Stadtteil Wittlaer - Umgebung

Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer
Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer ...Rheinverlauf bei Bockum...



Überblick

Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer
Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer Ortsteil Bockum - Bauernhof aus dem Jahr 1771



Im Jahr 1929 wurde das damalige Dorf Bockum geteilt, wobei der nördliche Teil der Stadtgemeinde Duisburg-Hamborn zugeschlagen wurde. Der südliche Teil von Bockum wurde mit den Orten Einbrungen, Froschenteich, Kalkum, Wittlaer und Zeppenheim zur neuen Großgemeinde Wittlaer zusammengeschlossen. 1975 wurde Wittlaer nach Düsseldorf eingemeindet und bildet heute den Düsseldorfer Stadtbezirk 5. In diesem Stadtbezirk befinden sich auch die Wasserwerke Wittlaer und Bockum der Stadtwerke Duisburg. Mit ihren bis zu 26 Millionen Litern pro Tag versorgen die beiden Werke das Duisburger Stadtgebiet südlich der Ruhr auf beiden Seiten des Rheins.





Dorf Bockum

Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer
Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer Ortsteil Bockum - Roßpfad - Wegekreuz


Das ehemalige Dorf Bockum ist ein Ortsteil des Düsseldorfer Stadtteils Wittlaer. Die Siedlung Bockum liegt am Ostufer des Rheins bei Stromkilometer 761 und damit im nordwestlichsten Bereich des Düsseldorfer Stadtgebiets. Im Süden ist Bockum heute mit Wittlaer zusammengewachsen. Nördlich schließen sich die Reste des alten Fischerdörfchens Rheinheim, eines Ortsteils des südlichsten Duisburger Stadtteils Mündelheim, an. Der Ortsname leitet sich von Buche und Heim/Haus ab und bezieht sich damit auf eine Ansiedlung an dem früher in der Gegend zwischen Düsseldorf und Duisburg bestehenden, großen Buchenwald. Bockum feierte am 25. September 2010 sein 700-jähriges Bestehen.


Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer
Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer Ortsteil Bockum - Wasserwerk


Der Ort war in der Vergangenheit eine Bauern- und Fischersiedlung. Bockum ist heute ein reiner Wohnvorort mit Villenbebauung und gehört aufgrund seiner gefragten Rheinlage und ländlichen Prägung mit einigen Bauernhöfen zu den teuersten und exklusivsten Wohnlagen Düsseldorfs. Schon in den 1950er Jahren wohnte der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1920 - 2015) hier am Rhein. In Bockum befindet sich das Wasserwerk II mit historischen Gebäuden, das ursprünglich das gesamte Gebiet des heutigen Düsseldorfer Nordens mit Wasser versorgte. Bis in das 20. Jahrhundert blieb Bockum landwirtschaftlich geprägt.


Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer
Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer Ortsteil Bockum - Wirtshaus Zur Linde


Bis zum Jahr 1929 gehörte Bockum zum Amt Angermund, einer Verwaltungseinheit des Herzogtums Berg, die auch nach Übernahme des Herzogtums durch das Königreich Preußen Bestand hatte. 1929 dann gingen die südlichen Teile dieses Amtes im neufirmierten preußischen Amt Ratingen Land (1950 in Amt Angerland umbenannt) auf. Die nördlichen Gebiete von Bockum, die Holtumer Höfe, wurden der Stadtgemeinde Duisburg-Hamborn zugeschlagen. Der Rest Bockums wurde - wie zuvor bereits erwähnt - mit den Orten Einbrungen, Froschenteich, Kalkum, Wittlaer und Zeppenheim zur neuen Großgemeinde Wittlaer zusammengeschlossen.


Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer
Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer Ortsteil Einbrungen - Portal der Ev. Stiftungskirche

Einbrungen

Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer
Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer Ortsteil Einbrungen - Graf-Recke-Stiftung


Auf der südöstlichen Seite des Stadtteils entstand von Ende der 1980er Jahre bis 2006 trotz heftiger Proteste der alteingesessenen Wittlaerer das letzte größere Neubaugebiet Einbrungen von Düsseldorf. Dieses Gebiet ist eine Mischung aus Einfamilienhäusern, Eigentumswohnungen, frei vermieteten Wohnungen und sozialem Wohnungsbau. Häuser in Einfachbauweise und Sozialwohnungen in mehrgeschossigen Gebäuden empörten die Alteingesessenen. Zudem zogen nach Einbrungen soviele Menschen, wie bereits in Wittlaer wohnten. Dort, wo vor einigen Jahren neben wenigen Wohnhäusern, einer evangelischen Kirche und der Graf-Recke-Stiftung lediglich Landwirtschaft betrieben wurde, ist inzwischen ein großes Neubaugebiet entstanden.


Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer
Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer Ortsteil Einbrungen - Evangelische Stiftungskirche


Neben der neu gebauten Station der U-Bahnlinie U79 haben sich auch ein Altenheim, zwei Bäckereien, ein Masseur, verschiedene Ärzte, zwei Kindergärten und ein Supermarkt in Einbrungen angesiedelt, so dass eine gute Infrastruktur vorhanden ist. Seit einigen Jahren ist das Gebiet nord-westlich der U-Bahnlinie bebaut worden. Es trägt den Namen Kehrbesen. Dort sind viele Einfamilienhäuser und Wohnungen entstanden. Zudem findet sich dort die beliebte Jugendfreizeiteinrichtung Nordkap sowie ein Kindergarten. Das Dorf Einbrungen ist seit dem 9. Jahrhundert besiedelt. Der Name leitet sich von „Einbrunger“ ab, einer Familie, die hier siedelte. Historische Bedeutung hat vor allem die ehemalige Papiermühle am Schwarzbach in Einbrungen, die heute als Wohnhaus und Atelier etlicher Künstler dient.


Hof Kaldenberg

Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer
Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer Ortsteil Einbrungen - Hof Kaldenberg


Die Wassermühle wurde schon 1265 urkundlich erwähnt, und ihre Vorgängerin dürfte um 900 herum unter König Arnulf zum Königshof gehört haben. Die ursprüngliche Besiedlung lag südlich der Einbrunger Straße vom Hof Kaldenberg bis nach Kalkum. Der Hof Kaldenberg ist eine der bedeutendsten barocken Hofanlagen des Düsseldorfer Nordens. Die Hofanlage befindet sich im Stadtteil Wittlaer, Ortsteil Einbrungen. Der Hof wird urkundlich bereits im 15. Jahrhundert erwähnt. Zu dieser Zeit erscheint er als einer der drei freien Höfe Einbrungens. Die Gebäude der heutigen Hofanlage wurden zum großen Teil im ausgehenden 19. bzw. im 20. Jahrhundert errichtet. Das Haupthaus und das Torhaus dagegen stammen aus der Zeit des Barock. Das Torhaus ist auf das Jahr 1715 datiert. Der erste erwähnte Besitzer ist Ritter Godert von Hanxlede.


Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer
Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer Ortsteil Einbrungen - Hof Kaldenberg - Allianzwappen


Die Herren von Hanxleden waren vom 15. bis Ende des 17. Jahrhunderts Besitzer Kaldenbergs. Nach dem Tod des letzten von Hanxleden auf Kaldenberg, dem kinderlosen Johann Friedrich von Hanxleden, fiel Kaldenberg an Johann Friedrichs Nichte Catharina Angela von Himmelberg, die mit Herman Gottfried von Schwartz verheiratet war. Letzterer verkaufte das Gut 1710 an Johann Bernhard von Francken, später kurpfälzischer Gesandter und Minister, dem zum Beispiel auch Gut Düsselstein in der Flinger Straße in Düsseldorf oder das Haus Kastein im Neandertal gehörte. Von Francken renovierte die Anlage, errichtete auch den Torbogen und brachte für sich und seine Ehefrau Anna Sibila von und zum Pütz (auch: Putz) ein entsprechendes Allianzwappen an.


Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer
Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer Ortsteil Einbrungen - Hof Kaldenberg - Haupthaus


1725 verkaufte Francken die Anlage an Franz Carl Graf von Winkelhausen. Mit dessen kinderlosem Tod fiel der gesamte Besitz an seine Schwester Isabella von Winkelhausen, die mit Edmund Florenz Cornelius Graf von Hatzfeld zu Burg Weisweiler, kaiserlicher General, pfälzischer Geheimrat, Marschall und Amtmann zu Düsseldorf, verheiratet war. Im Zuge einer Erbteilung fiel eine Hälfte Kaldenbergs an die Hatzfeld-Wildenberg, die andere Hälfte an Freifrau Anna Johanna Rosina Antoinette von Nagel zu Vornholz, geborene von Tastungen. Ihre Nachkommen verkauften ihre Hälfte von Kaldenberg 1803 an Freiherr Joseph Caspar von und zum Pütz, der zuvor auch die Hatzfeldtsche Hälfte erworben hatte. Nach 1807 wiederum ersteigerte Graf von Hatzfeldt den vollständigen Rittersitz. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel das Rittergut an die Stadt Düsseldorf, 1957 an die Graf-Recke-Stiftung und 1998 an die heutige Besitzerin. In den 2000er Jahren wurde die Anlage vollständig renoviert. [2]


Froschenteich

Düsseldorf - Angermund
Düsseldorf - Angermund Dicker Busch - Schlosspark Heltorf


Froschenteich liegt im Norden von Wittlaer an der Grenze zum Duisburger Stadtteil Huckingen. Es liegt an der B 8 und hat eine eigene Haltestelle der U79, der sog. D-Bahn. Hier befindet sich der Eingang zum Waldgebiet Dicken Busch, das zugleich Park des Schlosses Heltorf ist. Froschenteich ist geprägt von den umliegenden Feldern und dem Reitsport. Es existieren mehrere kleine Bauernhöfe mit Hofverkauf sowie eine griechische Gaststätte. Zwei Gutshöfe sind benannt in Gut Groß-Winkelhausen und Gut Klein-Winkelhausen. Anwohner fürchten, dieses Naherholungsgebiet durch die zukünftige Einrichtung eines weiteren großen Neubaugebiets im Düsseldorfer Norden, vergleichbar mit Einbrungen, zu verlieren.


Schlosspark Heltorf

Düsseldorf - Angermund
Düsseldorf - Angermund Eingang zum Schlosspark Heltorf


Hier im äußersten Norden von Düsseldorf, wurde vor einigen Jahren für 1,7 Millionen Euro die Haltestelle der U79 „Am Froschenteich“ neu gebaut, da die alte Haltestelle im Zuge der Bauarbeiten zur Schnellstraße B8n (eine Verlängerung der A59) weichen musste. Von der Duisburger Landstraße zweigt in diesem Bereich die kleine Straße „Am Froschenteich“ ab, die von einer alten Buchenallee gesäumt wird und die als Naturdenkmal eingestuft wurde. Die Straße führt weiter zum Eingang des sogenannten Waldgebiets Dicken Busch, dem eigentlichen Schlosspark der Grafen von Spee.

Der Schlosspark kann besichtigt werden- weitere Informationen finden Sie hier....!


Gasthof

Düsseldorf - Wittlaer
Düsseldorf - Wittlaer Restaurant zum Froschenteich


Gegründet wurde der Park durch Abbé Biarelle 1796 und weiter entwickelt von Maximilian F. Weyhe, dem Schöpfer des Düsseldorfer Hofgartens. Maximilian Friedrich Weyhe, genannt Max Weyhe (* 15. Februar 1775 in Bonn; † 25. Oktober 1846 in Düsseldorf) war ein deutscher Gartenarchitekt des Klassizismus. Der Schlosspark wurde im englischen Landschaftsstil errichtet und gehört zu den schönsten seiner Art am gesamten Niederrhein. Nach dem Besuch können Sie sich erfrischen und entspannen im griechischen Restaurant Spitiko zum Froschenteich, ein früherer Landgasthof. Hier wird griechisch-internationale Küche serviert in einem schön gestalteten Landhaus mit Wintergarten und während der Sommermonate auch im Biergarten.


Informationen Park Heltorf

Düsseldorf - Angermund
Düsseldorf - Angermund Informationen Park Heltorf



Adresse:

Schlosspark Heltorf

Am Froschenteich 18A,
40489 Düsseldorf

Eintritt: 3,- Euro


Öffnungszeiten:

Geöffnet vom 1. Mai bis 31. Oktober an den jeweiligen Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen von 10.00 - 18.00 Uhr.

Bitte benutzen Sie den Parkeingang Froschenteich!

In der Nähe liegt die D-Bahnhaltestelle Wittlaer-Froschenteich und die Bundesstraße 8 - Parkplatz vorhanden.

Das Parkgelände gehört mit dem Schloss Heltorf bereits zum Düsseldorfer Stadtteil Angermund.


Stadtteil Wittlaer

Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer
Düsseldorf - Stadtteil Wittlaer Traditionsgaststätte Brand's Jupp


Wittlaer
ist ein Stadtteil von Düsseldorf im Stadtbezirk 5. Er erstreckt sich am Ostufer des Rheins nördlich von Kaiserswerth in Nordrhein-Westfalen. Der heutige Düsseldorfer Stadtteil umfasst die alten Orte Froschenteich und das Dorf Wittlaer. Die nördliche Stadtteilgrenze von Wittlaer bildet gleichzeitig die Stadtgrenze von Düsseldorf mit Duisburg. Bis ungefähr zur Mitte des 20. Jahrhunderts lebten auch zwei Rheinfischerfamilien in Wittlaer....

Weitere Informationen zum Stadtteil Wittlaer im Norden der Stadt Düsseldorf finden Sie hier....!


Gut Groß-Winkelhausen

Düsseldorf - Angermund
Düsseldorf - Angermund Rittergut Groß-Winkelhausen


Das Gut Groß-Winkelhausen gehörte früher zum Besitz der Herren von Winkelhausen. Nach dem Aussterben der männlichen Linie derer von Winkelhausen kam das Gut über die Heirat einer Nichte von Johann Wilhelm von Winkelhausen als Erbe mit dem Gut Winkelhausen an die Herren von Hatzfeld. Der Name Hatzfeld ist der Name eines alten edelfreien Geschlechts aus dem oberen Lahngau (Hessen) mit gleichnamigem Stammhaus Hatzfeld im Landkreis Waldeck-Frankenberg (Hessen), das erstmals 1138 urkundlich erwähnt wird....

Weitere Informationen zum Gut Groß-Winkelhausenr im Norden der Stadt Düsseldorf finden Sie hier....!


Quellennachweis


1.: Die Informationen zur Geschichte von Wittlaer - einem Stadtteil von Düsseldorf - basieren auf dem Artikel Wittlaer (Stand vom 15.08.2017) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

2.: Die Informationen zum Hof Kaldenberg in Düsseldorf Wittlaer, Ortsteil Einbrungen stammen aus der Wikipedia, zuletzt aufgerufen am 07.11.2018!


Fotos Stadtteil Wittlaer Umgebung