Sie sind hier: Startseite » Essen » Essen Teil 2 » Essen-Kupferdreh

Eisenhammer in Kupferdreh

Essen-Kupferdreh - Eisenhammer
Essen-Kupferdreh - Eisenhammer ...historischer Deilbachhammer in einzigartiger Umgebung...



Überblick

Essen-Kupferdreh - Eisenhammer
Essen-Kupferdreh - Eisenhammer Deilbachhammer - Gebäuderückseite



Auf Essener Gebiet gab es mehrere Hammerwerke, die ähnlich genutzt wurden wie das Eisenhammerwerk in Kupferdreh am Deilbach. Zum einen sind dies das Press- und Hammerwerk in der Nähe vom Berliner Platz in Essen Stadtmitte, ein von der Firma Krupp errichtetes Gebäude gegenüber der 8. Mechanischen Werkstatt. Weiterhin die Wiege der Firma Krupp - die Walkmühle in Essen-Vogelheim und der sogenannte Halbachhammer, der einst im Kesselbachtal in der Umgebung der Margaretenhöhe aufgestellte Eisenhammer, der auch heute noch erhalten ist. Das Deilbachtal gilt als Vorreiter der Industrialisierung im Ruhrgebiet, da hier schon im 16. Jahrhundert nicht nur Steinkohle, sondern auch Kupfer, Eisen und Zink abgebaut wurden.




Deilbachhammer

Essen-Kupferdreh - Eisenhammer
Essen-Kupferdreh - Eisenhammer Blick ins Innere


Der Deilbachhammer in Essen-Kupferdreh ist der letzte auf Essener Stadtgebiet am originalen Standort erhaltene Eisenhammer. Das Kulturdenkmal besteht aus dem Hammergebäude, einem Meisterhaus und zwei Arbeiterhäusern. Das Gründungsdatum des Deilbachhammers ist nicht eindeutig geklärt. Vermutlich entwickelte sich die Anlage aus einer dem Deilmannschen Bauernhof zugehörigen Schmiede, die erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts zu einem eigenständigen Gewerbebetrieb mit selbstständigen Schmiedemeistern wurde.


Essen-Kupferdreh - Eisenhammer
Essen-Kupferdreh - Eisenhammer Antriebswelle des Eiasenhammers


Ein Bruch der Hammerwelle führte 1917 zur Stilllegung des Deilbachhammers. 1936/37 wurde die zunehmend verfallene Anlage in einer konzertierten Aktion als „technisches Kulturdenkmal“ betriebsfähig wiederhergestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das technische Inventar des Deilbachhammers bestand aus zwei unterschlächtigen Wasserrädern, die die Hammeranlage und den Zweikammerblasebalg für die Seitenwindfeuer antrieben. Die beiden Schwanzhämmer mit ca. 100 kg und 70 kg Kopfgewicht dienten der Herstellung von Achsen, Beschlägen, Steinbruch- und Bergbauwerkzeugen.


Essen-Kupferdreh - Eisenhammer
Essen-Kupferdreh - Eisenhammer Infotafel des Ruhrlandmuseums
Essen-Kupferdreh - Eisenhammer
Essen-Kupferdreh - Eisenhammer Antriebswelle des Deilbachhammers


Eine in Deutschland einmalige technische Rarität ist die aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts stammende Blechschere, die mittels eines Exzenters bewegt wird. Die ehemalige „Wasserkunst“ (Wehr, Obergraben, Untergraben) ist nur noch in Relikten vorhanden. Durch eine Reihe von Landschaftseingriffen befindet sich das Denkmal heute an einem gefährdeten Standort, der zudem durch die Abmauerung des ehemaligen, unterirdisch verlaufenden Werkskanals seines historischen Entwässerungssystems beraubt ist. Periodische Hochwasserstände des Deilbachs mit nachfolgend langen Standwasserzeiten machen seitdem den baulichen Erhalt des Denkmalensembles zu einem ernsthaften Problem.

Text: Route der Industriekultur - Museumslandschaft Deilbachtal - Informationsschild vor Ort


Essen-Kupferdreh - Eisenhammer
Essen-Kupferdreh - Eisenhammer Infoschild der Route der Industriekultur

...heutiger Zustand....

Essen-Kupferdreh - Eisenhammer
Essen-Kupferdreh - Eisenhammer Wohnhaus (Meisterhaus) der ehem. Eigentümer


1960 erwarb die Stadt Essen das Ensemble und gliederte es in das Ruhrlandmuseum ein. Da die gesamte Wasserkunst (Wehr, Ober- und Untergraben) inzwischen verschüttet und die Wasserräder zerstört waren, nutzt man seitdem einen elektrischen Antrieb. 2002 fand eine grundlegende denkmalpflegerische Bestandsaufnahme statt, 2003 ergänzt durch ein Gutachten der Stadtwerke Essen. Erst im Sommer 2013 fand sich ein neu strukturierter Arbeitskreis, das „Konsortium Deilbachtal“ zusammen. Es besteht aus je zwei Vertretern des historischen Vereins, des Vereins IDEE, des Ruhr Museums und der Bürgerschaft Kupferdreh e.V.


Essen-Kupferdreh - Eisenhammer
Essen-Kupferdreh - Eisenhammer Eingang zum Eisenhammer


Das Konsortium übernahm erfolgreich die Planung und fand Wege zur Finanzierung der Restaurierung des Deilbachhammer Ensembles. Im Herbst 2016 wurde zusätzlich der „Verein der Freunde und Förderer des Deilbachtals“ gegründet, um den Deilbachhammer, aber auch alle anderen historischen Objekte der „Museumslandschaft Deilbachtal“, in Zukunft nachhaltig zu sichern und zu betreuen. Der erste Spatenstich der Vertreter des Konsortiums Deilbachtal und der GVE-Gruppe der Stadt Essen erfolgte im Juli 2017. Die Fertigstellung ist inzwischen für Frühjahr 2020 geplant.

Der Deilbachhammer ist als Bestandteil der „Kulturlandschaft Deilbachtal“ ein Teil der Route der Industriekultur. [2]


Kupferhammer in Kupferdreh

Essen-Kupferdreh - Kupferhammer
Essen-Kupferdreh - Kupferhammer ...historisches Hammerwerk im Essener Stadtteil Kupferdreh...


Der Kupferhammer in Essen-Kupferdreh war ein Hammerwerk zur Verarbeitung von Kupfer im Deilbachtal. Heute ist er ein Teil der Museumslandschaft Deilbachtal, die vom Ruhr Museum betreut wird. Außerdem wird die Werkstatt von einem Gewerbebetrieb genutzt. Zusammen mit den anderen Objekten der Kultur- und Museumslandschaft wie dem Deilbachhammer (ein Eisenhammer), dem Deilmannschen Bauernhof....

Weitere Informationen zum ehemaligen Kupferhammer in Essen-Kupferdreh finden Sie hier....!


Quellenangabe:


1.: Die Informationen zur Geschichte des Essener Stadtteils Kupferdreh basieren auf dem Artikel Kupferdreh (Stand vom 11.03.2020) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

2.: Die Informationen zum heutigen Zustand des Deilbachhammers in Essen-Kupferdreh stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 23.06.2020!


Fotos Eisenhammer Kupferdreh