Schloss Styrum
Überblick
Schloss Styrum liegt im gleichnamigen Mülheimer Stadtteil Styrum, einem ehemaligen Wohngebiet für Arbeiter der umliegenden Industrieansiedlungen der Firma Mannesmann, der Zeche Altstaden, einem ehemaligen Steinkohlebergwerk, dem ehemaligen Walzwerk Thyssen & Co. und der Friedrich-Wilhelmshütte in Mülheim, einem bereits 1848/49 von Franz Dinnendahl und dem Ruhrorter Kaufmann Friedrich Wilhelm Liebrecht gegründeten Stahlguss-Unternehmen. Die heutige Ansicht von der Moritzstraße bietet ein eher beschauliches Bild der noch vorhandenen Gebäude des Schlosses. Die Bausubstanz von Schloss Styrum läßt sich bis ins Mittelalter zurückdatieren.
Geschichte
Schon im 11. Jahrhundert befand sich hier an dieser Stelle ein Oberhof des deutschen Königs Heinrich IV., der diesen Besitz im Jahr 1067 dem Reichsstift Kaiserswerth (bei Düsseldorf) vermachte. Im frühen 13. Jahrhundert ging es in den Besitz von Friedrich von Isenberg über. Die Familie verlor das Anwesen jedoch wieder, als Friedrich 1226 als vermeintlicher Mörder des Kölner Erzbischofs Engelbert I. verurteilt und hingerichtet wurde. Erst Jahre später gelang es Dietrich von Isenberg-Limburg, das Gut Styrum und andere Besitztümer zurückzugewinnen. Sie bauten Styrum zu ihrem Stammsitz aus. Von 1442 bis zur Auflösung des Alten Reiches 1806 war Styrum ein Reichslehen. Demnach war die Familie von Limburg-Styrum über 500 Jahre im Besitz des Anwesens.
Denkmalschutz
Im Jahre 1890 erwarb der Industrielle August Thyssen das Anwesen, das zu dieser Zeit bereits inmitten der Werksanlage des 1871 gegründeten Bandeisenwalzwerkes lag. Heute präsentiert sich Schloss Styrum, das seit 1959 im Besitz der Stadt Mülheim ist, als villenartiger großbürgerlicher Wohnsitz mit neobarocken Stilelementen. Teile der Burg, so die meterstarken Mauern der Kellergewölbe, dürften jedoch in die Zeit des Mittelalters zurückreichen. Im Inneren des Schlosses befinden sich heute ein Restaurant, eine Altentagesstätte, verschiedene Künstlerateliers und ein Aquarienverein. Direkt neben dem Schloss steht der ehemalige, von August Thyssen errichtete Wasserturm. Heute befindet sich in dem Turm das bekannte Aquarius-Wassermuseum.
Schlosspark
Seit 1986 steht das Schlossgebäude mit dem schönen und großen Schlosspark unter Denkmalschutz. Die Ursprünge der Schlossanlage lassen sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Der Styrumer Schlosspark enthält einen Barockgarten, der auch heute noch vorhanden ist. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts brannte ein Teil des Schlosses ab. Das zerstörte Gebäude wurde erneut im Stil des Barocks aufgebaut. Zur gleichen Zeit ließ der Schlossherr einen Barockgarten anlegen. Nach dem Erwerb des Anwesens im Jahre 1890 durch den Industriellen August Thyssen wurde der Park vergrößert. Die zu diesem Zeitpunkt noch vorhandenen Wirtschaftsgebäude wurden weitgehend abgerissen und machten Platz für die Anlage eines Parks im englischen Landschaftsstil. Zur Landesgartenschau "MüGa" im Jahr 1992 wurden Schloss und Park von Grund auf renoviert und bildeten somit einen wesentlichen Bestandteil der Gartenschau.
Reichsherrschaft Styrum
Die Reichsherrschaft Styrum war eines der kleinsten Territorien des Heiligen Römischen Reiches, zu der neben etwas Wald sieben Höfe gehörten. In der Herrschaft Broich besaß die Reichsherrschaft Styrum neben bestimmten Rechten den Mauren- und den Altenhof (Kirchenhügel Stadtmitte Mülheim) sowie das Patronat der Petrikirche in Mülheim. Doch der wertvollste Teil dieser winzigen Reichsherrschaft war die Styrumer Mannkammer, zu der insgesamt 126 Lehen gehörten, die verstreut über die niederrheinisch-westfälischen Territorien lagen.
Die Anlage wurde mehrfach von ihren Besitzern umgebaut und erweitert. 1658 baute Graf Hermann Georg zu Limburg das Haus zu einem repräsentativen Barockschloss um. Hinzu kamen ein Torhaus und eine Schlosskapelle, die heute als Vortragssaal des RWW-Wassermuseums dient. Im Jahr 1775 erfolgte die Übernahme durch eine Jesuitenmission und 1808 wurde die Herrschaft Styrum aufgelöst. Anschließend wurden die Gebäude für eine kurze Zeit landwirtschaftlich genutzt. Schon zu diesem Zeitpunkt waren große Teile des Anwesens dem Verfall preisgegeben.
August Thyssen
1890 erwarb August Thyssen das Anwesen, um ihn als Wohnsitz für die Generaldirektoren seiner Firma zu nutzen. Dazu ließ er die Gebäude gemäß dem Geschmack der Zeit wieder instand setzen und das Herrenhaus erweitern. 1960 schenkte die Thyssen-Familie das Schloss Styrum der Stadt Mülheim. August Thyssen wurde geboren am 17. Mai 1842 in Eschweiler bei Aachen; er verstarb am 4. April 1926 auf Schloss Landsberg bei Ratingen/Essen-Kettwig. Thyssen war ein deutscher Industrieller, dessen unternehmerische Wurzeln in Mülheim an der Ruhr lagen.
Firmenimperium
Hier in Mülheim an der Ruhr legte er den Grundstein für sein bedeutendes Firmenimperium. Nach dem Studium an der Polytechnischen Schule Karlsruhe und der Handelshochschule in Antwerpen arbeitete August Thyssen zunächst wie sein Bruder Joseph Thyssen im Bankhaus seines Vaters Friedrich Thyssen. 1870 gründete er in Styrum bei Mülheim an der Ruhr das Walzwerk Thyssen & Co., das die Keimzelle für einen der größten integrierten europäischen Montankonzerne bilden sollte.
Aquarius - Wassermuseum
Auch das Aquarius Wassermuseum liegt direkt neben dem Schloss Styrum. Das Museum benutzt heute einen Teil der ehemaligen Schlosskapelle als Vortragsraum. Der Aquarius in Mülheim an der Ruhr beherbergt in einem über 100 Jahre alten, ehemaligen Wasserturm ein Wassermuseum, das durch die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft (RWW) unterhalten wird. 14 Ebenen bieten dem....
Weitere Informationen zum Aquarius Wassermuseum in Mülheim-Styrum finden Sie hier....!
Weitere Links zur Stadt Mülheim an der Ruhr:
- Die Altstadt in Mülheim
- Altstadtfriedhof (Mülheim - Stadtmitte)
- Villen in Mülheim aus der Blütezeit der Industrialisierung
- Hauptfriedhof (Mülheim - Stadtteil Holthausen)
- Camera Obscura in Mülheim
- Schloss Landsberg bei Essen-Kettwig
- Dorf Mintard (Mülheim an der Ruhr)
- Kirche St. Laurentius in Mintard (Mülheim an der Ruhr)
- Dorf Saarn (Mülheim-Saarn)
- Kloster Saarn (Mülheim an der Ruhr)
- Otto Pankok Kleine Biografie eines großen Künstlers;
- Schloss Styrum (Stadtteil Styrum - Mülheim an der Ruhr)
- Schloss Broich an der MüGa in Mülheim an der Ruhr
- Neickmannshof (Haus am Wasser)
- Ringlokschuppen an der MüGa
- MüGa jenseits der Ruhr - Gelände der Landesgartenschau 1992 NRW;
- Petrikirche (Kirchenhügel - Stadtmitte)
- Jüdischer Friedhof an der Gracht (Mülheim - Stadtmitte)
- Wasserbahnhof (Schleuseninsel - Stadtmitte)
- Haus Ruhrnatur (Schleuseninsel - Stadtmitte)
- Raffelberg - altes Solbadgelände mit Park und Theater an der Ruhr;
- Theater und Konzerte - Veranstaltungshäuser;