Liedberg

Stadt Korschenbroich - Liedberg
Stadt Korschenbroich - Liedberg Marktplatz



Überblick

Stadt Korschenbroich - Liedberg
Stadt Korschenbroich - Liedberg ...kleine Gasse zum Mühlenturm....



Von Südwesten kommend kann man einen Berg im ansonsten flachen Rheinland ausmachen- es handelt sich um den Liedberg, der dem kleinen Örtchen auch den Namen gegeben hat. Liedberg ist ein Dorf mit vielen alten Gebäuden, schmalen Gassen, einem Mühlenturm, einem nach der Restaurierung prächtigen Schloss, einer Schlosskapelle, einem Marktplatz mit alten Häusern und vielem mehr. Ein Spaziergang durch den kleinen Ort ist wie das eintauchen in die Historie des Dorfes. Der Ort ist ein herausragendes Beispiel für den Erhalt wertvoller Stadt- und Dorfkerne und ist im Verbund der 56 Historischen Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen. Er gehört mit zu den schönsten Dörfern Deutschlands.




Stadt Korschenbroich - Liedberg
Stadt Korschenbroich - Liedberg ...kleiner Wanderweg im Südwesten des Inselbergs Liedberg...


Der Liedberg liegt auf einer 34 Meter hohen, 700 Meter langen und 400 Meter breiten Quarzitkuppe. Der Ort Liedberg ist seit der kommunalen Neugliederung 1975 ein Stadtteil der Stadt Korschenbroich im Rhein-Kreis Neuss. Er liegt auf der Nordseite des gleichnamigen Inselbergs Liedberg. Dieser ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen und stellt das älteste Natur- und Kulturdenkmal des Rhein-Kreises Neuss dar. Die Quarzitkuppe entstand vor über einer Million Jahren und ist mit bis zu 84 Meter ü. NN eine der höchsten Erhebungen am linken Niederrhein in der Tiefebene der Niederrheinischen Bucht. Steinwerkzeuge aus der Altsteinzeit wurden hier gefunden. Eine kontinuierliche Besiedlung und Nutzung des Bereiches ist seit der Römerzeit gesichert. Auf dem Haag, der bewaldeten Spitze des Hügels, befindet sich landschaftsprägend der 18,50 Meter hohe Wehr- und Wohnturm (Mühlenturm) und das ehemals kurkölnische Schloss Liedberg.


Stadt Korschenbroich - Liedberg
Stadt Korschenbroich - Liedberg Gastätte Vennen - hier beginnt Vennen´s historischer Rundgang


Diese Höhenburgen gehören neben der Schwanenburg in Kleve am Niederrhein zu den bedeutenden Kulturlandschaftsbereichen in NRW. Der Korschenbroicher Stadtteil Liedberg besteht aus den Ortsteilen Liedberg, Steinhausen, Drölsholz, Steinforth und Rubbelrath. Am Fuße des Liedbergs wurden Archäologische Funde entdeckt, die auf Werkzeuge aus der frühen Altsteinzeit hinweisen. Mit Sicherheit gehören weitere Faustkeile und Klingen in die spätere Altsteinzeit. Dieser Fundplatz von Geräten des Neandertalmenschen, der vor etwa 100.000 Jahren lebte, ist bisher im Rhein-Kreis Neuss einmalig. Im westlichen Haag befindet sich eine Kreisgrabenanlage (sog. Römerwacht) die in Europa für das Neolithikum bezeugt ist. [1]


Geschichte

Stadt Korschenbroich - Liedberg
Stadt Korschenbroich - Liedberg Blick auf den Mühlenturm und die Schlosskirche


Die Festung Liedberg wurde im Mittelalter, innerhalb der Umwallung lediglich von Dienstleuten, Burgmannen, und vereinzelten Privatleuten (2 Häuser) bewohnt. Erst 1608 wurde Liedberg zum Flecken (=Ort) mit besonderen Rechten erhoben und bis 1632 wurden 20 neue Häuser errichtet, 1673 waren es 40 Häuser, welche jedoch durch die Holländer im gleichen Jahr eingeäschert wurden. Weitere größere Brände fanden 1695, 1706 und 1715 statt. Ab 1700 wurde der Festungsgraben („der schwarze Graben“) zugeworfen und bis 1760 durch aneinanderschließende Häuserreihen der Ort neu aufgebaut, welche das Ortsbild bis heute prägen. Die ehemalige Gemeinde Liedberg bestand aus den Ortsteilen Liedberg, Steinhausen, Drölsholz, Steinforth und Rubbelrath.


Stadt Korschenbroich - Liedberg
Stadt Korschenbroich - Liedberg Schild am alten Bürgermeisteramt


Ab 1935 bildete Liedberg mit der Gemeinde Glehn das Amt Glehn. Letzter Bürgermeister der Gemeinde Liedberg war Wilderich Graf von Spee-Mirbach (CDU) (später Bürgermeister von Korschenbroich) und sein Stellvertreter Hermann Drath (CDU). Letzter ehrenamtlicher Gemeindedirektor war Ludwig Bovelet, sein allgemeiner Vertreter war Wilhelm Zimmermann. Am 1. Januar 1975 wurde Liedberg durch das sogenannte Düsseldorf-Gesetz nach Korschenbroich eingemeindet. Liedberg wurde 1985 im Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ in Würdigung „beispielhafter Leistungen bei der bewussten Gestaltung und Pflege des unmittelbaren Lebensraumes und des Zusammenlebens der Bevölkerung auf der Grundlage bürgerlicher Aktivitäten und Selbsthilfeleistungen“ mit der Goldmedaille ausgezeichnet. [1]


Stadt Korschenbroich - Liedberg
Stadt Korschenbroich - Liedberg Schloss Liedberg - linker Flügel

Sehenswürdigkeiten:

  • Schloss Liedberg – von diesem sind noch der Torturm aus dem 14. Jahrhundert und die Kapelle (1707) erhalten;
  • MühlenturmWehr- und Wohnturm aus dem 9. Jahrhundert. Das älteste Gebäude in Korschenbroich;
  • Sandbauernhof – ein Hof, von dem der unterirdische Sandabbau am Liedberg betrieben wurde – heute eine kulturelle Begegnungsstätte der Stadt Korschenbroich;
  • Kommerhof – dieser befindet sich im Tal des Kommerbachs, bei Rubbelrath. Der Kommerhof ist ein ehemaliges erzbischöfliches Tafelgut;
  • Haus Fürth bei Schlich ist eine niederrheinische Fachwerkwasserburg. Erbaut: im 15./16. Jahrhundert;
  • Pfarrkirche St. Georg, die im Jahr 1915 eingeweiht wurde;
  • Schlosskapelle in Liedberg aus dem Jahr 1707;

Mühlenturm

Stadt Korschenbroich - Liedberg
Stadt Korschenbroich - Liedberg Blick auf den Mühlenturm


Der Mühlenturm an der Ostkuppe des Liedbergs entstand als Befestigungsanlage im Ort Liedberg. Der sieben Stockwerke hohe Turm war der erste Bergfried der Liedberger Herren. Er wurde vermutlich im 9. Jahrhundert errichtet. Als Baumaterialien verwendete man gebrannte Ziegel und Liedberger Quadersandsteine. Im Jahr 1572 erfolgte ein Umbau zur Windmühle. Der Mühlenturm kann heute gegen ein Entgelt besichtigt und bestiegen werden. Von der Spitze bietet sich ein grandioser Ausblick über den historischen Ort Liedberg bis nach Korschenbroich und den Braunkohletagebau Garzweiler.


Pfarrkirche St. Georg

Stadt Korschenbroich - Liedberg
Stadt Korschenbroich - Liedberg Pfarrkirche St. Georg in Liedberg


Die römisch-katholische Pfarrkirche im Korschenbroicher Stadtteil Liedberg ist dem heiligen Georg geweiht. Die Pfarrgemeinde von St. Georg ist Teil der Gemeinschaft der Gemeinden (GDG) Korschenbroich gemeinsam mit den anderen vier Pfarrgemeinden St. Andreas Korschenbroich, St. Dionysius Kleinenbroich, St. Marien Pesch und Herz Jesu Herrenshoff. Die Pfarrgemeinden von Korschenbroich sind Teil des Bistums Aachen, nur die Pfarrgemeinde St. Pankratius im Stadtteil Glehn ist Teil des Erzbistums Köln. Liedberg wurde am 1. April 1862 durch den Kölner Erzbischof und Kardinal von Geissel zur Sukkursal- oder Hilfspfarre erhoben und dem Dekanat Mönchen-Gladbach zugeordnet. Vor dieser Zeit gehörte Liedberg zur Pfarrei Glehn.


Stadt Korschenbroich - Liedberg
Stadt Korschenbroich - Liedberg Schlosskapelle


Viele Jahre zuvor hatte in Liedberg jedoch schon ein selbständiges kirchliches Leben stattgefunden. Im Jahr 1100 wird ein Graf Hermann, Herr von Liedberg, erwähnt, der eine Kapelle gegenüber dem aus der Römerzeit stammenden heutigen Mühlenturm baute. Im Jahr 1654 trugen die Liedberger dem Erzbischof und Kurfürsten Max Heinrich von Köln den Wunsch vor, eine neue Kapelle zu erbauen und Gottesdienste zu feiern. Unter dem Liedberger Vogt Damian Hermann Nideggen wurden diese Ziele vorangetrieben und am 3. Januar 1708 konnte eine neue Kapelle, die heute noch vorhandene Schlosskapelle, durch den Glehner Pastor Jennes eingesegnet werden. Im selben Jahr fand die feierliche Einweihung durch den Kölner Weihbischof Werner von Veyder statt.


Stadt Korschenbroich - Liedberg
Stadt Korschenbroich - Liedberg Pfarrkirche St. Georg in Liedberg


Im Jahre 1859 legten die Liedberger ihren Wunsch nach einer eigenen Pfarrkirche dem Erzbischof von Köln nahe. Doch erst im Jahre 1913 erfolgte der erste Spatenstich und im Jahr 1915 konnte die Pfarrgemeinde die Einweihung ihrer neuen Pfarrkirche St. Georg feiern. Im Juni 1990 konnte die Pfarrgemeinde den 75. Jahrestag der Einweihung der Pfarrkirche feiern. Das Kirchengebäude von St. Georg wurde im gotischen Stil von den Architekten Wilhelm und Paul Sültenfuß aus Düsseldorf erbaut. Als Baumaterial wurde Weiberner Tuff (Eifel) eingesetzt. Die Kirche wurde unter Nr. 072 am 16. September 1985 in die Liste der Baudenkmäler in Korschenbroich eingetragen. [2]


Pfadfinderunglück

Stadt Korschenbroich - Liedberg
Stadt Korschenbroich - Liedberg Gedenkstätte


Am 22. Juni 1930 wurden drei junge Pfadfinder einer 16-köpfigen Gruppe vom Düsseldorfer Pfadfinderhorst „Schinderhannes“ im Felsenkeller unterhalb des Schlosses durch herabfallende Felsbrocken verschüttet. Ein Leichnam konnte von der herbeigerufenen Feuerwehr geborgen werden. Eine Bergung der Leichen der beiden anderen Verschütteten war wegen der Lebensgefahr für die Retter nicht möglich. Das Unglück fand eine große Anteilnahme in der Bevölkerung und im ganzen Rheinland. Heute ist der Eingang zum Felsenkeller zugeschüttet und ein Kreuz mit den Namen der drei Pfadfinder erinnert an den Unglückstag. [1]


Kultur und Sehenswürdigkeiten in Korschenbroich

  • Schloss Myllendonk- ein Wasserschloss, dessen Wurzeln im Mittelalter liegen und das gotische und barocke Bauteile aufweist;
  • Schloss Liedberg - eine der wenigen Anlagen am Niederrhein, die als Höhenburg erbaut wurde;
  • Haus Fürth (15. Jahrhundert) bei Liedberg, eine Wasserburg in Fachwerkbauweise;
  • Haus Glehn („Fleckenhaus“) - eine Wasserburg der Renaissance;
  • MühlenturmWehr- und Wohnturm aus dem 9. Jahrhundert in Liedberg- das älteste Gebäude in Korschenbroich;
  • Die Jüdischen Friedhöfe in Pesch an der Donatusstraße und in Glehn an der Bendstraße;
  • Die katholische St.-Andreas-Kirche im Stadtkern von Korschenbroich existierte schon im Mittelalter;
  • Rittergut Birkhof - ein typisch im rheinischen Raum vorherrschendes geschlossenes Hofgeviert bei Lüttenglehn;
  • Der Kuhlenhof, ein Wohngebäude an der Mühlenstraße von 1566;
  • Die ehemalige Vikarie an der Regentenstraße – eines der ältesten Wohngebäude in Korschenbroich;
  • Kriegerdenkmal - in der ehemals selbständigen Gemeinde Glehn auf dem Vorplatz der katholischen Pfarrkirche St. Pankratius;
  • Matthias-Hoeren-Denkmal von Dieter Patt (ehem. Landrat und Künstler) vor dem Matthias-Hoeren-Platz im Stadtteil Korschenbroich;
  • Der K-Läufer von Dieter Patt (ehem. Landrat und Künstler) vor der Sparkasse in Korschenbroich. Eine stattliche 1,5 Tonnen schwere und 2,50 Meter hohe Skulptur aus Eisen, die für Korschenbroich und die Großveranstaltung „City-Lauf“ steht;

Schloss Liedberg

Stadt Korschenbroich - Liedberg
Stadt Korschenbroich - Liedberg Schloss Liedberg


Das Schloss Liedberg ist eine Schlossanlage im Korschenbroicher Stadtteil Liedberg in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage entstand als Höhenburg mit Vor- und Hauptburg im 13. Jahrhundert nach der Römerwacht, an der Westkuppe des Liedbergs, und dem Mühlenturm an der Ostkuppe als Mitte der Festung Liedberg. Liedberg war im Mittelalter eine große Festung mit einem großen, umgebenen Festungsgraben („schwarzer Graben“), der z. T. mit Wasser gefüllt war und der große Teile des heutigen Ortes Liedberg umfasste. Erst ab 1608 wurden in Liedberg....

Weitere Informationen zum Schloss Liedberg im Korschenbroicher Stadtteil Liedberg finden Sie hier....!


Quellennachweis:

Stadt Korschenbroich - Liedberg
Stadt Korschenbroich - Liedberg Impressionen


1.: Die Informationen zur Geschichte von Liedberg basieren auf dem Artikel Liedberg (Stand vom 01.07.2022) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

2.: Die Informationen zur Liedberger Pfarrkirche St. Georg stammen aus der Wikipedia, zuletzt abgerufen am 03.10.2022!


Fotos Liedberg