Geldern - Ortsteil Vernum
Überblick
Vernum ist ein Ortsteil von Geldern in Nordrhein-Westfalen links des Rheins am Niederrhein. Die Ortschaft Vernum zählt 1088 Einwohner. Seit dem 1. Juli 1969 gehört der Ort zur Stadt Geldern. In unmittelbarer Nachbarschaft zu Vernum liegt das Haus Grotelaers, ein alter Adelssitz am Niederrhein. Die erste Erwähnung des Ortsnamens von Vernum als „Virnem“ soll aus den Jahren 1294/1295 stammen. Dabei bildete Vernum eine Gemeinde und gehörte kirchenorganisatorisch zu Nieukerk (heute Gemeinde Kerken).
Geschichte
Im Jahr 1843 wurde Vernum als Spezialgemeinde der Bürgermeisterei Sevelen mit 1218 Einwohnern geführt. Das Dorf ist umgeben von zahlreichen Bauernhöfen. Auf den Feldern rund um Vernum werden Mais und anderes Getreide, aber auch Rüben und Kartoffeln angebaut. Der Ort wirkt beschaulich und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Auch einige Sehenswürdigkeiten und ein empfehlenswertes Café hat der Ort Vernum zu bieten. Zum einen ist das der Adelssitz Haus Grotelaers und zum anderen die Windmühle am Poelycker Weg. Die heutige Windmühle aus Backstein wurde 1866 erbaut und ersetzte eine hölzerne Kastenwindmühle von 1819.
Vernumer Mühle
Die Mühle wurde im Jahr 1892 mit einer Dampfmaschine „von 12 Pferdekraft“ ausgerüstet. Um 1920 wurde der Mühlenbetrieb eingestellt. Die Mühle diente dann als Gebäude ohne Haube und Flügel als Jugend- und SA-Heim. Seit 1991 trägt sie wieder Haube und Flügel und dient als Wohnhaus. Die über die Flügel gewonnene Windenergie dient dem Denkmal als Heizung. Die Windmühle wurde am 5. Dezember 1985 in die Denkmalliste der Gemeinde Geldern aufgenommen. [1]
Mühlen am Niederrhein und im Ruhrgebiet
- Steprather Mühle in Geldern-Walbeck
- Kokermühle in Geldern-Walbeck
- Willicksche Mühle in Geldern-Kapellen
- Vernumer Mühle in Geldern-Vernum
- Ehemalige Stadtmühle in Geldern
- Burgmühle am Burgwall in Brüggen
- Borner Mühle in Brüggen-Born
- Lüthemühle in Nettetal-Breyell
- Leuther Mühle in Nettetal-Leuth
- Stammenmühle in Nettetal-Hinsbeck
- Gartroper Mühle in der Gemeinde Hünxe
- Susmühle in Goch
- Neesrdommer Mühle bei Grefrath
- Galerieturmwindmühle in Kalkar
- Stendener Mühle im Kerkener Ortsteil Stenden
- Turmmühle in der Stadt Kempen
- Kastenbockmühle in Kempen-Tönisberg
- Elfrather Mühle in Krefeld-Traar
- Mühle Donsbrüggen im Klever Ortsteil Donsbrüggen
- Mühle Keeken im Klever Ortsteil Keeken
- Stadtmühle in Kranenburg
- Herrlichkeitsmühle in Issum
- Turmwindmühle in Isselburg-Anholt
- Turmwindmühle in Isselburg-Vehlingen
- Rheurdter Mühle in Rheurdt
- Gomman'sche Mühle in Sonsbeck
- Tissen-Mühle in Straelen-Herongen
- Paesmühle bei Straelen
- Wassermühle Haus Caen bei Straelen
- Vlassrather Mühle bei Straelen
- Baerler Mühle und Lohmühle in Duisburg-Baerl
- Morians Mühle in Duisburg-Neumühl
- Kiebitzmühle in Duisburg-Marxloh am Schwelgernpark
- Sandmühle in Duisburg-Huckingen
- Ölmühle in Düsseldorf-Angermund
- Windmühle Dong in Neukirchen-Vluyn
- Turmwindmühle Rayen in Neukirchen-Vluyn
- Brempter Mühle in Niederkrüchten-Brempt
- Rindersberger Mühle in Essen-Kettwig
- Deiler Mühle in Essen-Kupferdreh
- Baumeistermühle in Oberhausen
- Brahm'sche Mühle in Oberhausen-Holten
- Hiesfelder Wassermühle in Dinslaken-Hiesfeld
- Hiesfelder Windmühle in Dinslaken-Hiesfeld
- Wassermühle Haus Wohnung in Voerde-Möllen
- Alte Mühle - Haus Storchennest in Voerde-Götterswickerhamm
- Angermühle in Ratingen
- Auermühle in Ratingen
- Ossenberger Mühle in Rheinberg-Ossenberg
- Pulverturm (Mühlenturm) in Rheinberg-Orsoy
- Kriemhildmühle in Xanten
- Siegfriedmühle in Xanten
- Wisseler Mühle (Huismanns Mölle) in Kalkar-Wissel
Landcafé Steudle
In Vernum empfiehlt sich das Landcafé Steudle inmitten von Feldern und Wiesen gelegen. Das Café ist im ländlichen Stil eingerichtet und bietet hervorragenden Kuchen aus eigener Herstellung an. In der warmen Jahreszeit kann man auf der schönen Außenterasse die Seele baumeln lassen. Das Gebäude war früher einmal eine alte Katstelle (Bauernkate), von denen es hier in Vernum ein paar schöne Exemplare zu besichtigen gibt.
Information:
Das Café Steudle ist auch bei Fahrradfahrern beliebt, die hier gerne eine Pause einlegen. Für Spaziergänger empfiehlt sich ein Rundgang vom Café durch das Dorf mit Flachsbrunnen, über Haus Grotelaers, Feldweg mit Bildstock und an zwei Katstellen zurück zum Ausgangspunkt.
Adresse:
Landcafé Steudle
Hanrathsweg 3
47608 Geldern
Telefon: +49 (0) 2831 9 76 89 65
Website: www.landcafe-steudle.de
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 14:00 - 18:00 Uhr;
Samstag, Sonntag und Feiertag: 09:30 - 18:00 Uhr;
Dienstag Ruhetag
Katstellen
Ich muss zugeben, dass mir der Name Katstelle hier erstmals begegnet ist. Eine Katstelle ist eine Bauernkate, die gleichzeitig den Wohnort des Käters darstellt. Der Käter ist/war meistens ein Angestellter/Arbeiter oder ein Knecht von einem großen Bauernhof, der sich in unmittelbarer Nähe der Katstelle befand. Die Bauern honorierten früher ihre Mitarbeiter sehr mager und stellten stattdessen ihren Arbeitern Land zur Verfügung, damit diese sich und ihre Familien versorgen konnte. Auf diesem Land entstand dann ein kleines Häuschen - meistens mit einem Stall und ein paar Schuppen drumherum. Diese Katstellen sind heute unter den Wohnungs- und Häusersuchenden am Niederrhein sehr begehrt. Ich habe einige schöne Beispiele gesehen und gerade hier in der Gegend von Vernum gibt es viele Katstellen-Objekte.
Haus Grotelaers
Eines der ältesten Gebäude in Vernum ist das etwas abseits des Ortskerns gelegene Haus Grotelaers mit dazugehörendem Bauernhof in der Duisburger Straße. Der Name Grotelaers wird schon um 1294/95 erwähnt. Das Haus aus heutiger Sicht wurde als zweigeschossiger Backsteinbau 1696 mit hohem Walmdach und malerischem Kapellenturm an der Ostseite vom Bauherrn Johann Matthias von Afferden errichtet. An beiden Enden des Firsts befindet sich je ein großer Kamin.
Unmittelbar nach Fertigstellung des Hauses erhielt der Bauherr vom Bischof in Roermond die Erlaubnis, in der Hauskapelle Messen lesen zu lassen. Von einem Nachfahren des Bauherrn, Johann Josef van Aefferden, wurde das Haus an die Eheleute Cremeren verkauft. Im Oktober 1818 wurde es von Ludwig Cassian von Salomon verkauft. Heute befindet es sich in Privatbesitz und ist nicht öffentlich zugänglich. Vom Feldweg aus, der an der Rückseite des Anwesens vorbeiführt, kann man einen Blick auf das Gebäude werfen. Das Gebäude wurde am 15. Oktober 1986 in die Denkmalliste der Gemeinde Geldern aufgenommen.
Flachsbrunnen
Weiterhin interessant in Vernum ist eine kleine Dorfwiese mit Gedenkstein für die im Krieg gefallenen Soldaten aus der Gemeinde und ein Wasserspiel, den sogenannten „Flachsbrunnen“, der an die ehemalige Arbeit der Leinenherstellung, die damals in Vernum stattfand, erinnern soll. In Vernum gibt es keine Geschäfte. Vernum hat zwei große Vereine, einen Sportverein (SV Grün Weiß Vernum 1949 e.V.) und eine Schützenbruderschaft.
Information für Radfahrer:
Für Radfahrer empfehlen sich zwei besondere Routen:
FOSSA - ROUTE Um das zentrale Thema des Gebietes, die Fossa Eugeniana, wurde diese Fahrradroute angelegt. Entlang der Überreste des Kanals aus der Zeit der Spanier führt der Weg durch abwechslungsreiche Natur und vorbei an historischen Herrensitzen und Schlössern, Bauernhöfen und Mühlen.
AGRO - ROUTE Entlang der Route wird die land- und forstwirtschaftliche Bedeutung der Region dokumentiert. In großen und modernen Betrieben werden Blumen und Gemüse angebaut und auch im Gebiet vermarktet und weiterverarbeitet. Beide Routen sind ausgeschildert.
Links zu Geldern und Umgebung:
- Informationen zu Arcen und Umgebung
- Thermalbad Arcen Entspannung
- Résidence Klein Vink Arcen
- Informationen zu Fossa Eugeniana
- Informationen zu Kasteeltuinen von Arcen
- Informationen zu Fremdenverkehrsamt Arcen, Lomm en Velden
- Geldern - Ortsteil Vernum
- Schloss Haag- Informationen
- Stadt Geldern - Informationen
- Geldern - Ortsteil Pont
- Geldern -Ortsteil Kapellen
- Walbecker Spargelprinzessin
Quellennachweise:
1.: Die Informationen zur Geschichte von Vernum basieren auf dem Artikel Vernum (Stand vom 31.10.2009) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB]
für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Das Foto "Vernumer Windmühle - Autor: Willemjans" ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.