Sie sind hier: Startseite » Duisburg » Duisburg-Innenstadt

Zoo Duisburg

Duisburg - Zoo
Duisburg - Zoo Eingangsbereich zum Duisburger Zoo



Überblick

Duisburg - Zoo
Duisburg - Zoo Eingangsbereich zum Duisburger Zoo



1934 schuf der „Duisburg-Hamborner-Tierpark Verein“ die Voraussetzungen für den heutigen Zoo. Im Jahr 1951 wurde das „Haus der 1000 Fische“ eröffnet, und 1965 öffnete das erste Delphinarium im europäischen Binnenland seine Pforten. Die eleganten Meeressäuger stellen sich mehrmals täglich ihrem begeisterten Publikum vor und präsentieren sich in über 2 Millionen Liter Seewasser vor der Kulisse eines karibischen Palmenstrandes. Eine weitere Attraktion ist auch das Äquatorium (Affenhaus) und für Kinder insbesondere der Streichelzoo. Daneben werden zahlreiche zoologische Raritäten gehalten, wie z. B. Riesenotter aus Südamerika, Bärenstummelaffen und Roloway-Meerkatzen aus Afrika, Fossas aus Madagaskar, Nebelparder aus Asien oder Wombats aus Australien. [1]


Duisburg - Zoo
Duisburg - Zoo Eingangsbereich zum Duisburger Zoo an der Mülheimer Straße


Der Zoo Duisburg befindet sich am nördlichen Rand des Duisburger Stadtwalds an der Grenze zu Mülheim an der Ruhr und tangiert den nördlichen Campus der Universität Duisburg-Essen. Die Bundesautobahn A3 trennt den Zoo in einen westlichen und einen östlichen Teil, die über eine begrünte Landschaftsbrücke verbunden sind. Über die Ausfahrt Duisburg-Kaiserberg können Besucher mit PKW anreisen. Die Linie 901 der Straßenbahn Duisburg hält am Eingang und verbindet mit den Hauptbahnhöfen von Duisburg und Mülheim. Die Fläche des Zoos beträgt circa 16 Hektar. [1]


Zoo Duisburg

Duisburg - Zoo
Duisburg - Zoo Schild am Duisburger Zoo - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Oceancetaceen Alice Chodura - Lizenz: s.u.


Gegründet wurde der Zoo Duisburg im Jahr 1934 auf Initiative des Duisburger Tierparkvereins als Duisburg-Hamborner Tierpark. Der erste Direktor war Eduard Wiedemann, der jedoch 1942/43 zum Zoo Wuppertal wechselte, worauf der Zoo bis 1946 kommissarisch vom Vorstand des Tierparkvereins geleitet wurde. Anfänglich wurden vornehmlich heimische Tierarten auf einer Fläche von kaum mehr als einem Hektar präsentiert. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges konnte der Zoo auf über acht Hektar ausgedehnt und auch der Tierbestand erheblich erweitert werden. Während des Zweiten Weltkrieges wurden die meisten Anlagen und Gebäude des Zoos schwer beschädigt oder völlig zerstört, so dass der Zoo geschlossen werden musste. Zum Kriegsende 1945 überlebten lediglich ein Emu, drei Flamingos, sowie einige Esel, Ziegen und Schafe. [1]


Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg

Duisburg - Zoo
Duisburg - Zoo Eule - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Mathias Appel (CC0)


Unter dem neuen Direktor Hans-Georg Thienemann, der 1946 vom Königsberger Tiergarten nach Duisburg kam, musste der Zoo nach dem Krieg komplett neu aufgebaut werden. Der Tierbestand konnte u. a. durch Leihtiere aus dem Münchener Tierpark Hellabrunn neu bestückt werden. Rasch entstanden neue Anlagen für u. a. Tarpane, Przewalski-Pferde, Rinder und Wisente, die in ihrer Grundstruktur noch heute erhalten sind. Bereits im Jahr 1951 konnte das frühere Juwel des Zoos, das Aquarium, wieder eröffnet werden, das heute als das älteste noch erhaltene Gebäude des Zoos gilt. Ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung des Zoos war die Eröffnung des Großsäugerhauses für Elefanten und Giraffen im Jahr 1953, das heute, vergrößert und modernisiert, ausschließlich der Elefantenhaltung dient.

Ebenfalls in den 1950er Jahren entstanden die seinerzeit für den Zoo Duisburg typischen Freianlagen mit Trockengräben, für z. B. Trampeltiere und Davidshirsche, sowie auf einem Erweiterungsgelände am Nordende des Zoos die Anlagen für Robben und Pinguine, die 1958 von dem Unternehmer und Förderer des Zoos, Helmut Horten, eingeweiht wurden. [1]


Duisburg - Zoo
Duisburg - Zoo Afrikanischer Elefant (loxodonta africana), auch als Afrikanischer Savannenelefant, Steppenelefant oder Buschelefant bekannt, im Zoo Duisburg - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Anil Öztas - Lizenz: FAL s.u.


Im Jahr 1959 wurde die Gesellschaftsform in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, mit der Stadt Duisburg und dem Tierparkverein als Hauptaktionäre. Im selben Jahr konnte ein zusätzliches Gelände von circa fünf Hektar jenseits der Bahnstrecke Duisburg-Wedau–Bottrop Süd und der Bundesautobahn A3 hinzugewonnen werden, so dass sich die Gesamtfläche des Zoos auf über 15 Hektar ausweitete. Über die so genannte Expo-Brücke der Weltausstellung in Brüssel wurde das neue Areal erschlossen.

Zoologischer Höhepunkt des neuen Geländes war das 1962 eröffnete Äquatorium, das seinerzeit größte und modernste Affenhaus der Welt. Als weiterer Höhepunkt wurde im Jahr 1965 das erste Delfinarium in Mitteleuropa auf dem neu erschlossenen Areal eröffnet. Die Haltung und Erforschung von Großen Tümmlern steigerte das Ansehen des Zoos, weil Delfine damals nur aus dem Fernsehen bekannt waren. [1]


Chinesischer Garten

Duisburg - Zoo
Duisburg - Zoo Chinesischer Garten des Duisburger Zoos - Foto: Wikimedia Commons - Autor: DerHexer - Lizenz: s.u.


Die neue Landschaftsbrücke über die Bundesautobahn A3 wurde im Jahr 1997 fertiggestellt, so können die Besucher in beide Teile des Zoos gelangen. Dieses technische Meisterwerk ersetzt die überalterte EXPO-Brücke aus dem Jahre 1958. Ein Hauch von Ostasien vermittelt der Chinesische Garten mit Wasserpavillon und Bogenbrücke, ein Geschenk von Duisburgs Partnerstadt Wuhan in China aus dem Jahre 1988.

Einzigartig auch in Europa ist die Koala-Zucht: 1995 schaute erstmals Koala-Nachwuchs aus dem Bauch-Beutel. [1]


Koalas

Duisburg - Zoo
Duisburg - Zoo Koala im Zoo Duisburg - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Tuxyso - Lizenz: s.u.


Die Koalas sind von den Besuchern durch eine Glasscheibe getrennt. Im Besucherraum finden sich Informationen zum Thema Koalas und Australien, sowie die Geschichte, wie die Koalas in den Zoo gelangt sind. Dazu passend gibt es im Koalahaus eine dauerhafte Foto-Ausstellung des Naturfotografen Ingo Öland zu sehen, die auf 22 großformatigen Motiven Australiens Landschaften und deren Tierwelt zeigt. Im Jahr 1995 gelang im Zoo Duisburg die erste erfolgreiche Aufzucht eines Koalas in Europa.

Seither konnten regelmäßig Jungtiere großgezogen werden, so dass der Zoo Duisburg heute zu den führenden Haltern von Koalas weltweit zählt. In der Außenanlage können die Koalas, sofern es die Wetterverhältnisse zulassen, im Sommer auch außerhalb des Koalahauses beobachtet werden. [1]


Duisburg - Zoo
Duisburg - Zoo Giraffenanlage


An größeren Neubauten, die in letzter Zeit fertiggestellt wurden, sind das Elefantenhaus (1998) und die Giraffenanlage mit dem gleichzeitig umgestalteten Haupteingangsbereich (2000) zu nennen.

Zahlen und Fakten:

Im Duisburger Zoo leben über 1814 Tiere in 323 Arten; gegründet wurde der Zoo im Jahr 1934; die Gesamtfläche des Zoos beträgt 16 Hektar; den Zoo Duisburg besuchen über 1 Millionen Menschen jährlich, darunter viele Gäste aus den Niederlanden, Belgien und Luxemburg! [1]


Tigergehege

Duisburg - Zoo
Duisburg - Zoo Sibirische Tiger - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Mathias Appel (CC0)


Der im März 2016 eröffneten Neuanlage für Sibirische Tiger folgten im Juni die Geburt der Zwillinge „Makar“ und „Arila“. Das großzügige Areal erstreckt sich über die Fläche des ehemaligen Walariums. Zwei voneinander getrennte, naturnahe Außenanlagen stehen den Tieren zur Verfügung, verschiedene Teichanlagen und Bachläufe laden zum Baden ein. Nicht nur an den Scheiben und über den Wassergraben haben die Besucher Einblick in das Reich der Sibirischen Tiger – eine höher gelegene Aussichtshütte ermöglicht einen Perspektivwechsel. [1]


Brillenbäranlage

Duisburg - Zoo
Duisburg - Zoo Brillenbär in der neuen Anlage - Foto: Wikimedia Commons - Autor: UlrichHeither - Lizenz: s.u.


Anstelle der alten, aus den frühen 1980er Jahren stammenden, Kodiakbäranlage wurde im Jahr 2012 eine wesentlich größere, naturnah gestaltete Anlage für südamerikanische Brillenbären eröffnet, die zum Großteil mit Geldmitteln des Fördervereins des Zoos finanziert wurde. Verschiedene Blicknischen, unter anderem über einen Teich, aus Besucherhütten heraus oder durch hohe Sichtscheiben, erschließen den Besuchern das üppig bepflanzte und mit Kletterbäumen ausgestattete Gehege. Schon im Oktober 2013 kam der erste Nachwuchs zur Welt. Der Zoo feiert den Zuchterfolg als Sensation, denn Brillenbären gehören zu den stark bedrohten Arten: Rund 70 Tiere leben derzeit in europäischen Zoos, und lediglich vier bis fünf Jungtiere werden dort pro Jahr geboren. [1]



Duisburg Zoo Dolfinshow

Delfinshow im Duisburger Zoo - eingebunden über Wikimedia Commons


Veranstaltungen

Duisburg - Zoo
Duisburg - Zoo Giraffen


Im Juni 2018 und 2019 fand der Galaktische Tag statt, einer Veranstaltung in der sich Besucher als Science-Fiction-Charaktere z. B. aus Star Wars verkleiden (Cosplay) und eine Parade durch den Zoo veranstalten. Weitere Veranstaltungen sind Schulferienaktionen, Nachtsafaris für Erwachsene, Seminare zu den Tieren und Themenwochenden- und Führungen wie das Australienwochenende. Regelmäßig und mehrmals am Tag findet das öffentliche Training der Delfine statt, sowie kommentierte Fütterungen bei Seelöwen und Gorillas. Beim Wiegen der Koalas (mittwochs und sonntags um 11.00 Uhr) erfahren die Besucher allerhand wissenswertes über die Biologie, Ernährung und Lebensweise der so schläfrig wirkenden Beuteltiere.

Im August 2019 zeichnete die Alzheimer Gesellschaft Duisburg den Zoo als ersten demenzfreundlichen Zoo in Nordrhein-Westfalen aus. Seitdem finden regelmäßig speziell konzipierte Führungen für Menschen mit Demenz statt, bei denen der Schwerpunkt auf dem Erinnerungswert der Teilnehmer liegt. [1]


Informationen:

Duisburg - Zoo
Duisburg - Zoo Zooshop



Adresse:

Zoo Duisburg

Mülheimer Straße 273
47058 Duisburg

Telefon: 0203 / 305590

Telefax: 0203 / 3055922

E-Mail: info@zoo-duisburg.de

Internet: www.zoo-duisburg.de

Öffnungszeiten: Der Zoo Duisburg ist an 365 Tagen im Jahr bis Sonnenuntergang geöffnet. Einlass täglich ab 09.00 Uhr. Kassenschluss ist im Sommer um 17.30 Uhr und im Winter um 16.00 Uhr.


Quellenhinweis:

Duisburg - Zoo
Duisburg - Zoo Eingangsbereich


1: Die Informationen zum Zoo Duisburg basieren auf dem Artikel Zoo Duisburg (Stand vom 19.08.2024) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Fotos aus der Wikimedia Commons „Koala im Zoo Duisburg - Autor: Tuxyso/ CC-BY-SA-3.0“ - "Brillenbär in der neuen Anlage - Autor: UlrichHeither" - "Chinesischer Garten des Duisburger Zoos - Autor: DerHexer" - "Schild am Duisburger Zoo - Autor: Oceancetaceen Alice Chodura" sind lizensiert unter der Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Deed (CC BY-SA 3.0) Lizenz.

Das Foto aus der Wikimedia Commons "Afrikanischer Elefant (loxodonta africana), auch als Afrikanischer Savannenelefant, Steppenelefant oder Buschelefant bekannt, im Zoo Duisburg - Autor: Anil Öztas" wird unter der FAL - Lizenz Freie Kunst 1.3 veröffentlicht.


Fotos Zoo Duisburg

Duisburg - Zoo
Duisburg - Zoo
Duisburg - Zoo
Duisburg - Zoo
Duisburg - Zoo
Duisburg - Zoo