Essener Rathaus
Überblick
Das Essener Rathaus befindet sich in der Innenstadt der Stadt Essen (am Rand des Ostviertels) und ist seit 1979 Sitz der Essener Stadtverwaltung. Die Postadresse lautet Porscheplatz 1. Das Gebäude wurde in den Jahren 1975 - 1979 als Hochhaus errichtet. Es besitzt 23 Etagen und bietet auf 69 000 Quadratmetern Nutzungsfläche Platz für ca. 1900 Beschäftigte. Das Essener Rathaus wurde im modernen Baustil vom Architekten Theodor Seifert errichtet. Die Gesamthöhe des Gebäudes beträgt 106 Meter. Das Gebäude wurde aus Stahl und Stahlbeton erbaut und die Baukosten beliefen sich auf ca. 189.000.000 DM. Es ist das zweithöchste Gebäude in Essen.
Nach den Plänen des Darmstädter Architekten Theodor Seifert fand am 1. Juli 1975 der erste Spatenstich des heutigen Rathauses statt. Schon zwei Jahre später konnte das Richtfest gefeiert werden. Offiziel wurde das Rathaus allerdings erst am 7. November 1979 mit einer ersten Ratssitzung eröffnet. Das Haus ist 106 Meter hoch und damit eines der höchsten Rathäuser in Europa. Von der 22. Etage aus haben Besucher aus etwa 100 Metern Höhe ein Panorama über das Stadtgebiet sowie über weite Teile des Ruhrgebietes. Es entstand ein parlamentarischer Bereich, über 700 Parkplätze in einer mehrstöckigen Tiefgarage und ein mittlerweile über die Grenzen der Stadt Essen bekanntes Rathaus-Theater.
In Anlehnung an den Vorgängerbau befinden sich auch hier im Eingangsbereich die Sandsteinfiguren der Essener Stadtpatronen und Heiligen Cosmas und Damian. Einst schuf sie der Künstler Heinrich Kröger für das alte Rathaus. Der Vorgängerbau am Flachsmarkt, der im Zweiten Weltkrieg von Bomben schwer beschädigt wurde, konnte nach Kriegsende wiederhergestellt werden. In den Jahren 1964/1965 wurde das alte Rathaus abgerissen und das Grundstück an den Kaufhaus-Konzern Wertheim verkauft, dessen Immobilien und Warenhäuser über Hertie und Karstadt auf die Arcandor AG übergegangen sind, die 2009 beim Amtsgericht Essen die Eröffnung des Insolvenzverfahrens angemeldet haben.
Bereits im Jahre 1272 ist erstmals ausdrücklich ein Essener Stadtrat erwähnt, woraus man auf die Existenz eines Rathauses schließen kann. Alle Vorgänger des heutigen Essener Rathauses standen auf dem gleichen Grundstück gegenüber der Marktkirche, an der Südseite des alten Flachsmarktes an der Ecke zur Kettwiger Straße. Vom 13. bis ins 19. Jahrhundert war hier das politische und wirtschaftliche Zentrum der Stadt. Nach Abriss des dritten Essener Rathauses 1964/1965 entstand hier das bis 1986 wieder niedergelegte Wertheim-Kaufhaus.
Darauf folgte das heutige Geschäftshaus. Vor der Eröffnung des heutigen Rathauses am neuen Standort, dem Porscheplatz, hatte Essen 15 Jahre lang, von 1964 bis 1979, kein Rathaus. Übergangsweise nutzte man das alte Rathaus der ehemals selbständigen Stadt Kray; der Oberbürgermeister und der Oberstadtdirektor residierten im Amerikahaus Ruhr, dem heutigen Europahaus mit Stratmanns Theater am Kennedyplatz. Dieses kleine Haus wurde in diesen 15 Jahren von den Bürgern als Rathäuschen bezeichnet und steht heute auch aus anderen Gründen unter Denkmalschutz. Der Essener Architekt Axel Koschany wollte 2013 das historische Rathaus rekonstruieren.
Geschichte
Das älteste Essener Rathaus überdauerte vier Jahrhunderte. An der Fassade zierten Figuren der Stadtheiligen Cosmas und Damian und der Muttergottes das Gebäude. Es war ein massiver, schlichter Steinbau mit hohen Staffelgiebeln an West- und Ostseite. Die Fassade war grau getüncht und hatte kleine Rundbogenfenster. In einem Dachreiter hing eine Stundenglocke. Die Hochparterre besaß eine steile, geländerlose Steintreppe zum Markt hin. Hier gab es eine Wachstube für zwei Polizeidiener. In der oberen Etage war ein Empfangszimmer, in dem unter anderem der Bürgermeister Johann Conrad Kopstadt (1821 – 1833) und sein Nachfolger Bertram Pfeiffer (1833 bis zum Abriss) arbeiteten.
Hinzu kamen Nebenräume für Stadtsekretär und Schreiber. In der ersten Zeit befand sich neben dem Rathaus eine Gerichtshalle. Dieses Rathaus wird bei einem Rathausbrand im 15. Jahrhundert erwähnt. Das nachfolgende Gebäude wurde auf dem Platz des mittlerweile baufälligen alten Rathaus erbaut. Das neue Rathaus entstand in den Jahren 1840-1842- es wurde prachtvoll im klassizistischen Stil errichtet. Der Architekt war Carl Wilhelm Theodor Freyse, Bruder des Architekten Heinrich Johann Freyse. Dieses Rathaus wurde im Zuge der einsetzenden Industrialisierung und der rasant anwachsenden Stadt schnell zu klein.
Der Nachfolgebau (auch an dieser Stelle) war der Vorgänger des heutigen Rathauses, ein repräsentatives, neugotisches Gebäude nach einem Entwurf des Architekten Peter Zindel. Das Rathausgebäude wurde zwischen 1878 und 1888 erbaut. 1923 wurde das Rathaus durch den Baudezernenten Ernst Bode um Sitzungssäle in expressionistischer Formgebung erweitert. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude schwer beschädigt, insbesondere bei einem Luftangriff am 5. März 1943. Nach dem Krieg wurde das Rathaus wieder aufgebaut. Beim Wiederaufbau erhielt das Gebäude einen für die Nachkriegsepoche typischen Anbau am Gildenplatz (seit 1964 Kennedyplatz genannt).
Darin befand sich das neue Rathaus-Foyer mit einem Wandmosaik von Folkwang-Lehrer Hermann Schardt (1956), das Zechen, Eisenbrücken und Strommasten zeigte. Am 17. Dezember 1963 beschloss der Rat der Stadt Essen, das Rathaus zum Preis von 15 Millionen D-Mark an den damaligen Wertheim-Konzern zu verkaufen. In den Jahren 1964/1965 wurde das Gebäude abgerissen. Das alte Rathaus befand sich an der Straße Markt zwischen Kettwiger Straße und heutigem Kennedyplatz auf dem Grundstück des heutigen Geschäftshauses Markt 1, und damit an der Südseite des Marktes gegenüber der Marktkirche in der Innenstadt. Am Markt war vom 13. bis ins 19. Jahrhundert das politische und wirtschaftliche Zentrum der Stadt [1].
Stadtpatrone Cosmas und Damian
Die beiden Standfiguren stellen die Brüder Cosmas und Damian dar, die seit dem Mittelalter als Schutzpatrone der Stadt Essen gelten. Cosmas und Damian, Ärzte in Kleinasien, wurden bei der Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Diokletian (236/245 - 312) zu Tode gefoltert und später heiliggesprochen. Der Gründer des Essener Stiftes, Bischof Altfried, weihte ihnen zu Ehren die Stiftskirche. Der Bildhauer Heinrich Kröger schuf die beiden Skulpturen 1886 - 1887 in Oberkirchener Sandstein für das 1964 abgebrochene neugotische Rathaus der Stadt Essen. Die beiden Heiligen tragen einen Salbentopf als Zeichen ihrer ärztlichen Kunst und ein Schwert als Hinweis auf ihren Märtyrertod.
Quellennachweis:
1.: Die Informationen zum Essener Rathaus basieren auf dem Artikel Essener Rathaus (18.04.2015) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB]
für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.