Mönchengladbach

Mönchengladbach
Mönchengladbach Abteikirche St. Vitus



Überblick

Mönchengladbach
Mönchengladbach Haus Erholung



Bei seiner erstmaligen Erwähnung im 11. Jahrhundert hieß der Ort nach dem vorbeifließenden Flüsschen Gladebach. Anfang des 14. Jahrhunderts bekam die Siedlung den Zusatz Monich, was auf die in Gladbach lebenden Mönche hinwies, die dort seit 974 ein Kloster unterhielten. Fast hundert Jahre lang - von 1798 bis 1887 - blieb Gladbach offizieller Stadtname, dann wurde die Stadt München-Gladbach genannt, was zur Verwechslung mit der bayrischen Metropole führen musste, daher schrieb man M. Gladbach. 1950 entschloss sich der Stadtrat zur Umbenennung des Namens in Mönchen Gladbach und 1960 zur heutigen Schreibweise Mönchengladbach.


Geschichte

Mönchengladbach
Mönchengladbach Abteikirche St. Vitus


Auf dem Abteiberg gründeten 974 Erzbischof Gero mit dem Benediktiner Sandradus die Benediktinerabtei. Unter französischer Besatzung säkularisiert kam die Abtei 1835 in den Besitz der Stadt, die sie seitdem als Rathaus nutzt. Das Kloster wurde dem in Sachsen besonders verehrten heiligen Vitus geweiht, da der Benediktiner Sandradus selber Sachse war. Der Ort war gezielt ausgewählt worden, weil der Erzbischof hier einen religiösen Mittelpunkt schaffen wollte, um ein weiteres Vordringen der Diözese Lüttich an den Rhein zu verhindern. Das Kloster Gladbach lag im Lütticher Sprengel, war aber auf Grund und Boden der Kölner Diözese errichtet worden.

Nach längeren Verhandlungen kam es vor der Wende vom 10. zum 11. Jahrhundert zu einer Einigung: Köln erhielt von Lüttich die Pfarreien Gladbach und Rheydt und gab dafür die Pfarreien Lobberich (heute Stadt Nettetal), Tegelen und Venlo (heute in den Niederlanden).


Kloster in Neuwerk

Mönchengladbach - Kloster Neuwerk
Mönchengladbach - Kloster Neuwerk Interior


Im 12. Jahrhundert wurde vermutlich durch die Gladbacher Benediktiner in Neuwerk ein Benediktinerinnenkloster gegründet, das wie die Abtei bis zur Säkularisation 1802 bestand. In Wickrath stifteten der Besitzer der reichsunmittelbar gewordenen Herrschaft Heinrich von Hompesch und seine Frau 1491 ein Kreuzherrenkloster. 1655 wurde mit Unterstützung des Herzogs Philipp Wilhelm von Jülich in Mönchengladbach ein Kapuzinerkloster gegründet.

Weitere Informationen zur Klosterkirche Neuwerk im Mönchengladbacher Stadtteil Neuwerk finden Sie hier....!


Rheindahlen

Mönchengladbach
Mönchengladbach Stadttheater


Schließlich gab es in Rheindahlen und Rheydt je ein im 15. Jahrhundert entstandenes Frauenkloster des 3. franziskanischen Ordens. In Rheindahlen, das bis 1878 Dahlen hieß, bildeten die der hl. Helena geweihte Kirche, von der der Westturm aus dem 12. Jahrhundert erhalten geblieben ist, und ein Hof des Kölner Stifts Maria im Kapitol den Siedlungsmittelpunkt. Um 1345 erhob Markgraf Wilhelm den Ort zur Stadt. Durch die Stadtbefestigung wurde die Grenze des Territoriums nach Westen und Süden gesichert. Auch bei Gladbach, das 1366 erstmals Stadt genannt wird und ebenfalls zu Jülich gehörte, stand die Grenzsicherung im Vordergrund für die Stadtentstehung. Ab Ende des 14. Jahrhundert wurde zu diesem Zweck eine Mauer angelegt.


Handwerk

Mönchengladbach
Mönchengladbach Marktplatz


Von den ursprünglich neun Stadttürmen erhebt sich heute noch der mächtige Dicke Turm aus dem 16. Jahrhundert. Er beherbergt das Museum der Schützenbruderschaften. Seit dem Mittelalter ernährte sich die Bevölkerung neben der Landwirtschaft von der Handweberei, wobei besonders das aus dem in der Region angebauten Flachs gewonnene Garn zu Leinentuch verarbeitet wurde. Eine Konzentration von Handel und Produktion im Textilsektor ist schon im 16. Jahrhundert zu beobachten. Damals entwickelte sich vermutlich das Verlagssystem.


Mönchengladbach
Mönchengladbach Alte Gasse zum Abteiberg


Der Weber stellte die Tuche her und der Kaufmann vertrieb sie. Ähnliches lässt sich zum gleichen Zeitraum bei den Mönchengladbacher Büchsenmachern beobachten, die arbeitsteilig Lauf, Feuerschlösser, Zünder und Schäfte herstellten und die Feuerwaffen über ihre Bruderschaft verkauften. Als Weber und Kaufleute hatten sich auch die aus Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath vertriebenen Mennoniten betätigt.


Das Münster St. Vitus

Mönchengladbach - Münster St. Vitus
Mönchengladbach - Münster St. Vitus Interior


Im Herzen der heutigen Großstadt Mönchengladbach liegt, ehemals vom Gladbach umflossen, der Abteiberg des Benediktinerklosters Gladbach. Hier, zwischen Klosterkirche und Pfarrkirche, befindet sich die Keimzelle der Stadt. Obgleich die historische Bebauung heute einige Mühe hat, neben den umgebenden modernen Gebäuden zu bestehen, ist doch immer noch viel von der großartigen Wirkung des Ensembles in früheren Zeiten zu spüren, die zahlreiche Darstellungen festhalten.


Mönchengladbach - Münster St. Vitus
Mönchengladbach - Münster St. Vitus Taufbecken


Die Basilika Minor, eine romanische Basilika mit gotischer Chorhalle, beherrscht das Bild des Abteiberges. An die Westturmfassade, 1180 begonnen, wurde während des frühen 13. Jahrhundert das dreischiffige Langhaus angebaut. 1275 weihte Albertus Magnus die Kirche ein. Das Bibelfenster von 1260 zählt zu den bedeutensten seiner Art in Deutschland.


...die Krypta

Mönchengladbach - Münster St. Vitus
Mönchengladbach - Münster St. Vitus Zugang zur Krypta


Von den beiden östlichsten Jochen der Seitenschiffe aus führen zwei schmale Treppen in die Krypta, den ältesten Teil des Münsters, hinunter. Sie ist eine dreischiffige Hallenkrypta mit quadratisch ausgebildeten Querarmen im Osten. Der niedrige Raum wird über vier Joche von gurtbogenverstärkten Kreuzgratgewölben überspannt, die auf einheitlich gestalteten Würfelkapitellen über mannshohen, sich nach oben stark verjüngenden Säulen ruhen. Den Säulen entsprechen an den Wänden basenlose Pilaster. Das westlichste Joch ist zur Betonung der ursprünglich in der Nord- und Südwand gelegenen Eingänge mit einer Halbtonne gedeckt. Im Osten wird die Krypta von einer mittleren rechteckigen Nische, frankiert von zwei halbrunden Apsiden, geschlossen.



Der Nordkanal

Straelen - Louisenburg
Straelen - Louisenburg Nordkanalschleuse


Vor 200 Jahren hatte Napoleon Bonarparte die Idee, die Kanalverbindung zwischen Antwerpen und dem Rhein zu bauen. Was allerdings der mächtigste Mann Europas nicht fertig stellte, soll jetzt symbolisch vollendet werden. Zur EUROGA 2002plus wurde der Nordkanal zu einer touristischen Attraktion. Auf einer Länge von fast 100 Kilometern erstreckt sich von Neuss nach Helden in den benachbarten Niederlanden eine für Wanderer und Radfahrer gleichermaßen landschaftlich reizvolle "Fietsallee".


Kaiser Napoleon I.
Kaiser Napoleon I. Napoleon Bonaparte (19. Jahrhundert) - Bildquelle: Wikipedia - Autor: Paul Delaroche (1797 – 1859) - Bild: Wikipedia (gemeinfrei)


Und an der Stelle, wo der französische Eroberer zu Beginn des 19. Jahrhunderts den von ihm geplanten Nordkanal, den "Grand Canal du Nord", quer über die Niers laufen lassen wollte, entstand nun eine Brücke, gebaut nach zeitgenössischem Vorbild und in Anlehnung an die von dem spanischen Architekten Alberto de Palacio (1856 - 1939) entwickelte Idee einer Schwebefähre. Von Napoleon geplant, jedoch niemals fertig gestellt, wird der Nordkanal zu neuem Leben erweckt. Folgen Sie der Fietsallee zwischen Neuss und Nederweert und entdecken Sie auf 100 Kilometern die Spuren von Bonapartes "grand canal du nord".

Weitere Informationen zum Nordkanal finden Sie hier....!



Weitere Informationen:

  • Mönchengladbach - Rheydt

    Zwischen 985 und 999 tauschten die Bistümer Köln und Lüttich mehrere Pfarreien, darunter die parochiam Reithe, untereinander aus. Die Herkunft des Namens ist ungewiss, leitet sich aber möglicherwe...

  • Mönchengladbach - Schloss Rheydt

    Von der Gotik zur Renaissance - das malerisch gelegene Wasserschloss Rheydt vereint viele (bau)historische Epochen: Zunächst im 11. Jahrhundert als Burg errichtet wurde es im Laufe der Jahrhundert...

Weitere Informationen:

  • Mönchengladbach - Kloster Neuwerk

    Im Jahre 1135 gründete in Neuwerk die Gladbacher Abtei ein Benediktinerinnenkloster, dessen Klosterkirche zu den kunsthistorischen Besonderheiten der Stadt Mönchengladbach gehört. Das Kloster wurd...

  • Mönchengladbach - Schloss Wickrath

    Schloss Wickrath liegt im Südwesten Mönchengladbachs und ist von einer 19 Hektar großen Parkanlage umgeben. Außergewöhnliche Qualitäten besitzt der Standort nicht nur aufgrund seiner wunderschönen...

Rheydt

Mönchengladbach - Rheydt
Mönchengladbach - Rheydt Innenstadt - Blick auf die Ev. Hauptkirche


An der Stelle der alten Hauptkirche, deren Ursprünge bis vor das 14. Jahrhundert zurückreichen, erhebt sich weit sichtbar die 1902 neuerrichtete Evangelische Hauptkirche am Rheydter Markt. Während sich die Hauptkirche von außen als eindrucksvoller von allen vier Seiten mit Türmen flankierter "Dom" darstellt, wird der Blick im weiten, hellen Innenraum sofort auf das Eigentliche des evangelischen Gottesdienstes gelenkt.....

Weitere Informationen zum Stadtteil Rheydt und zur Ev. Hauptkirche in Rheydt finden Sie hier....!


Schloss Wickrath

Mönchengladbach - Schloss Wickrath
Mönchengladbach - Schloss Wickrath Schlosspark


Das Schloss Wickrath liegt im Südwesten Mönchengladbachs und ist von einer 19 ha großen Parkanlage umgeben. Außergewöhnliche Qualitäten besitzt der Standort nicht nur aufgrund seiner wunderschönen Lage inmitten der Niersniederung, auch der Schlosspark, der die Form einer Grafenkrone hat, ist eine der eigentümlichsten Schöpfungen im Rheinland. Wickrath wurde erstmals in der Lebensgeschichte des Kölner Erzbischofs Anno II. um 1104/05 erwähnt.....

Weitere Informationen zum Wasserschloss Wickrath in Mönchengladbach finden Sie hier....!

Schloss Rheydt

Mönchengladbach - Schloss Rheydt
Mönchengladbach - Schloss Rheydt Südwestseite des Herrenhauses)


Von der Gotik zur Renaissance - das malerisch gelegene Wasserschloss Rheydt vereint viele (bau)historische Epochen: Zunächst im 11. Jahrhundert als Burg errichtet wurde es im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert. Sein prachtvolles Renaissanceantlitz erhielt das Schloss Mitte des 16. Jahrhunderts unter der bedeutenden Familie von Bylandt, die die Geschicke der Anlage etwa 300 Jahre lang lenkte. Otto von Bylandt ließ das Schloss vermutlich......

Weitere Informationen zum Schloss Rheydt in Mönchengladbach finden Sie hier....!


Quellenhinweis:

Wappen von Mönchengladbach
Wappen von Mönchengladbach Bildquelle: Wikipedia


Die Geschichte der Stadt Mönchengladbach basiert auf dem Artikel Mönchengladbach (09.11.2008) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Weitere Informationen zur Stadt Mönchengladbach am Niederrhein finden Sie hier....!


Fotos aus Mönchengladbach