Angermund - Schloss Heltorf

Düsseldorf - Angermund
Düsseldorf - Angermund Schloss Heltorf - Blick auf die Vorburg



Überblick

Düsseldorf - Angermund
Düsseldorf - Angermund Schloss Heltorf - ehemaliges Hofcafé auf dem Gutshof



Das Schloss Heltorf befindet sich im Düsseldorfer Stadtteil Angermund im Norden der Stadt am Angerbach und an der Grenze zum Duisburger Stadtteil Rahm. Es ist umgeben von einem englischen Landschaftsgarten, dem sogenannten Dicken Busch. Das Schloss wurde zur Verwaltung der land- und forstwirtschaftlichen Güter in der Umgebung gebaut. Es handelt sich um ein Wasserschloss- von außen erkennbar sind allerdings lediglich die Gebäude der Vorburg, die von einem breiten Wassergraben umgeben sind. Forstwirtschaft wird in der Umgebung seit dem 12. Jahrhundert betrieben- früher erfolgte auch eine landwirtschaftliche Nutzung. Auf der rechten Seite von Schloss Heltorf ist noch der ehemalige Gutshof zu sehen, wo früher auch landwirtschaftliche Produkte verkauft wurden.





Geschichte

Düsseldorf - Angermund
Düsseldorf - Angermund Schloss Heltorf - Vorburg


Erstmals erwähnt wird Heltorf im 11. Jahrhundert als Hof Helethorpe im Rentenverzeichnis des Stifts Kaiserswerth. Frühe Besitzer waren die Herren von Heldorp. Otto von Heldorp wird bereits 1167 als Besitzer von Schloss Heltorf genannt. Ferner erscheint er in der Urkunde von ca. 1189, in der Edelherr Arnold von Teveren seinen gesamten rechtsrheinischen Besitz zu Holthausen, Düsseldorf, Buscherhof, Eickenberg bei Millrath, Monheim, Himmelgeist, am Rheinufer nahe Holthausen und an der Anger für 100 Mark an Engelbert von Berg verpfändet. Zobodonus de Heldorp, vermutlich identisch mit dem zeitgleich erwähnten Albertus genannt Zobbe von Heltorf, erscheint als Zeuge bei der Verleihung von Stadtrechten an Düsseldorf im Jahr 1288. [1]


Düsseldorf - Angermund
Düsseldorf - Angermund Wappen der Grafen von Spee im Torturm der Vorburg mit der Jahreszahl 1693


Im Jahr 1360 wurde Heltorf von Adolf von Graschaf und seiner Frau Jutta von Stein an Thomas von Lohausen genannt Troisdorf und dessen Frau Aleide von Geynhoven verkauft. In dieser Familie, die sich später von Troisdorf nannte, blieb Heltorf für 5 bis 6 Generationen, bis die Erbtochter Maria, Tochter des Sibert von Troisdorf, es 1569 in ihre Ehe mit Wilhelm von Scheid genannt Weschpfennig einbrachte. Deren Enkelin Maria, Tochter des Herzöglichen Großhofmeisters Johann Bertram von Scheid genannt Weschpfennig und der Margaretha von Tengnagel, heiratete 1649 auf Haus Böckum in zweiter Ehe den Friedrich Christian von Spee. Dadurch kam Schloss Heltorf 1662, nach dem Tod von Marias Eltern, an die Grafen von Spee, in deren Besitz es noch heute ist. [1]


Düsseldorf - Angermund
Düsseldorf - Angermund Schloss Heltorf - Torhaus der Vorburg


Zu Heltorf gehörte auch das Stroetrecht (von „Stroet“ für Strauch, Gebüsch, Dickicht). Es handelte sich hierbei um das Recht, im Wald zwischen Duisburg und Düsseldorf Wildpferde zu halten, das neben dem Herzog von Berg nur wenigen Rittersitzen zustand (Heltorf, Böckum, Broich, Haus zum Haus, Groß-Winkelhausen, Oefte und Landsberg). Der Park von Schloss Heltorf, der auch als „Dicke Busch“ bezeichnet wird, ist ein besonderes Kleinod im Düsseldorfer Norden. Der Schlosspark entstand um 1803 nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe (1775 - 1846), der beispielsweise auch den Schlosspark von Kalkum und den Hofgarten in Düsseldorf gestaltete. [1]


Düsseldorf - Angermund
Düsseldorf - Angermund Herrenhaus von Schloss Heltorf - Foto: Wikipedia - Autor: Beckstet - Lizenz: s.u.

Gebäude

Düsseldorf - Angermund
Düsseldorf - Angermund Schloss Heltorf - Herrenhaus


Der älteste Bauteil von Schloss Heltorf ist die etwa um 1696 entstandene dreiflügelige Vorburg, die aus Backstein errichtet wurde. Hier schließen sich jeweils an der westlichen und östlichen Ecke reckteckige Türme an, die den großen, mittig gelegenen Torturm flankieren. Das Herrenhaus wurde Anfang des 19. Jahrhunderts im klassizistischen Stil nach Plänen des Essener Architekten Heinrich Theodor Freyse neu erbaut. Im Inneren dieses Gebäudes sind die Fresken des Barbarossa-Zyklus im großen Garten-Saal bemerkenswert: die Versöhnung Friedrichs und des Papstes zu Venedig und eine Supraporte (eine über einer Tür oder einem Portal angebrachtes Gemälde oder Relief) sind ein Frühwerk von 1826 des Historienmalers Karl Stürmer, den Hauptanteil an der Ausmalung des Saales übernahm Heinrich Mücke mit Die Aufhebung der über Heinrich den Löwen verhängten Acht auf dem Reichstag zu Erfurt (vollendet 1829), Demütigung der Mailänder von 1833. [1]


Düsseldorf - Angermund
Düsseldorf - Angermund Schloss Heltorf - Bibliothek


Weiterhin Friedrichs I. Kaiserkrönung und eine in Grisaille (ausschließlich in Grau, Weiß und Schwarz) gemalte Supraporte 1837 sowie 1838 die Einzelbilder Der hl. Bernhard, den Kreuzzug predigend und Bischof Otto von Freising, Carl Friedrich Lessing malte 1831 die Schlacht bei Iconium und Hermann Freihold Plüddemann 1840 den Sturm auf Iconium durch Friedrich von Schwaben sowie 1841 Friedrichs Tod. Die Wandgemälde markieren einen Höhepunkt der Historienmalerei der Düsseldorfer Schule. Daneben besitzt das Schloss Heltorf eine umfangreiche Sammlung alter Bücher, die Gräflich von Spee’sche Bibliothek Schloss Heltorf im eigens 1862 von Graf Wilhelm durch den Kölner Architekten Vincenz Statz erbauten turmartigen neugotischen Anbau. [1]


Düsseldorf - Angermund
Düsseldorf - Angermund Schloss Heltorf - Vorburg

Schlosspark

Düsseldorf - Angermund
Düsseldorf - Angermund Schlosspark "Dicker Busch"


Der Schlosspark ist als englischer Waldpark angelegt, im Zentrum liegt der Schlossweiher. Die Idee der Anlage des Gartens im englischen Stil stammt von dem französischen Abbé Biarelle aus dem Jahr 1796. Ausgeführt wurde sie von Maximilian Friedrich Weyhe (* 15. Februar 1775 in Bonn, † 25. Oktober 1846) im Jahr 1803. Besonderheiten sind seinerzeit exotische Gehölze, etwa die sehenswerte zweitälteste Rhododendronanpflanzung Deutschlands. Der Park nimmt eine Fläche von 54 Hektar ein. Er ist vom 1. April 2023 bis 29. Oktober 2023 täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eingang zum Schlosspark befindet sich am Froschenteich 22, 40489 Düsseldorf- auf der Westseite des Schlossareals, also entgegengengesetzt zum Eingang von Schloss Heltorf.


Land- und Forstwirtschaft

Düsseldorf - Angermund
Düsseldorf - Angermund St. Agnes Kapelle


Jedes Jahr an Christi Himmelfahrt um 16:00 Uhr wird im Schlosspark eine Marienfeier unter freiem Himmel mit Gästen aus den umliegenden Orten veranstaltet. Der forstwirtschaftliche Betrieb wird auf Schloss Heltorf weiterhin fortgeführt. Die Bewirtschaftung orientiert sich dabei am Prinzip der nachhaltigen Bewirtschaftung. Zum Schloss gehört umfangreicher Grundbesitz in Düsseldorf und dem südlichen Ruhrgebiet. Zum Schloss Heltorf gehört auch die etwas außerhalb stehende St. Agnes Kapelle. Sie befindet sich an der Kalkstraße, kurz vor der Einmündung in die Heltorfer Schloßallee. Die Kapelle stammt aus dem Jahr 1783. [1]


Informationen:

Düsseldorf - Angermund
Düsseldorf - Angermund Eingang zum Schlosspark am Froschenteich


Adresse:

Schloss Heltorf

Heltorfer Schloßallee 100,

40489 Düsseldorf

Internet: https://forst-graf-spee.de/schlosspark-heltorf/


Der Schlosspark Heltorf öffnet seine Tore vom 1. April – 29. Oktober 2023 jeweils an Wochenenden und Feiertagen von 10.00 - 18.00 Uhr und der Eintritt kostet 3 Euro pro Person.

Hunde sind an der Leine zu führen. Bei Sturmgefahr bleibt der Park geschlossen.

Der Eingang zum Schlosspark befindet sich am Froschenteich 22, 40489 Düsseldorf- dort gibt es auch Parkplätze für PKW und Fahrräder. Auch über die Linie der U79 (Duisburg Meiderich Bahnhof - Düsseldorf Uni Ost/Botanischer Garten) - Haltestelle Froschenteich - ist der Schlosspark zu erreichen.


Quellennachweis

Düsseldorf - Angermund
Düsseldorf - Angermund Schloss Heltorf


1.: Die Informationen zur Geschichte von Schloss Heltorf im Düsseldorfer Stadtteil Angermund basieren auf dem Artikel Schloss Heltorf (Stand vom 27.10.2022) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Das Foto "Herrenhaus von Schloss Heltorf - Autor: Beckstet" ist lizensiert unter der Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0) Lizenz.


Fotos Angermund - Schloss Heltorf