Kamp-Lintfort - Zeche Friedrich Heinrich

Kamp-Lintfort - Bergwerk West
Kamp-Lintfort - Bergwerk West Zeche Friedrich Heinrich in Lintfort



Überblick

Kamp-Lintfort - Bergwerk West
Kamp-Lintfort - Bergwerk West Betriebsgebäude der Zeche



Die Zeche ist benannt nach dem ehemaligen Besitzer der Kohlefelder, Friedrich Heinrich von Diergardt, der sie 1869 von seinem Vater erbte. Seine Erben wiederum verkauften später die Felder, da sie selbst kein Interesse an der Kohlegewinnung hatten. Doch der Name der Kohlefelder blieb und übertrug sich später auch auf das Bergwerk selbst. Nach Probebohrungen in den Jahren 1901 - 1904 entschloss man sich 1906 zur Gründung der Aktiengesellschaft Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich AG. Mit dem Abteufen von Schacht I wurde im Jahr 1907 begonnen.


Friedrich Heinrich von Diergardt

Kamp-Lintfort
Kamp-Lintfort Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich


Zugleich wurde auf der Lintforter Heide mit dem Bau der ersten Zechensiedlungen, der Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich begonnen, die Grundlage für die spätere Stadt Kamp-Lintfort wurden. Die Kohleförderung wurde am 1. Juli 1912 aufgenommen. Die Tagesanlagen wurden in anspruchsvoller Architektur gebaut. Auf der Schachtanlage Friedrich Heinrich I/II wurde auch eine Kokerei errichtet. Eine französische Firma - Les Petit-Fils de François de Wendel & Cie - besaß seit 1914 die Aktienmajorität an der "Friedrich Heinrich AG". Die Besitzverhältnisse blieben mit Unterbrechung im Dritten Reich bis zur Gründung der Ruhrkohle AG im Jahre 1968 bestehen.

Schacht „Norddeutschland"

Kamp-Lintfort - Bergwerk West
Kamp-Lintfort - Bergwerk West Zeche Friedrich Heinrich Schacht III


In den Jahren 1928 - 1931 wurden südlich der Hauptanlage der Zeche Schacht III (Schacht „Norddeutschland) abgeteuft, in dessen unmittelbarer Nähe heute die Halde Norddeutschland liegt. Zwei Millionen Tonnen Kohle förderte die Zeche gegen Ende der 1930er Jahre. Die wesentlichen Teile der Tagesanlagen der Zeche wurden bedingt durch die starken Kriegsschäden des Zweiten Weltkriegs erneuert. Dazu zählt auch die Kokerei, die in den Jahren 1947 - 1954 Zug um Zug durch einen Neubau mit 160 Öfen ersetzt und bis 1978 betrieben wurde. 1956 wurde der Schacht I mit einer neuartigen Turmförderanlage versehen, die mit zwei Vierseil-Gefäßförderungen ausgestattet wurde.

Kamp-Lintfort - Bergwerk West
Kamp-Lintfort - Bergwerk West Zeche Friedrich Heinrich in Lintfort (Bergwerk West) - Schacht I/II


Sie dient noch heute der Hauptförderung des heutigen Bergwerks West. 1956 kam noch ein vierter Schacht hinzu, dessen Planung schon vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs begonnen hatte. Dieser Schacht wurde 1964 vollständig in Betrieb genommen. 1993 erfolgte der Zusammenschluss mit dem Verbundbergwerk Rheinland zum „Verbundbergwerk Friedrich Heinrich/Rheinland“. Das Bergwerk West der Deutschen Steinkohle AG (DSK) wird geschlossen.

Am Freitag, 21. Dezember 2012, endete die letzte Schicht für die Bergleute der Zeche Friedrich Heinrich - Bergwerk West. Nach über 100 Jahren Betriebstätigkeit wurde die Zeche nun endgültig stillgelegt!


Halde Norddeutschland

Neukirchen-Vluyn - Halde Norddeutschland
Neukirchen-Vluyn - Halde Norddeutschland Hallenhaus auf der Halde Norddeutschland


Um die Bergehalde des Bergwerks Niederberg kennenzulernen, empfehle ich einen Ausflug zur rekultivierten Halde Norddeutschland (Höhe 102 m ü. NN) für Freizeit, Erholung und Sport (Paragliding, Nordic Walking u.v.m.). Es handelt sich hier um die ehemalige Bergehalde der Zeche Niederberg. Die Halde hat eine Grundfläche von etwa 80 Hektar- die Länge der angelegten Wege beträgt 13 Kilometer. Die Halde Norddeutschland ist die größte Bergbauhalde am Niederrhein. Über 80 Millionen Tonnen Bergematerial wurden in den letzten Jahrzehnten....

Weitere Informationen zur Halde Norddeutschland in Neukirchen-Vluyn finden Sie hier....!


Bergbaumuseum

Kamp-Lintfort - Bergwerk West
Kamp-Lintfort - Bergwerk West Zeche Friedrich Heinrich in Lintfort (Bergwerk West) - Schacht I/II


Mit viel Liebe und Engagement hat hier die "Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein" e.V. in ihren Vereinsräumen eine Ausstellung über den Bergbau geschaffen. Zu sehen sind verschiedene Grubenlampen in ihrer Entwicklung, Medaillen mit Bergbau-Motiven, die verschiedensten Werkzeuge und Messgeräte, sowie umfangreiches Anschauungsmaterial in Form von Modellen, Fotos, Schriften, Videos und Filmen über den Bergbau.

Der Eintritt ist kostenlos, geöffnet ist das Museum jeden Dienstag von 9.00 bis 11.00 und nach Vereinbarung. Telefon: (02842) 6424 oder 81548

Geologisches Museum

Kamp-Lintfort
Kamp-Lintfort Relief mit Bergbau- und Bauernmotiv an der VHS in Kamp-Lintfort


Grundstock dieses einzigartigen Museums war die Gesteinssammlung des örtlichen Bergwerks, die seit Gründung im Jahre 1907 kontinuierlich aufgebaut wurde. Die große Sammlung zahlreicher Fossilien, Gesteine, Mineralien und Abdrücke wurde 1987 zu einem Museum umgestaltet und weiter ausgebaut.

Adresse:

Touristische Region Niederrhein
Kontaktadresse Geologisches Museum

Moerser Straße 167
47475 Kamp-Lintfort

Telefon: 02842 / 33649

Zechen im Ruhrgebiet und am Niederrhein



Interessante Links:

Wappen der Stadt Kamp-Lintfort
Wappen der Stadt Kamp-Lintfort

Quellenangabe:


Die Informationen zur Zeche Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort basieren auf dem Artikel Zeche Friedrich Heinrich (Stand vom 04.09.2009) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Sollte jemand unter den Besuchern dieser Website über weitere Informationen, Dokumente oder Fotos zu diesem oder anderen Bergwerken am Niederrhein oder im Ruhrgebiet verfügen, so wäre ich Ihnen für eine Bereitstellung dankbar. Bitte senden Sie mir eine Mail und gehen dazu auf die Kontaktseite....!

Fotos Kamp-Lintfort - Zeche Friedrich Heinrich