Solegarten St. Jakob

Kevelaer - Solegarten St. Jakob
Kevelaer - Solegarten St. Jakob Gradierwerk



Überblick

Kevelaer - Solegarten St. Jakob
Kevelaer - Solegarten St. Jakob Gradierwerk - Innenraum



Neben den Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt Kevelaer am Niederrhein - der Wallfahrtsbasilika, der Kerzenkapelle und der Gnadenkapelle - gibt es seit dem Sommer 2020 eine weitere Attraktion- den Solegarten St. Jakob mit Gradierwerk. Ein Gradierwerk ist eine Anlage zur Salzgewinnung. Sie besteht aus einem Holzgerüst, das mit Reisigbündeln (vorwiegend Schwarzdorn) verfüllt ist. Das Verb gradieren bedeutet „einen Stoff in einem Medium konzentrieren“. Im Falle eines Gradierwerks wird der Salzgehalt im Wasser erhöht, indem Sole durch das Reisig geleitet wird, wobei auf natürliche Weise Wasser verdunstet. Außerdem lagern sich Begleitminerale der Sole wie Kalk, Gips und Eisenstein an den Dornen ab; dadurch wird die Qualität des erzeugten Salzes erhöht.



Solegarten St. Jakob

Kevelaer - Solegarten St. Jakob
Kevelaer - Solegarten St. Jakob Gradierwerk Empfangsgebäude


Ein touristisches Ausflugsziel bietet die Wallfahrtsstadt Kevelaer seit 2020 – den Solegarten St. Jakob. Mit der einzigen, erschlossenen Thermal-Solequelle am Niederrhein verspricht er den Besuchern und Besucherinnen Entspannung, Erholung und Zeit zum Durchatmen.


„Gesund an Leib und Seele“

Kevelaer - Solegarten St. Jakob
Kevelaer - Solegarten St. Jakob Detail Empfangsgebäude


Die Ruheliegen und Bänke entlang des Gradierwerkes laden zu einer Auszeit vom Alltag ein. Erzeugt wird hier eine Meeresbrise durch zwei 12 Meter hohe Schwarzdornwände, die sich in fünf Halbkreisen anordnen. Diese architektonische Form ist einer Muschel nachempfunden, die das Medium Wasser gradiert. Auch der Innenraum des Bauwerks ist für Besucher geöffnet. Hier ist die Konzentration der salzhaltigen Luft noch um ein Vielfaches höher als im Außenbereich.


Aerosole einatmen

Kevelaer - Solegarten St. Jakob
Kevelaer - Solegarten St. Jakob Detail Gradierwerk


Die Aerosole, so heißen die feinen Salzwassertröpfchen, beugen Atemwegs- und Erkältungskrankheiten vor. Sie regen die Durchblutung der Lunge an und reinigen diese. Der gesamte Atemtrakt wird von Bakterien und Allergenen wie Staub oder Pollen gereinigt. Das Inhalieren der Sole bringt nicht nur Allergikern eine spürbare Erleichterung.


Biblische Geschichten

Kevelaer - Solegarten St. Jakob
Kevelaer - Solegarten St. Jakob Solegarten


Duftende Blumen und Kräuter
bringen Farbtupfer, die als gestaltete Areale in die Rasenflächen eingebettet sind. Das Highlight des Solegarten St. Jakob ist sicherlich der klein aber fein angelegte Bibelgarten mit Pflanzen, die in den dargestellten biblischen Geschichten eine wichtige Rolle spielen, wie z.B. Senfpflanzen, Schilfgräser, der Apfelbaum und der Judasbaum.


Fußreflexzonen trainieren

Kevelaer - Solegarten St. Jakob
Kevelaer - Solegarten St. Jakob Barfusspfad beim Solegarten


Eine weitere sinnliche Empfindung verspürt jeder, der sich nacktfüßig über den geschlängelten Barfußpfad traut. Hier können die Fußreflexzonen trainiert werden, indem die Füße auf eine spannende Erkundungstour auf den verschiedenen Materialien wie Tannenzapfen, getrommelte Glasstückchen, Sand, Holzbalken oder Rindenmulch gehen. [1]


Frische-Kick im Kneipp-Becken

Kevelaer - Solegarten St. Jakob
Kevelaer - Solegarten St. Jakob Kneipp-Becken


Beim Wassertreten im Kneipp-Becken sorgt das kalte Wasser für eine Erfrischung. Wer lieber die Socken anbehält, der krempelt sich die Ärmel hoch und taucht zunächst bis über den rechten Ellenbogen in das Armbecken ein und erst dann den linken Arm bis über den Ellenbogen. [1]
Adresse:

Solegarten St. Jakob

Hüls 17,

47623 Kevelaer

Internet: Solegarten St. Jakob


Kevelaer - Solegarten St. Jakob
Kevelaer - Solegarten St. Jakob
Kevelaer - Solegarten St. Jakob
Kevelaer - Solegarten St. Jakob
Kevelaer - Solegarten St. Jakob
Kevelaer - Solegarten St. Jakob

Niederrheinisches Museum

Kevelaer - Museum
Kevelaer - Museum Niederrheinisches Volkskundemuseum


Im Jahr 1910 wurde in Kevelaer das Niederrheinische Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte gegründet. Das Haus liegt mitten in der Fußgängerzone des Wallfahrtsortes. Das Museum in Kevelaer versteht sich als Regionalmuseum für die Volkskunde und Kulturgeschichte der Region zwischen Niederrhein und Maas. Vor dem Haupteingang befindet sich ein stimmungsvoller historischer Innenhof mit verschiedenen Skulpturen. Weiterhin finden Sie hier einen als Naherholungszone gestalteten Kleinpark mit Biotop, der dem Neubau vorgelagert ist. Im Innern finden Sie verschiedene Abteilungen: Abteilung für Regional- und Ortsgeschichte, Abteilung Altes Handwerk, Abteilung Bäuerliche und bürgerliche Sachkultur, Abteilung für Wallfahrt und Volksfrömmigkeit, Abteilung für Spielzeug.

Weitere Informationen zum Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte finden Sie hier....!


Informationen:

Kevelaer - Museum
Kevelaer - Museum Niederrheinisches Volkskundemuseum - Leichenwagen


Ein Höhepunkt der Ausstellung ist die Kupferstichsammlung des niederrheinländischen Künstlers Hendrick Goltzius (1558 - 1617).


Adresse:

Niederrheinisches Museum
für Volkskunde und Kulturgeschichte e.V. Kevelaer

Hauptstraße 18
47623 Kevelaer

Telefon: 0 28 32 – 95 41 10

Fax: 0 28 32 – 95 41 44

E-Mail: info@niederrheinisches-museum-kevelaer.de

Internet: niederrheinisches-museum-kevelaer.de

Öffnungszeiten:

Täglich außer montags von 10.00 bis 17.00 Uhr;

Eintritt:

Erwachsene: 4,00 Euro

Jugendliche und Kinder ab 6 Jahren: 2,50 Euro;

Behinderte, Studenten und Auszubildende: 2,50 Euro;


Quellenverzeichnis:


1.: Die Textinformationen zum Solegarten St. Jakob in Kevelaer wurden mir freundlicherweise von der Abteilung Tourismus und Kultur der Stadt Kevelaer zur Verfügung gestellt.