Rheinberg - Katholische Kirche St. Peter

Stadt Rheinberg
Stadt Rheinberg Katholische Pfarrkirche St. Peter



Überblick

Stadt Rheinberg
Stadt Rheinberg Rheinberg - Katholische Kirche St. Peter - Glockenstuhl - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Steffen Schmitz (Carschten) - Lizenz: s.u.



Wunderschön eingebettet in den historischen Teil der Stadt Rheinberg liegt die Pfarrkirche St. Peter. Eine erste Erwähnung fand im Jahr 1106 statt. Im Jahr 2006 feierte die katholische Pfarrkirche ihren 900. Geburtstag. Die Kirche wurde im Stil einer romanischen Basilika erbaut. Zur Kirche St. Peter gehört der etwa 52 Meter hohe Turm. Der Turm und das Langschiff stammen aus dem 12. Jahrhundert und der Chor wurde gegen Ende des 14 Jahrhunderts errichtet. Die Seitenschiffe stammen aus dem 15. Jahrhundert. Die Kirche heute ist insgesamt größer als der Vorgängerbau.

Im Inneren der Kirche befindet sich der aus zwei niederländischen Schnitzaltären aus dem 15. Jahrhundert errichtete Hochaltar. Die Kirche St. Peter liegt zentral am großen und schön gestalteten Marktplatz von Rheinberg.


Pfarrkirche St. Peter

Stadt Rheinberg
Stadt Rheinberg Katholische Pfarrkirche St. Peter


Die katholische Pfarrkirche St. Peter steht im Zentrum der Stadt Rheinberg, östlich des Marktplatzes, am Niederrhein im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Ihre Geschichte reicht bis in den Anfang des 12. Jahrhunderts zurück, der heutige, von der Gotik geprägte Bau wurde am Ende des selbigen errichtet. Der dem heiligen Petrus geweihte Sakralbau gehört zum Dekanat Xanten im Bistum Münster. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die katholische Kirche im Jahr 1106 auf einem Dokument, welches ihre Übereignung an den St. Kunibertstift in Köln durch den Erzbischof Friedrich I. von Schwarzenburg regelte. [1]


Stadt Rheinberg
Stadt Rheinberg Katholische Pfarrkirche St. Peter – Panoramablick von der Orgelempore in den Innenraum - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Peter Schmitz - Lizenz: s.u.


Ende des 12. Jahrhunderts wurde ein neuer, einschiffiger Tuffsteinbau im Stil der Spätromanik errichtet. Ab 1392 folgte ein langwieriger Umbau, beeinflusst durch die Gotik, indessen Zuge ein Chor mit Hallenumgang und Sakristei, angelehnt an die Düsseldorfer St.-Lambertus-Kirche, sowie Seitenschiffe angebaut wurden. Das Langhaus wurde überhöht und eingewölbt. Der Westturm wurde bei den bis zum Ende des 15. Jahrhunderts dauernden Renovierungsmaßnahmen an die Kirche angegliedert. Dieser wurde 1567 durch einen Brand beschädigt und erst 1637 wieder aufgebaut. Weitere Instandsetzungen fanden von 1843 bis 1845 an Kirche und 1885 am Turm sowie Ausbesserungen nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1951 statt. [1]


Innenausstattung

Stadt Rheinberg
Stadt Rheinberg Katholische Pfarrkirche St. Peter – Pieta - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Carschten - Lizenz: s.u


Die dreischiffige Basilika mit ihrem eingezogenen, spätromanischen, fünfgeschossigen Westturm besteht sowohl aus Tuff als auch aus Backstein. Die Chorfenster stammen von Friedrich Stummel, 1890 - 1892, und Egbert Lammers, 1954 - 1962. Der Hochaltar besteht aus zwei spätgotischen Schnitzaltären, 1845 nach einem Entwurf des Kölner Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner im neugotischen Stil vereint:

oberhalb der Passionsschrein aus Antwerpen um 1520, darunter Brüsseler Apostelschreine mit 14 Heiligenfiguren aus der Zeit um 1440. [1]


Orgel

Stadt Rheinberg
Stadt Rheinberg Katholische Pfarrkirche St. Peter – Weimbs-Orgel hinter historischem Prospekt (1769) - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Peter Schmitz - Lizenz: s.u.


Zu diesen gehörten elf Tafelbilder, die sich, mittlerweile getrennt, auch in der St.-Peter-Kirche befinden. Außerdem erwähnenswert ist die üppig geschnitzte barocke Kanzel von 1701 und die niederrheinische Pietà, eine um 1500 entstandene, hölzerne Taufkapelle. Der ursprüngliche Orgelprospekt stammt von den Gebrüdern Stumm und ist auf das Jahr 1769 datiert. 1967 wurde das Instrument von der Firma Walcker neu konzipiert. 2009 wurde eine neue Orgel von Weimbs Orgelbau mit 21 Registern auf zwei Manualen und Pedal installiert, wobei das alte Äußere dabei erhalten wurde. [1]


Evangelische Kirche Rheinberg

Stadt Rheinberg
Stadt Rheinberg Evangelische Kirche Rheinberg


Die Evangelische Kirche in Rheinberg am Niederrhein im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen ist eine evangelische Saalkirche im Norden des Stadtzentrums. Das heutige denkmalgeschützte Gebäude wurde im Jahr 1464 als Scheune erbaut und 1768 zur Kirche umgebaut. Ihre heutige Gestalt im Stil der Neuromanik erhielt sie in den 1880er Jahren, als das Kirchenschiff umgebaut und ein neuer Turm errichtet wurde. Die rund 3000 Mitglieder zählende Evangelische Kirchengemeinde Rheinberg, die zum Kirchenkreis Moers der Evangelischen Kirche im Rheinland gehört....

Weitere Informationen zur Evangelischen Kirche in Rheinberg finden Sie hier....!


Rheinberg - Dorf Ossenberg

Stadt Rheinberg - Ortsteil Ossenberg
Stadt Rheinberg - Ortsteil Ossenberg Ossenberger Mühle


Die Geschichte des Dorfes Ossenberg ist eng mit dem urkundlich erstmals 1176 erwähnten Haus oder Schloss Ossenberg verbunden. Anfänglich war die „Herrlichkeit Ossenberg“ wohl ein befestigter fränkischer Rittersitz, der dann in kölnischen Besitz gelangte. Als erster Besitzer von Haus Ossenberg wird ein gleichnamiges Geschlecht genannt, das mehrfach in Urkunden des 14. Jahrhunderts erwähnt wird. Im Jahre 1335 verkauften die Brüder Wilhelm und Otto von Ossenberg der Abtei Kamp größere Weideländereien....

Weitere Informationen zum Rheinberger Ortsteil Ossenberg im Stadtbezirk Borth finden Sie hier....!


Rheinberg - Ortsteil Orsoy

Stadt Rheinberg - Stadtteil Orsoy
Stadt Rheinberg - Stadtteil Orsoy Großbürgerhaus - ehemalige rheinische Volkshochschule


Orsoy wurde um 1139 als Hersougen erstmals urkundlich erwähnt. Um 1285 erhielt Orsoy die Stadtrechte. Seit Beginn gehörte Orsoy zum Gebiet der Grafen von Kleve. 1609/1666 kommt Orsoy mit dem Herzogtum Kleve unter die Herrschaft des Kurfürsten von Brandenburg. 1816 - 1822 Kreis Rheinberg, 1822 - 1856 Kreis Geldern, 1856 - 1975 Kreis Moers.

Durch die Kommunale Neuordnung von 1975 wird Orsoy ein Ortsteil von Rheinberg und gehört mit der Stadt Rheinberg zum Kreis Wesel. Nach der vollständigen Zerstörung Orsoys durch die Spanier 1586 wird auch das Orsoyer Rathaus um 1600 neu aufgebaut. Im Inneren ist noch eine alte Gefängniszelle erhalten.

Weitere Informationen zum Stadtteil Orsoy der Stadt Rheinberg finden Sie hier....!


Rheinberg - Haus Wolfskuhlen

Stadt Rheinberg - Haus Wolfskuhlen
Stadt Rheinberg - Haus Wolfskuhlen Impressionen


Das Haus Wolfskuhlen liegt südlich von Rheinberg zwischen Budberg und Rheinkamp. Der ehemalige Rittersitz Wolfskuhlen wird auf jeweils drei Seiten vom Wald eingegrenzt. Direkt gegenüber dem ehemaligen Zugang zum Haus Wolfskuhlen, getrennt durch eine Straße, befindet sich ein Bauernhof, der früher mit dem alten Rittergut verbunden war. Von der ehemaligen Burganlage mit ihren Mauern und Türmen sind heute keine sichtbaren Spuren mehr zu vorhanden....

Weitere Informationen zum Haus Wolfskuhlen bei Rheinberg-Budberg finden Sie hier....!


Quelleninformationen:

Stadt Rheinberg
Stadt Rheinberg Seitenaltar in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter – Rheinberg (Nordrhein-Westfalen) - Foto: Wikimedia Commons - Autor: Carschten - Lizenz: s.u.


1: Die Informationen zur Geschichte der Katholischen Kirche Rheinberg basieren auf dem Artikel St. Peter (Rheinberg) (Stand vom 18.11.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Katholische Pfarrkirche St. Peter – Weimbs-Orgel von 2009; Seitenaltar in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter; Katholische Pfarrkirche St. Peter – Pieta; (3 Fotos) - Autor: Carschten" sind lizensiert unter der Creative-Commons-LizenzNamensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“.

Die Fotos aus der Wikimedia Commons "Katholische Pfarrkirche St. Peter – Weimbs-Orgel hinter historischem Prospekt; Katholische Kirche St. Peter - Glockenstuhl; Katholische Pfarrkirche St. Peter – Panoramablick von der Orgelempore in den Innenraum; (3 Fotos) - Autor: Peter Schmitz (Carschten)" sind lizensiert unter der Namensnennung-Share Alike 4.0 International Deed (CC BY-SA 4.0) Lizenz.

Weitere Informationen zur Stadt Rheinberg finden Sie hier....!


Fotos Katholische Kirche Rheinberg