Schloss Broich und die angrenzenden Teile der MüGa verwandeln sich dann in einen mittelalterlichen Jahrmarkt. Und im Hof der Burg wird ein Weihnachtsspiel in prachtvoller Kulisse dargeboten.


Altstadt

Mülheim - Altstadt
Mülheim - Altstadt Impressionen


Am Kirchenhügel beginnt die immer noch sehenswerte Altstadt von Mülheim. Ein schwerer Luftangriff der Alliierten auf Mülheim während des Zweiten Weltkrieges am 22./23. Juni 1943 zerstörte insgesamt 77 Prozent der Gebäude innerhalb der Stadt und damit auch die Häuser der Altstadt. Wer die Altstadt früher kannte, wird heute vieles vermissen. Die nach dem Kriege wieder aufgebauten Häuser vermitteln nur noch einen Hauch von Beschaulichkeit....

Weitere Informationen zur Altstadt und zum Altstadtfriedhof von Mülheim an der Ruhr finden Sie hier....!


Weitere Links zur Stadt Mülheim an der Ruhr:

Informationen:

Wappen der Stadt Mülheim
Wappen der Stadt Mülheim Stadtwappen


Weitere Informationen zum Kloster Saarn, zur Musik im Kloster Saarn, zur Kirchenmusik in der Petrikirche, zum Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, zum Aquarius Wassermuseum und zu den Sehenswürdigkeiten in Mülheim finden Sie hier.


Quellenangabe:


1.: Die Informationen zur Geschichte der MüGa basieren auf dem Artikel MüGa-Park (Stand vom 14.06.2009) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Fotos der MüGa in Mülheim