Stadtteil Saarn
Überblick
Der Mülheimer Stadtteil Saarn ist der südlichste Ortsteil der Ruhrstadt. Saarn ist zugleich der flächenmäßig größte Stadtteil von Mülheim an der Ruhr. In diesem Mülheimer Stadtteil befindet sich das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Saarn. Das größte Neubaugebiet der Stadt ist die Saarner Kuppe und damit auch der am stärksten wachsende Stadtteil der Stadt. Nachbarn von Saarn sind die Ortsteile Broich im Norden, die Altstadt Mülheims und Menden-Holthausen befinden sich auf der östlichen Seite der Stadt.
Lage
Im Süden grenzt Saarn an den Essener Stadtteil Kettwig, an die Ratinger Stadtteile Breitscheid und Lintorf, im Westen an die Duisburger Stadtteile Rahm und Wedau. Weite Teile von Mülheim-Saarn gehören heute zu ausgewiesenen Naturschutzgebieten, wie z.B. das Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes Auberg und die über die Stadtgrenzen Mülheims bekannten Saarner Auen. An Saarn grenzt der Broicher Wald, der weiter im Westen in den Duisburger Stadtwald übergeht. Auch die verwaltungstechnisch zu Saarn gehörenden ehemaligen selbstständigen Ortsteile Selbeck und Mintard sind ländlich geprägt.
Geschichte
Mintard liegt eingebettet in die wunderschöne Natur des Ruhrtals. Der Ortsteil Selbeck liegt auf den Ruhrhöhen. Im Westen von Selbeck liegt der Golfclub Mülheim an der Ruhr e.V.. Die Geschichte des Mülheimer Ortsteil Saarn ist eng verbunden mit dem Nonnenkloster Saarn, das etwa um 1200 entstanden sein soll. Saarn gehörte, mit Ausnahme von Mintard und Selbeck, im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit zur Herrschaft Broich. Um 1214 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung in den Verzeichnissen der Reichsabtei Werden.
Frauenkonvent
Das Kloster Saarn wird als Frauenkonvent gegründet. Es war die erste sogenannte Frauenzisterze der Zisterzienser auf deutschem Boden. Das Kloster Saarn hatte den Namen Maria Saal (Aula Sanctae Mariae). Die Kirche, jetzt Pfarrkirche, stammt aus dem Beginn des 13. Jahrhunderts, wurde aber 1895 neu auf den alten Grundmauern errichtet. Das Äbtissinnenhaus wurde im Jahr 1719, das jetzige Wirtschaftsgebäude im Jahr 1755 erbaut.
Düsseldorfer Straße
Die Einkaufsstraße von Saarn - die Düsseldorfer Straße - erstreckt sich etwa 1 Kilometer durch die teils historische Altstadt des Stadtteils und bietet einen abwechslungsreichen Branchenmix. Besser bekannt ist dieses Zentrum auch unter dem Namen Dorf Saarn, der auf das freundlich und persönlich wirkende Erscheinungsbild hinweisen soll. Ein überregional bekanntes und beliebtes Ereignis ist der alljährlich stattfindende Nikolausmarkt in Saarn am 6. Dezember. Auch die Saarner Kirmes auf dem Kirmesplatz an der Mintarder Straße zieht alljährlich viele Besucher an.
Hinweis: Momentan findet die alljährliche Kirmes auf dem Parkplatz an der Stadthalle statt, weil der ursprüngliche Kirmesplatz in Saarn für Flüchtlingsunterkünfte in Gebrauch ist!
Denkmal
Das Haus in der Düsseldorfer Straße 12 fällt bei einem Spaziergang durch den dörflichen Teil Saarns sofort auf. Zum einen ist es die unmittelbare Umgebung - Evangelische Kirche, ein kleiner Friedhof und eine Skulptur (von Otto Pankok) mitten auf dem Fußgängerweg - zum anderen ist es der Baustil des Hauses. Erbaut wurde das Haus um 1750 unter Einbeziehung älterer Gebäudeteile im südlichen Drittel. Es wurde im Stil der barocken Anlage des Saarner Zisterzienserinnenklosters errichtet und wird deshalb vermutlich als ehemaliges Gästehaus des Klosters angesehen.
Zumindest nach mündlicher Überlieferung soll es so sein, der klösterliche Besitz ist aber nicht nachweisbar. Bis zum Anfang des 19. Jahrhundert war das Haus im Besitz der Familie Mühlenbeck. Das Haus diente verschiedenen Gewerbezwecken, u. a. der Tabakproduktion, vor allem aber als Geschäfts- und Wohnhaus. Vor 1900 erfolgte die Verlegung des Eingangs von der Straßenfront an den Nordgiebel mit geringen Veränderungen im Innern. In den Jahren 1988/89 erfogte eine innere und äußere Restaurierung des Bauwerks mit Hilfe der Stadt und des Landes. Die Umfassungsmauern des Grundstücks stammen aus dem 18. Jahrhundert und beinhalten Reste älterer Gebäude.
Otto Pankok (1893 - 1966)
Eine der bekanntesten Persönlichkeiten aus dem Mülheimer Stadtteil Saarn ist der hier geborene Künstler Otto Pankok. Heute erinnert seine Skulptur an der Düsseldorfer Straße, die Bronzeplastik „Spielendes Kind mit Ball“, an den großen Maler, Graphiker und Bildhauer. In der Zeit des Nationalsozialismus galten seine Werke als „Entartete Kunst“ und wurden aus Museen und Ausstellungen verbannt. Als „Entartete Kunst“ galten im NS-Regime alle Kunstwerke und kulturellen Strömungen, die mit dem Kunstverständnis und dem Schönheitsideal der Nationalsozialisten nicht in Einklang zu bringen waren: Expressionismus, Dadaismus, Neue Sachlichkeit, Surrealismus, Kubismus oder Fauvismus. [1] 1936 erteilten die Nazis dem Künstler ein Arbeitsverbot....
Weitere Informationen zu dem aus Mülheim-Saarn stammenden Künstler Otto Pankok finden Sie hier....!
Saarner Aue
In Mülheim an der Ruhr liegt mit der Saarner Aue eines der kleinsten Naturschutzgebiete Nordrhein Westfalens. Es lohnt sich ein Ausflug: Denn in dem gerade einmal 12 Hektar großen Gebiet rings um einen Altarm der Ruhr sind Dutzende Vogelarten zu Hause. Von der Misteldrossel bis zum Gartenbaumläufer, vom Kleiber bis zum Zilpzalp, von der Mönchsgrasmücke bis zum Gelbspötter und der Heckenbraunelle. Im Herbst und Vorfrühling beleben sich der Fluß und besonders auch die Altwässer mit durchziehenden nordischen Wintergänsen, vor allem Enten- und Taucherarten.
Kloster Saarn
Das Kloster Saarn der Zisterzienserinnen in Mülheim an der Ruhr, Stadtteil Saarn, wurde aufgrund archäologischer Befunde um 1200 gegründet. Über die Gründer dieser Zeit und die ersten Frauen im Kloster weiß man sehr wenig. Einige Jahrzehnte später, in einer zweiten Gründungsphase, wurde Erzbischof Engelbert I. von Köln im Rahmen seiner politischen Aktivitäten als Erzbischof, Herzog von Berg und zugleich Reichsverweser auf das Kloster Saarn aufmerksam. Er sorgte wahrscheinlich für die Aufnahme der Saarner Nonnen in den....
Weitere Informationen zum Kloster Saarn in Mülheim an der Ruhr finden Sie hier....!
Saarner Orgeltage
Zu einem festen Programmpunkt zählen die Saarner Orgeltage, die sicherlich zu den interessanten kirchenmusikalischen Angeboten im deutschsprachigen Raum gehören. Ein Bestandteil der Orgeltage wiederum sind die Interpretationsseminare und die Internationalen Orgelwettbewerbe mit der Vergabe des „Internationalen Förderpreises Musik im Kloster Saarn“.
Adresse:
Begegnungsstätte Kloster Saarn
Klosterstr. 53
45468 Mülheim
Weitere Informationen zur Musik im Kloster Saarn in Mülheim finden Sie hier....!
Informationen:
Weitere Informationen zum Kloster Saarn, zur Musik im Kloster Saarn, zur Kirchenmusik in der Petrikirche, zum Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, zum Aquarius Wassermuseum und zu den Sehenswürdigkeiten in Mülheim finden Sie hier.
Weitere Links zur Stadt Mülheim an der Ruhr:
- Die Altstadt in Mülheim
- Altstadtfriedhof (Mülheim - Stadtmitte)
- Villen in Mülheim aus der Blütezeit der Industrialisierung
- Hauptfriedhof (Mülheim - Stadtteil Holthausen)
- Camera Obscura in Mülheim
- Schloss Landsberg bei Essen-Kettwig
- Dorf Mintard (Mülheim an der Ruhr)
- Kirche St. Laurentius in Mintard (Mülheim an der Ruhr)
- Dorf Saarn (Mülheim-Saarn)
- Kloster Saarn (Mülheim an der Ruhr)
- Otto Pankok Kleine Biografie eines großen Künstlers;
- Schloss Styrum (Stadtteil Styrum - Mülheim an der Ruhr)
- Schloss Broich an der MüGa in Mülheim an der Ruhr
- Neickmannshof (Haus am Wasser)
- Ringlokschuppen an der MüGa
- MüGa jenseits der Ruhr - Gelände der Landesgartenschau 1992 NRW;
- Petrikirche (Kirchenhügel - Stadtmitte)
- Jüdischer Friedhof an der Gracht (Mülheim - Stadtmitte)
- Wasserbahnhof (Schleuseninsel - Stadtmitte)
- Haus Ruhrnatur (Schleuseninsel - Stadtmitte)
- Raffelberg - altes Solbadgelände mit Park und Theater an der Ruhr;
- Theater und Konzerte - Veranstaltungshäuser;
Quellenangabe:
Die Informationen zum Stadtteil Saarn basieren auf dem Artikel Saarn (Stand vom 03.10.2008) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB]
für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
1.: Die Begriffsklärung „Entartete Kunst“ stammt aus dem Artikel „Entartete Kunst“ aus der Enzyklopädie Wikipedia, zuletzt abgerufen am 24.09.2013!