Schloss Broich

Mülheim - Broich Schloss Broich






Geschichte



Die älteste, aus spätkarolingischer Zeit erhaltene Burganlage nördlich der Alpen steht in Mülheim an der Ruhr: das Schloss Broich. Der Name Broich geht auf die niederfränkische Bezeichnung für einen Bruch (Sumpf) zurück und meint ein Feuchtgebiet, besonders an Flussniederungen, wie es auch unterhalb vom Schloss Broich zu finden ist. Auf einer Karte von 1640 ist Schloss Broich in der damaligen niederdeutschen/niederländischen Schreibweise Broeck (sprich Bruuk) zu finden. Bereits in den Jahren 883 - 884 wurde die Ursprungsanlage als Festung gegen die Normannen erbaut, zwei Jahrhunderte später entstand der Hauptbau.



Mülheim - Broich Schloss Broich - Hochschloss mit historischem Museum des Mülheimer Geschichtsvereins


Größere Kartenansicht


Befestigung


Seit dem Ende des 12. Jahrhunderts wird die Anlage durch Um- und Neubauten allmählich zu einer Festung. Die Ringmauer wird umgebaut, auf 1,50 Meter Stärke und auf 9 Meter erhöht. Aus dem nördlichen Teil wird ein Zwinger. Ein massiger, etwa 17 Meter hoher Bergfried wird errichtet. Die erneuerte Befestigung ist so effektiv, dass sie im Jahr 1240 Belagerung und Angriff des Kölner Erzbischofs widersteht. Anlass ist die Auseinandersetzung des Erzbischofs Konrad von Hochstaden mit Graf Wilhelm IV. von Jülich und Herzog Heinrich IV. von Limburg.



Mülheim - Schloss Broich Schloss Broich - Westflügel

Dreißigjähriger Krieg


Durch die gleichzeitige Stellung Heinrichs als Graf von Berg werden seine Vasallen, die Herren von Broich, in diesen Stellvertreterkrieg mit einbezogen. Im Dreißigjährigen Krieg leidet Mülheim und Schloss Broich schwer unter den ständigen Durchzügen und Aufenthalten der spanischen Armee. 1598 kommt es zum Angriff der Spanier und zur Vernichtung der gesamten Verteidiger von Schloss Broich. Die Schäden an der stark zerstörten Burg werden erst Jahrzehnte später, in den Jahren 1644 bis 1648, durch Graf Wilhelm Wirich von Daun zu Falkenstein beseitigt. Die Wohngebäude werden wieder aufgebaut und ergänzt.



Mülheim - Broich Schloss Broich um etwa 1890 - Bildquelle: Wikipedia (Public domain)

Wiener Kongress


Während der Herrschaft des französischen Kaisers Napoleon am Rhein und an der Ruhr 1806 – 1813 wird auch die Herrschaft Broich aufgelöst. Nach zweijähriger Übergangszeit wird 1815 auf Beschluss des Wiener Kongresses auch Broich von Preußen annektiert. Nach wechselvoller Geschichte, wiederholten Zerstörungen, Wiederaufbau und Erweiterungen befindet sich das Schloss seit 1938 im Eigentum der Stadt Mülheim. Nach umfangreichen archäologischen Grabungen und gründlicher Restaurierung in den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts und der feierlichen Wiedereröffnung 1975 wird Schloss Broich heute für Trauungen, Ehrungen, Empfänge und zahlreiche andere attraktive Veranstaltungen genutzt.



Mülheim - Broich Schloss Broich - Portal

Mülheim - Broich Schloss Broich



Castle Rock Festival


Seit dem Jahr 2000 findet im Innenhof des neueren Teil des Schlosses das eintägige Castle Rock Festival statt, welches 2002 noch um das ebenfalls eintägige Festival Burgfolk erweitert wurde. Diese Feste werden mit der Unterstützung der Stadt Mülheim ausgerichtet. Die auftretenden Musikbands auf dem Festivals kommen aus der Richtung Rock, Gothic und moderne Folk-Musik. Viele der Bands sind in ihren entsprechenden Kreisen sehr populär. Als Gäste kommen jedes Jahr viele Hundert Musikfans, vorzugsweise aus der so genannten Schwarzen Szene des Ruhrgebiets. Das Castle Rock ist seit 2003 jedes Jahr einige Monate vor der Veranstaltung ausverkauft.



Mülheim - Broich Schloss Broich - Blick auf Reste des Bergfrieds

Gast im Schloss


In den Mauern von Schloss Broich ist u.a. auch ein kleines Kunst- und Heimatmuseum beheimatet. Im Schatten der alten Mauern kann man an heißen Sommertagen ein kühles Bier genießen und die einmalige Atmosphäre auf sich wirken lassen. Dank einer Initiative der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH mit Mayr´s Brauhaus aus dem RRZ (Rhein Ruhr Zentrum) und der Privatbrauerei Stauder ist das seit 2004 schon möglich. Für ein paar Stunden kann jeder, der für seine private Feier ein ganz besonderes Ambiente sucht, zum "Schlossherr" werden: Verschiedene Räume und der Schlossinnenhof können gemietet werden. Trauungen werden im Schloss Broich auch durchgeführt.



Mülheim - Broich Schloss Broich - Außenansicht des Westflügels

Wasserburg


Unterhalb von Schloss Broich und direkt an der Ruhr befindet sich die Hauptverwaltung der RWW. Das Gebäude wird auch „Wasserburg“ genannt und es hat eine bewegte Geschichte: der Standort am Fluss wurde schon von verschiedenen Industriezweigen geschätzt. Eine Papiermühle nutzte seit 1755 hier die Kräfte des Wassers ebenso wie eine benachbarte Kornmühle sowie eine Walkmühle. Ende der 1880er Jahre entstand zudem eine Zellulose-Fabrik, die mit den drei ehemaligen Mühlen vereinigt und 1900 von der Dorstener Papierfabriken AG angekauft wurde. Statt der Wasserräder sorgten nun drei Turbinen für den Energiebedarf der Papierfabrik. Schließlich erwarb August Thyssen die Fabrik und wandelte sie in ein Elektrizitätswerk um.

1912 ging die Anlage am Broicher Wehr in den Besitz der neugegründeten RWW über. Gebaut wurde der Komplex 1928/29 nach Entwürfen der Architekten Pfeifer und Großmann (die auch die Mülheimer Stadthalle und das Rathaus entwarfen).

Textquelle: Infotafel vor Ort - Route der Industriekultur



Mülheim - Broich Wasserburg - Hauptverwaltung der RWW

Weitere Links zur Stadt Mülheim an der Ruhr:

Die Altstadt in Mülheim
Altstadtfriedhof (Mülheim - Stadtmitte)
Villen in Mülheim aus der Blütezeit der Industrialisierung
Hauptfriedhof (Mülheim - Stadtteil Holthausen)
Camera Obscura in Mülheim
Schloss Landsberg bei Essen-Kettwig
Dorf Mintard (Mülheim an der Ruhr)
Kirche St. Laurentius in Mintard (Mülheim an der Ruhr)
Dorf Saarn (Mülheim-Saarn)
Kloster Saarn (Mülheim an der Ruhr)
Otto Pankok Kleine Biografie eines großen Künstlers;
Schloss Styrum (Stadtteil Styrum - Mülheim an der Ruhr)
Schloss Broich an der MüGa in Mülheim an der Ruhr
Neickmannshof (Haus am Wasser)
Ringlokschuppen an der MüGa
MüGa jenseits der Ruhr - Gelände der Landesgartenschau 1992 NRW;
Petrikirche (Kirchenhügel - Stadtmitte)
Jüdischer Friedhof an der Gracht (Mülheim - Stadtmitte)
Wasserbahnhof (Schleuseninsel - Stadtmitte)
Haus Ruhrnatur (Schleuseninsel - Stadtmitte)
Raffelberg - altes Solbadgelände mit Park und Theater an der Ruhr;
Theater und Konzerte - Veranstaltungshäuser;


Informationen:


Weitere Informationen zum Kloster Saarn, zur Musik im Kloster Saarn, zur Kirchenmusik in der Petrikirche, zum Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, zum Aquarius Wassermuseum und zu den Sehenswürdigkeiten in Mülheim finden Sie hier.



Wappen der Stadt Mülheim Stadtwappen

Fotos Schloss Broich








Copyright © 2024 by Paul Sippel - Alle Rechte vorbehalten!

Diese Seite drucken