Krefeld - Haus Traar

Überblick

Um 1255 erfolgt eine erste urkundliche Erwähnung eines festen Hauses Are. Der Name stammt von den Erbauern Albert und Aleidis von Are, die um 1274 das gesamte Anwesen dem Deutschen Orden schenkten. Der Besitz gehörte fortan zur Komturei Rheinberg. Der Hof und das zugehörige Land wird in der Folgezeit an sogenannte Halfmänner verpachtet, die neben der jährlichen Ablieferung von Naturalien auch Hand- und Spanndienste leisten mußten. 1584, während des Truchsessischen Krieges, wurden das Herrenhaus, das Halfmannhaus, die Kapelle und die Wirtschaftsgebäude vollständig zerstört. Um 1664 wurde das Herrenhaus unter Verwendung der Materalien des Altbaus neuaufgebaut. Fünf Jahre später wird die Kapelle neu errichtet.
Geschichte Haus Traar

Um 1802 - nach der Säkularisierung - gelangt das Haus in Privatbesitz. An den Deutschen Orden erinnern heute noch die Torpfeiler und die Insignien in der Kapelle. Erstmals erwähnt wird Haus Traar in einer Urkunde aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Um 1274 ging es als Schenkung an den Deutschen Ritterorden, in dessen Eigentum das Anwesen bis zur Säkularisation 1802 blieb. Die heute erhaltenen Gebäude entstanden sämtlich erst im 17. Jahrhundert, nachdem zweimal Brände - 1584, während des Truchsessischen Krieges, und 1641/42 durch hessisch-weimarische Truppen - die Baulichkeiten zerstört hatten.

Das Herrenhaus wurde - wie die Ankersplinte belegen - 1664 errichtet, ist aber 1830 umgebaut und verändert worden. Ebenfalls im 17. Jahrhundert entstand das Tor. Die beiden Löwen auf den Sandsteinkapitellen halten den Wappenschild des Deutschen Ordens. Die Kapelle - ein Vorgängerbau ist 1584 abgebrannt - wird auf 1669 datiert. Sakristei und Vorhalle sind später ergänzt worden. Die vier Glasfenster weisen noch einige Scheiben aus dem 17. Jahrhundert auf. Das Altarbild mit Madonnendarstellung wurde im 18. Jahrhundert angefertigt.

Aus dem 18. Jahrhundert (Ankersplinte von 1760) stammt das ehemalige Wohnhaus des Verwalters. Der Schlußstein über der Tür zeigt, dass es 1860 renoviert wurde. Die Wirtschaftsgebäude wurden erst nach 1817 errichtet. Der ehemalige Gutspark erstreckte sich südlich und nördlich der Gebäude als Waldpark, der von Gräben und Lichtungen durchzogen war. Mit Alleen und Baumgruppen gestaltet, bezog der Park Obst- und Gemüsegärten sowie die umgebende Ackerlandschaft mit ein. Heute erinnern nur noch zwei Gartentorpfosten an die Gartenanlagen.
Haus Traar und die dazugehörige Kapelle befinden sich im Privatbesitz und daher kann das Herrenhaus nicht besichtigt werden. Die Kapelle jedoch kann besichtigt und auch für private Feierlichkeiten im kleinen Rahmen gemietet werden. Zwecks weiterführender Informationen verweise ich auf die Website www.kapelle-haus-traar.de.
Elfrather Mühle

Die Elfrather Mühle ist eine Turmwindmühle nahe dem Haus Traar im Krefelder Ortsteil Traar. Der Name der Mühle entstammt dem Elfrathshof, zu welchem die Mühle gehörte und nach dem auch der später entstandene Stadtteil Elfrath benannt worden ist. Auf dem Gelände des Hofes und der Mühle befindet sich heute der 1993 gegründete Golf & Country Club An der Elfrather Mühle e.V., der hier eine 18-Loch Championship-Anlage betreibt. Die Elfrather Mühle ist übrigens die größte auf dem Krefelder Stadtgebiet. Sie diente von 1823 bis 1941 als Getreidemühle. Das Gebäude der Mühle steht auf einem aus Backstein gemauertem Sockelring. Zur Mühle gehören ein eingeschossiges Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude.

Die Mühle wurde 1823 vom Müller Benjamin Schmitz aus Vennikel gebaut. In der Nähe, auf dem Krefelder Egelsberg befindet sich eine weitere Mühle- die Egelsberger Mühle. Im Zweiten Weltkrieg wurde das nähere Umfeld der Mühle bei Luftangriffen der Alliierten mehrmals getroffen und das Gebäude schwer beschädigt. Das Flügelwerk der Mühle wurde komplett zerstört und erst 1969 und ein weiteres mal 1982 erneuert. Heute ist die Mühle zwar in einem funktionsfähigen Zustand, wird jedoch nicht als solche betrieben, sondern als Clubhaus eines eingangs erwähnten Golfclubs verwendet. In den Mauern der Mühle hat sich das Restaurant Elfrather Mühle etabliert. [1]
Adresse:
Restaurant Elfrather Mühle
An der Elfrather Mühle 145
47802 Krefeld
Telefon: +49 2151 7899 722
Fax: +49 2151 7899 723
Internet: www.die-elfrather-muehle.de
Mühlen am Niederrhein und im Ruhrgebiet
- Steprather Mühle in Geldern-Walbeck
- Kokermühle in Geldern-Walbeck
- Willicksche Mühle in Geldern-Kapellen
- Vernumer Mühle in Geldern-Vernum
- Ehemalige Stadtmühle in Geldern
- Burgmühle am Burgwall in Brüggen
- Borner Mühle in Brüggen-Born
- Lüthemühle in Nettetal-Breyell
- Leuther Mühle in Nettetal-Leuth
- Stammenmühle in Nettetal-Hinsbeck
- Gartroper Mühle in der Gemeinde Hünxe
- Susmühle in Goch
- Neesrdommer Mühle bei Grefrath
- Galerieturmwindmühle in Kalkar
- Stendener Mühle im Kerkener Ortsteil Stenden
- Turmmühle in der Stadt Kempen
- Kastenbockmühle in Kempen-Tönisberg
- Elfrather Mühle in Krefeld-Traar
- Mühle Donsbrüggen im Klever Ortsteil Donsbrüggen
- Mühle Keeken im Klever Ortsteil Keeken
- Stadtmühle in Kranenburg
- Herrlichkeitsmühle in Issum
- Turmwindmühle in Isselburg-Anholt
- Turmwindmühle in Isselburg-Vehlingen
- Rheurdter Mühle in Rheurdt
- Gomman'sche Mühle in Sonsbeck
- Tissen-Mühle in Straelen-Herongen
- Paesmühle bei Straelen
- Wassermühle Haus Caen bei Straelen
- Vlassrather Mühle bei Straelen
- Morians Mühle in Duisburg-Neumühl
- Kiebitzmühle in Duisburg-Marxloh am Schwelgernpark
- Sandmühle in Duisburg-Huckingen
- Ölmühle in Düsseldorf-Angermund
- Windmühle Dong in Neukirchen-Vluyn
- Turmwindmühle Rayen in Neukirchen-Vluyn
- Brempter Mühle in Niederkrüchten-Brempt
- Rindersberger Mühle in Essen-Kettwig
- Deiler Mühle in Essen-Kupferdreh
- Baumeistermühle in Oberhausen
- Brahm'sche Mühle in Oberhausen-Holten
- Hiesfelder Wassermühle in Dinslaken-Hiesfeld
- Hiesfelder Windmühle in Dinslaken-Hiesfeld
- Wassermühle Haus Wohnung in Voerde-Möllen
- Alte Mühle - Haus Storchennest in Voerde-Götterswickerhamm
- Angermühle in Ratingen
- Auermühle in Ratingen
- Ossenberger Mühle in Rheinberg-Ossenberg
- Pulverturm (Mühlenturm) in Rheinberg-Orsoy
- Kriemhildmühle in Xanten
- Siegfriedmühle in Xanten
- Wisseler Mühle (Huismanns Mölle) in Kalkar-Wissel
Weitere Links

- Informationen zur Stadt Krefeld
- Informationen zum Haus Traar
- Informationen zum Haus Schönwasser
- Informationen zum Haus Neuenhofen
- Informationen zur Burg Linn
- Informationen zur Innenstadt
- Informationen zum Haus Sollbrüggen
- Informationen zum Stadtwald
- Informationen zum Haus Rath
- Informationen zum Ortsteil Hohenbudberg
- Informationen zum Zoo in Krefeld
- Informationen zum Stadtteil Hüls
- Informationen zum Stadtteil Uerdingen
Informationen:

1.: Informationen Elfrather Mühle - Wikipedia!
Eine kleine Bildergalerie zum Haus Traar in Krefeld finden Sie hierunter. Weitere Informationen zur Stadt Krefeld und andere Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung finden Sie hier....!