Sie sind hier: Startseite » Duisburg » Duisburg-Nord

Landschaftspark Duisburg-Nord

Duisburg - Landschaftspark-Nord
Duisburg - Landschaftspark-Nord Blick auf das ehemalige Hüttenwerk Meiderich - Cowperplatz



Überblick

Duisburg - Landschaftspark Nord
Duisburg - Landschaftspark Nord Früher Herbsttag im Landschaftspark Duisburg-Nord



Ein Highlight im Duisburger Norden ist sicherlich ein Besuch im Landschaftspark Duisburg-Nord. Der Besucher kann auf die oberste Plattform eines Hochofens steigen oder sich an industriegeschichtlichen Führungen beteiligen. In den Hallen finden herausragende Kulturveranstaltungen von internationalen Format statt. Vor allem abends ist der Landschaftspark Duisburg-Nord Treffpunkt zahlreicher Touristen: Dann nämlich verwandelt sich das alte Hüttenwerk durch die Lichtinszenierung des britischen Künstlers Jonathan Park in ein faszinierendes Lichtspektakel.


Geschichte

Duisburg - Landschaftspark Nord
Duisburg - Landschaftspark Nord Hochofen 5


Der Landschaftspark Duisburg-Nord befindet sich im Duisburger Stadtteil Meiderich. Beim Landschaftspark handelt es sich um ein stillgelegtes Hüttenwerk im Duisburger Stadtteil Meiderich. An diesen Teil der Stadt Duisburg grenzen im Norden die Stadtteile Hamborn und Neumühl, alles ehemalige Bergwerksstandorte. In beiden genannten Stadtteilen existierten bis in die 60er und 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts mehrere Zechen: in Hamborn u.a. die Zeche Friedrich Thyssen (vor 1919: Deutscher Kaiser) mit mehreren Schächten und in Neumühl die Zeche Neumühl mit insgesamt 6 Schächten, die zwischen 1959 und 1962 stillgelegt wurden. 1976 erfolgte die Stilllegung der einst als Zentralförderanlage wichtigen Zeche Friedrich Thyssen 2/5 .


Duisburg - Landschaftspark Nord
Duisburg - Landschaftspark Nord Autobahn A 59 Richtung Dinslaken


1977 wurde die westlich des Hüttenwerks gelegene Kokerei Friedrich Thyssen 4/8 stillgelegt. Auf dem Gelände der Kokerei ist heute eine schwedische Möbelfirma ansäßig. Die Kokerei war nur etwa 1500 Meter entfernt von den Hochöfen des Stahlwerks. In den Anfängen der Kokerei und des Hüttenwerkes verband eine Seilbahn beide Standorte miteinander. Zwei Autobahnen durchschneiden heute die ehemaligen Industrieanlagen. Zum einen ist dies die A 59, die die ehemalige Kokerei vom Hüttenwerk Meiderich trennt und zum anderen ist es die A 42, die im Norden des einstigen Stahlwerks vorbeiführt. Das Areal des Landschaftspark ist etwa 200 Hektar groß. Nicht alles ist bebaut, es gibt auch große Freiflächen, die heute von der Natur (gewollt) zurückerobert werden.


Duisburg - Landschaftspark Nord
Duisburg - Landschaftspark Nord Kühltürme

Route der Industriekultur

Duisburg - Landschaftspark Nord
Duisburg - Landschaftspark Nord Hochofen 5 - Blick auf das Windenhaus


Im Rahmen der IBA (Internationale Bauausstellung Emscher Park) entstand u.a. die Idee, die Industrieanlagen zu erhalten und in einen Landschaftspark umzuwandeln. Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist einer der Ankerpunkte der Europäischen Route der Industriekultur sowie der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet. Gegründet wurde das Hüttenwerk 1901 von August Thyssen. Eigentümer des Geländes ist die Gewerkschaft Vereinigte Gladbeck, an der August Thyssen beteiligt ist. Der Platz ist gut gewählt, weil auch der Bahnanschluss an die Cöln-Mindener-Eisenbahn mit dem Bahnhof Neumühl in unmittelbarer Nähe lag.


Duisburg - Landschaftspark Nord
Duisburg - Landschaftspark Nord Gelände des Hüttenwerks


Wenig später (wahrscheinlich 1902) trennt sich Thyssen von dem Unternehmen, behält aber das Hüttenwerk, das zu dieser Zeit gerade gebaut wird. Er gründet die Aktiengesellschaft für Hüttenbetrieb, um Kapital für die immensen Baukosten zu bekommen. Schon 1903 wurde der erste Hochofen angeblasen. 1908 waren alle fünf Hochöfen installiert. 1910 kommt noch eine Gießerei hinzu, 1911 die Kraftzentrale und 1913 ein Gasometer. Einst produzierten hier insgesamt 5 Hochöfen Spezialroheisen für die Weiterverarbeitung in den Stahlwerken der Firma Thyssen, darunter die Werke in Mülheim an der Ruhr und in Bruckhausen. Zwei der insgesamt 5 Hochöfen (3 und 4) wurden bereits 1968 bzw. 1970 abgerissen.


Duisburg - Landschaftspark Nord
Duisburg - Landschaftspark Nord Eingangsbereich

Stilllegung des Werkes

Duisburg - Landschaftspark Nord
Duisburg - Landschaftspark Nord Windenergieturm


Die Hochöfen 1 und 2 wurden im Jahr 1982 stillgelegt, so dass nur noch der jüngste, 1973 erbaute Hochofen 5 in Betrieb blieb. Dieser wurde dann bereits 1985 nach nur zwölf Jahren Betriebszeit aufgrund von Überkapazitäten auf dem europäischen Stahlmarkt ebenfalls stillgelegt. Die Firma Thyssen produzierte von diesem Zeitpunkt an nur noch in den Werken Bruckhausen und Schwelgern, die heute unter dem Namen ThyssenKrupp Steel firmieren. Nach einer Umgestaltung des Geländes wurde der Landschaftspark 1994 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.


Alte Emscher

Duisburg - Landschaftspark Nord
Duisburg - Landschaftspark Nord Verlauf der Alten Emscher


Durch das Gelände des Landschaftspark Duisburg-Nord fließt auf etwa 3 Kilometer Länge die Alte Emscher. Entlang des heutigen Flusslaufs im Landschaftspark begleitet der Promenadenweg die Alte Emscher. Heutzutage führt der Fluss in diesem Bereich klares Wasser. Das war nicht immer so, denn allgemein gilt die Emscher als stinkender, verdreckter Abwasserfluss. Das Hüttenwerk Meiderich setzte in Wasserkreisläufen im Jahr über 40 Millionen Kubikmeter Wasser um. Das entspricht dem privaten Wasserbedarf einer Stadt mit über 700.000 Einwohnern. Nur ein Teil des Wassers wurde verbraucht und als Abwasser der Alten Emscher zugeleitet. Ein großer Teil des Wassers wurde zur Kühlung der 5 Hochöfen eingesetzt.


Duisburg - Landschaftspark Nord
Duisburg - Landschaftspark Nord Alte Emscher


Die Emscher diente damals zahlreichen Zechen, Eisenhütten, Stahlwerken, Industrie- und Gewerbeanlagen als Abflussrinne für die Abwasserfracht. Hinzu kamen die Schmutzwasser aus den Wohnsiedlungen der rasant angewachsenen Bevölkerung. Der Industrieraum Ruhrgebiet machte die ehemals saubere Emscher bereits vor 100 Jahren zum trüben, schmutzigen Industriefluss. Seit 1995 ist nun Schluss damit- die Emscher soll wieder ein natürlicher Bachlauf werden. Längst wurde mit dem Bau von unterirdischen Kanälen und der Renaturierung der Emscher begonnen. Auch hier im Landschaftspark Duisburg-Nord wurden Rohre verlegt, die die Abwässer direkt zur Kläranlage Duisburg Alte Emscher führen. Gleichzeitig ist der Fluss ökologisch verbessert worden, was sich bei einem Spaziergang entlang der Emscherpromenade auch deutlich feststellen läßt.


Hüttenmagazin

Duisburg - Landschaftspark Nord
Duisburg - Landschaftspark Nord Hüttenmagazin


Das Hüttenmagazin stammt aus dem Jahre 1902. Es war eines der ersten Gebäude im Hüttenwerk. Die massive Ziegelbauweise, die Rundbögen und die gußeisernen Fensterrahmungen waren für die damalige Architektur typisch. Alle Elemente sind heute noch gut erkennbar. Bis zum Ersten Weltkrieg diente das Gebäude als Werkstatt. Danach wurde es als Lager (Magazin) für Materialien und Ersatzteile genutzt. Das Magazin ist als erstes Gebäude im Landschaftspark restauriert worden. Mit Beginn der Parkplanung im Jahre 1990 zogen hier die Architekten ein. Die ersten Bürgerversammlungen zum Projekt Landschaftspark fanden auch hier statt. Bald darauf folgten die Einrichtung der Gaststätte und der Aufbau der Ausstellung zur Geschichte des Hüttenwerks „Zugänge zum Eisen" (1.Etage).

Text: Infotafel vor Ort


...heutige Nutzung des Hüttenwerk Meiderich

Duisburg - Landschaftspark Nord
Duisburg - Landschaftspark Nord Besucherzentrum


Vielschichtig sind die heutigen Besucher und Nutzer des ehemaligen Hüttenwerk Meiderich: Touristen, lokale Besucher, Nachbarn, Wanderer, Fahrradfahrer, Sportvereine, Veranstalter und Interessengemeinschaften. Sie alle nutzen den Park für ihre Zwecke. Taucher entwickelten in dem mit 20.000 Kubikmeter Wasser gefüllten Gasometer ein Trainingszentrum, das aufgrund seiner vielseitigen Unterwasserlandschaft von Hobbytauchern sowie Polizei und Feuerwehr genutzt wird. Weiterhin errichtete der Deutsche Alpenverein in einem Teil der Erzbunkeranlage einen alpinen Klettergarten mit vielen Routen vom Schwierigkeitsgrad 2 bis 9 und in der Gießhalle von Hochofen 2 gibt es einen Höhenkletterparcours.


Klettergarten

Duisburg - Landschaftspark Nord
Duisburg - Landschaftspark Nord Klettergarten


Die markanten Reste des Möllerbunkers dienen heute anderen Zwecken. Einst wurden hier die Rohstoffe für die Hochöfen „gebunkert“. Per Bahn wurden die Materialien in das Hüttenwerk Meiderich geliefert. Hoch über dem Bunker verliefen die Gleise, die von mächtigen Stützen aus Beton getragen wurden. Die Mauern innerhalb des Bunkers trennte die verschiedenen Rohstoffe voneinander. Inzwischen sind die Gleise abgebaut und die Bunker sind heute leer. Mitglieder des Deutschen Alpenvereins (DAV) in Duisburg hatten die Idee, hier eine Ausbildungs- und Trainingsanlage zu errichten. 1990 wurde mit dem Aufbau des Klettergartens begonnen. Mittlerweile bietet der Klettergarten weit über 200 verschiedene Kletteraufgänge mit unterschiedlichen Schwierigkeiten. Klettern kann man hier das ganze Jahr- doch nur mit Ausrüstung und nach Anmeldung beim DAV-Büro.


Gebläsehalle

Duisburg - Landschaftspark Nord
Duisburg - Landschaftspark Nord Gebläsehalle - Rundbogen-Fenster


Der Hallenkomplex aus der Gründungsphase des Hüttenwerkes Anfang des 20. Jahrhunderts besteht aus der Gebläsehalle und dem Pumpenhaus mit dem so genannten Foyer. Die neoromanischen Rundbogen-Fenster und die umlaufenden Ornamente unterhalb der Traufe weisen deutlich auf den historisch-repräsentativen Baustil dieser Epoche hin. Die Halle war ursprünglich für drei hintereinander stehende Dampfgebläsemaschinen mit senkrechten Zylindern gebaut worden. Sie lieferten zusammen mit den Gasgebläsemaschinen in der „Kraftzentrale“ den für die Erschmelzung des Roheisens notwendigen „Hochofenwind". 1949 wurden die Dampfgebläsemaschinen und im Jahre 1968 die Großgasmaschinen in der „Kraftzentrale" demontiert. Ihre Aufgabe übernahmen nach und nach die Elektroturbogebläse, die hier heute noch zu sehen sind. [1]


Konzert in der Gebläsehalle

Duisburg - Landschaftspark Nord
Duisburg - Landschaftspark Nord Konzertprobe Orchester Klangkraft in der Gebläsehalle (Duisburger Akzente 2018)


Des Weiteren finden hier regelmäßig Konzerte statt, dann wird es in der Gebläsehalle laut- oftmals harmonisch....! Sogar Theaterstücke, Lesungen und Filmvorführungen werden angeboten....

Hierunter finden Sie einen Ausschnitt aus einem Konzert in der Gebläsehalle - 25.11.2007 - im Landschaftspark Duisburg-Nord:

Jugendorchester Duisburg - Konzert "Voll Liebe" - spielt "Ein Mädchen oder Weibchen" und "Pa, pa, pa ... aus "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart - Solisten: Jessica Jans und Andreas Post - Dirigent: Benjamin Reiners


Informationen:

Duisburg - Landschaftspark Nord
Duisburg - Landschaftspark Nord Möllerbunker "Stollen 6"


Eine Vielzahl von Ereignissen in den einzelnen Gebäuden, sportliche Angebote und Möglichkeiten zum entspannen erwarten Sie: z.B. die Kraftzentrale, die Gebläsehalle, das Pumpenhaus, Sinteranlagen, das Kompressorenhaus, die Gießhalle, das Open Air Kino, der Tauchgasometer, ein Klettergarten, ein Fahrradverleih, Restaurants und das Besucherzentrum.

Adresse:

Landschaftspark Duisburg-Nord

Emscherstr. 71
47137 Duisburg

Telefon: 0203-429 19 33
Fax: 0203-429 19 40


Öffnungszeiten: Tag und Nacht, Führungen. Sa, So

Internet: Landschaftspark Duisburg-Nord


Kokerei & Zeche Friedrich Thyssen 4/8

Duisburg - Hamborn
Duisburg - Hamborn Zeche Friedrich Thyssen Schacht 4/8 - Zechenvorplatz - Bildquelle: Infotafel vor Ort - Stadtarchiv Duisburg


Südlich der Kokerei 4/8 befand sich die Zeche Friedrich Thyssen 4/8. Diese Schachtanlage mit der Bezeichnung Schacht 4/8 wurde bereits 1959 stillgelegt. Die Geschichte der Zeche war eng mit dem Werdegang des Meidericher Hüttenbetriebs verbunden. Als die Gründung des Hüttenwerks vor der Jahrhundertwende geplant war, musste auch die Kohle bzw. Koksversorgung für die Hochöfen sichergestellt werden. Deshalb begann die "Gewerkschaft Deutscher Kaiser" (GDK), das Gründungsunternehmen von August Thyssen....

Weitere Informationen zur Zeche Friedrich Thyssen 4/8 in Duisburg-Hamborn finden Sie hier....!

Weitere Informationen zur Zeche Friedrich Thyssen Schachtanlage 4/8 und zur Kokerei 4/8 im Duisburger Stadtteil Hamborn finden Sie hier....!



Quellenhinweis:


1.: Die Informationen zur Geschichte des Landschaftspark Duisburg-Nord basieren auf dem Artikel Landschaftspark Duisburg-Nord (Stand vom 12.01.2011) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Fotos Landschaftspark Duisburg-Nord