Gemeinde Niederkrüchten
![Gemeinde Niederkrüchten](../../../images/niederkruechten2_1038.jpg)
Überblick
![Gemeinde Niederkrüchten](../../../images/niederkruechten-18_640.jpg)
Die Gemeinde Niederkrüchten liegt am linken Niederrhein im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Sie gehört zum Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf. Zur Gemeinde Niederkrüchten gehören folgende Ortsteile: Birth, Blonderath, Boscherhausen, Brempt, Dam, Elmpt, Gützenrath, Heyen, Laar, Niederkrüchten, Oberkrüchten, Overhetfeld, Ryth, Silverbeek, Varbrook, Venekoten. Die ehemals selbständigen Gemeinden Elmpt und Niederkrüchten wurden am 1. Januar 1972 durch das Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden und Kreise des Neugliederungsraumes Aachen vom 14. Dezember 1971 zusammengeschlossen.
![Gemeinde Niederkrüchten](../../../images/elmpt058_640.jpg)
Niederkrüchten liegt in einer Gegend, die sich durch ihren Reichtum an Wald, sauberen Gewässern und Bruchlandschaften auszeichnet. Seit dem 12. Jahrhundert war das Leben in der Gemeinde mit den Edelherren von Brempt, den Herren von Elmpt und deren Nachfolgern eng verbunden. So erinnert das Wappen der Gemeinde Niederkrüchten mit der halben roten Lilie, deren Kelchblatt mit einem zum Kelch hin gerichteten grünen Papagei besetzt ist, an die Grundherren von Elmpt. Die drei blauen Balken auf silbernem Grund weisen auf das Emblem der Edelherren von Brempt hin, die im 13. Jahrhundert in Niederkrüchten Grundherrenrechte ausübten.
Brempter Mühle
![Gemeinde Niederkrüchten](../../../images/brempt5_640.jpg)
Dieses besonders geschützte Gebiet zeugt noch heute von der einst reichen Bruch- und Moorlandschaft entlang der Schwalm. Hier befanden sich einst sehr viele Wassermühlen. Eine dieser typischen Mühlen ist die Brempter Mühle. Im 19. Jahrhundert wurde hier ausschließlich Mehl gemahlen, später wurde der Mahlbetrieb ganz eingestellt. Etwa 100 Kilometer gut ausgebaute Wanderwege laden Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer ein, die Natur zu genießen. Wassersportler finden am Hariksee und Venekotensee ausreichend Gelegenheit zur Freizeitgestaltung.
Weitere Informationen zum Ortsteil Brempt der Gemeinde Niederkrüchten finden Sie hier....!
Elmpter Bruch und Haus Elmpt
![Gemeinde Niederkrüchten](../../../images/elmpt080_640.jpg)
Viel Wald, saubere Gewässer und schöne Bruchlandschaften prägen die Gegend unweit der Grenze zu den Niederlanden. Von den 6.700 Hektar Gemeindefläche sind weit mehr als ein Drittel mit Wald bestanden. Einzigartig ist das allein 55 Hektar große Naturschutz- und Naturerlebnisgebiet „Elmpter Bruch" mit der größten Wacholderheide des linken Niederrheins. Es lohnt sich auch, die Denkmäler anzuschauen, von denen es im Gemeindegebiet einige gibt. Hier ist besonders das Haus Elmpt, ein heute noch bedeutendes Herrenhaus aus dem 15. Jahrhundert, das an die Herren von Elmpt erinnert, zu erwähnen. Gut erhalten ist ein barocker Torturm aus dem Jahr 1750. Viele Denkmäler stammen aus kirchlichem Erbe....
Weitere Informationen zum Ortsteil Elmpt der Gemeinde Niederkrüchten finden Sie hier....!
Naturpark Maas-Schwalm-Nette
![Gemeinde Niederkrüchten](../../../images/niederkruechten1_640.jpg)
Die Gemeinde Niederkrüchten bildet das Herzstück des Naturparks Maas-Schwalm-Nette. Etwa 2.800 Hektar Waldgebiete, 467 Hektar Naturschutzgebiete sowie diverse Gewässer und Seen umgeben die Hauptorte Niederkrüchten und Elmpt, ca. 20 km westlich von Mönchengladbach gelegen. Sie ist schon ausgesprochen reizvoll, die Landschaft im äußersten Südwesten des Kreises Viersen.
Weitere Informationen zum Naturpark Maas-Schwalm-Nette finden Sie hier....!
![Gemeinde Niederkrüchten](../../../images/niederkruechten-24_640.jpg)
Gut geführte Restaurants und Beherbergungsbetriebe laden zum Verweilen ein, Frei- und Hallenbad, mehrere Reiterhöfe und Reithallen sowie Tennis- und Minigolfanlagen runden das Freizeit- und Sportangebot dieser Naherholungsgemeinde ab. Durch die Fertigstellung der Bundesautobahn A 52 bis zum ehemaligen Deutschen Zollamt wurden nicht nur die Ortsteile Niederkrüchten und Elmpt vom Durchgangsverkehr befreit, sondern es erfolgte eine Stärkung des Gewerbestandortes Niederkrüchten durch die Anbindung der Gemeinde an das internationale Fernstraßennetz.
![Gemeinde Niederkrüchten](../../../images/niederkruechten3_640.jpg)
Die spätgotische Hallenkirche St. Bartholomäus in Niederkrüchten (15. Jahrhundert) beherbergt eine flämische Barockausstattung (1693). Die Pfarrkirche St. Martin in Oberkrüchten (16. Jahrhundert) und der Turm der Pfarrkirche St. Laurentius in Elmpt (13. Jahrhundert) sind ebenfalls bemerkenswerte Zeugen der Vergangenheit. Eine Vielzahl von Campingplätzen, in wunderschöne Natur eingebettet, sowie gut erhaltene historische Wassermühlen entlang der Schwalm laden meist als Restaurant und Café den Wanderer und Radfahrer zur Einkehr ein.
Sehenswürdigkeiten
![](../../../images/niederkruechtentitel_640.jpg)
Die Gemeinde Niederkrüchten ist reich an Sehenswürdigkeiten: Zum einen ist das Moor- und Wacholder-Heide-Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch, die Auenlandschaft Dilborner Benden zwischen Brüggen und Overhetfeld, der Hariksee bei Brempt, der Venekotensee bei Overhetfeld, das Herrenhaus Haus Elmpt der Grundherren von Elmpt, die Wassermühle Brempter Mühle an der Schwalm bei Brempt, die Kirche St. Martin in Oberkrüchten, die Elmpter Kapelle Maria an der Heiden in Overhetfeld, die Brempter Kapelle St. Georg und die die spätgotische Hallenkirche St. Bartholomäus in Niederkrüchten.
Informationen:
![Wappen der Gemeinde Niederkrüchten](../../../images/45853_640.jpg)
Weitere Informationen zur Gemeinde Niederkrüchten und Elmpt finden Sie hier....! Bilder aus Niederkrüchten finden Sie in der untenstehenden Galerie.....