Zeche Osterfeld - Schacht 4

Überblick

Die Schächte 1 - 3 der ehemaligen Zeche Osterfeld befinden sich im Oberhausener Stadtteil Osterfeld, das seinen Namen von der ehemals selbständigen Bürgermeisterei Osterfeld erhalten hat. Der Schacht 4 dagegen befindet sich im Stadtteil Klosterhardt in der Nähe zur St. Antony-Hütte, der Wiege des Ruhrgebiets. Die Zeche Osterfeld mit ihren Schächten zählte zu den größten Schachtanlagen in Oberhausen und war im Besitz der Gute Hoffnung Hütte (GHH). Der Schacht 4 war ursprünglich als Wetterschacht konzipiert, sollte aber später auch andere Aufgaben übernehmen.
Zeche Osterfeld - Schacht 4

Der Schacht 4 (max. Teufe 780 m) der Zeche Osterfeld wurde im Jahr 1912 abgeteuft. Die Tagesanlagen um Schacht 4 entstanden zwischen 1921 und 1924 nach Plänen des Oberhausener Architekten Toni Schwingen. Sie sind als gelungenes Beispiel moderner Industiearchitektur von großem Interesse. Die Gebäude liegen im rechten Winkel zueinander und sind auf unterschiedlicher Höhe im Gelände angeordnet. Während die langgestreckten Kauen- und Verwaltungsgebäude in Backstein errichtet wurden, handelt es sich bei dem höher gelegenen Turm um eine Stahlkonstruktion mit vorgehängter Stahlfachwerkfassade. Der Turm zählt zu den frühen Exemplaren geschlossener, ummantelter Fördertürme.

Ursprünglich sollte er die Aufgaben eines Wetterschachtes übernehmen, weil die Grubenbaue von Osterfeld stark schlagwettergefährdet waren. Insbesondere die weitere Ausdehnung der Grubenbaue zwang die Werksleitung zum Handeln. Aus diesem Grund wurde im Jahr 1912 begonnen, den Wetterschacht 4 abzuteufen. Der Schacht befand sich im Nordfeld, etwa 1,7 Kilometer nördlich der Schächte 1 bis 3. Im Jahr 1914 erreichte der Wetterschacht 4 bei einer Teufe von 314 Metern das Karbon. Es wurde ein Durchschlag mit der 2. Sohle erstellt. In den darauffolgenden Jahren wurde der Wetterschacht 4 tiefer geteuft und erreichte im Jahr 1916 die 4. Sohle. Der Schacht erhielt einen verklinkerten, 43 Meter hohen Förderturm. Im Turmkopf befand sich die elektrische Fördermaschine.

Im Jahr 1924 wurde der Wetterschacht 4 als Seilfahrtsschacht in Betrieb genommen. Im Jahr 1935 wurde begonnen, den Schacht 4 tiefer zu teufen. Im Jahr darauf wurde bei einer Teufe von 780 Metern (-740 m NN) die 5. Sohle angesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm der Schacht 4 für eine bestimmte Zeit die Seilfahrt und Materialförderung für die anderen im Krieg beschädigten Schächte der Zeche Osterfeld. Zeitweilig wurden hier bis zu 1000 Bergleute mit der Seilfahrt nach Untertage gebracht. Nach der Stilllegung der Zeche Osterfeld und dem damit verbundenen Abriss der Tagesanlagen auf dem Gelände der Schächte 1 - 3 Mitte der 90er Jahre geschah auf dem Gelände von Schacht 4 erst einmal gar nichts.

Ab Oktober des Jahres 1992 wurde der Schacht Osterfeld 4 verfüllt. 1994 wurde der Schacht 4 unter Denkmalschutz gestellt und danach passierte erst einmal lange nichts. Ab 2013 kam wieder Leben in das alte Zechengelände- eine Entwicklungsgesellschaft will hier 35 Einfamilienhäuser nebst einem Altenpflegezentrum errichten- und die vorhandenen Gebäude - Förderturm und Kauengebäude - sollen in die Siedlung integriert werden. Die Pläne gehen sogar noch etwas weiter: eine erweiterte Naherholungsfläche soll das nun neu bebaute Areal der ehemaligen Zeche Osterfeld Schacht 4 am Rande des Elpenbachtals mit der St. Antony-Hütte verbinden. Mittlerweile (2015) ist das Bauvorhaben schon weit fortgeschritten- man darf auf das Ergebnis gespannt sein....!
Informationen:

Adresse:
Zeche Osterfeld - Gelände der Schächte 1 - 3
Olga-Park / Garten Osterfeld
Vestische Straße 45
46117 Oberhausen
Zeche Osterfeld - Schacht 4
46119 Oberhausen-Klosterhardt,
Zum Dörnbusch
St. Antony-Hütte

Am Rande von Osterfeld im Oberhausener Stadtteil Klosterhardt liegt etwas versteckt ein schönes Fachwerkgebäude, das einzige erhaltende bauliche Zeugnis der St. Antony-Hütte, der ersten Eisenhütte im Ruhrgebiet, der Wiege der Ruhrindustrie. Seit ihrer Inbetriebnahme 1758 wurde hier nicht nur Roheisen erzeugt, sondern in den Gießereien und Formereien entstanden auch Gusswaren für den täglichen Bedarf. Die Roheisenherstellung wurde 1820 eingestellt und von dem Werk in Sterkrade übernommen....
Weitere Informationen zur St. Antony-Hütte in Oberhausen-Klosterhardt finden Sie hier....!
Zeche Osterfeld

Die Zeche Osterfeld war einst ein Steinkohle-Bergwerk im Oberhausener Stadtteil Osterfeld, das seinen Namen von der ehemals selbständigen Bürgermeisterei Osterfeld erhalten hat. Das Bergwerk war Anfang des 20. Jahrhunderts eines der größten und leistungsfähigsten Steinkohlenbergwerke des Ruhrgebiets. Das Bergwerk wurde im Norden eingegrenzt durch die Vestische Straße, im Osten durch die Rheinische Straße, im Süden durch die Bottroper Straße und im Westen durch die Fahnhorststraße....
Weitere Informationen zur Zeche Osterfeld in Oberhausen-Osterfeld finden Sie hier....!
Zechen im Ruhrgebiet und am Niederrhein
- Zeche Bonifacius in Essen-Kray
- Zeche Katharina in Essen-Kray
- Zeche Centrum in Essen-Leithe
- Zeche Zollverein in Essen-Katernberg
- Zeche Carl in Essen-Altenessen
- Zeche Helene in Essen-Altenessen
- Zeche Anna in Essen-Altenessen
- Zeche Emil in Essen-Altenessen
- Zeche Emscher in Essen-Altenessen
- Zeche Heinrich in Essen-Altenessen
- Zeche Fritz in Essen-Altenessen
- Zeche Wohlverwahrt in Essen-Horst
- Zeche Johann Deimelsberg in Essen-Steele
- Zeche Sälzer-Amalie in Essen-Altendorf
- Zeche Hagenbeck in Essen-Altendorf
- Zeche Neuschölerpad in Essen-Altendorf
- Zeche Vereinigte Sälzer & Neuack in Essen-Altendorf
- Zeche Pauline in Essen-Werden
- Zeche Hermann in Essen-Fischlaken
- Zeche Pörtingsiepen in Essen-Fischlaken
- Zeche Richradt in Essen-Fischlaken
- Zeche Rudolph in Essen-Kettwig-Oefte
- Zeche Carl Funke in Essen-Heisingen
- Zeche Hundsnocken in Essen-Heisingen
- Zeche Prinz Friedrich in Essen-Kupferdreh
- Zeche Victoria in Essen-Byfang
- Zeche Gottfried Wilhelm in Essen-Rellinghausen
- Zeche Schnabel ins Osten in Essen-Rellinghausen
- Zeche Königin Elisabeth in Essen-Frillendorf
- Zeche Friedrich Ernestine in Essen-Stoppenberg
- Zeche Ludwig in Essen-Bergerhausen
- Zeche Langenbrahm in Essen-Rüttenscheid
- Zeche Victoria Mathias in Essen-Segeroth (Nordviertel)
- Zeche Graf Beust im Essener Ostviertel
- Zeche Hercules im Essener Ostviertel
- Zeche Voßhege, Flor und Flörchen und Wasserschneppe in Essen-Heisingen
- Zeche Oberhausen in Oberhausen
- Zeche Osterfeld in Oberhausen
- Zeche Osterfeld Schacht 4 in Oberhausen
- Zeche Vondern in Oberhausen
- Zeche Roland in Oberhausen
- Zeche Alstaden in Oberhausen
- Zeche Concordia in Oberhausen
- Zeche Jacobi in Oberhausen
- Zeche Hugo Haniel in Oberhausen
- Nordschacht in Oberhausen
- Zeche Sterkrade in Oberhausen
- Zeche Hibernia in Gelsenkirchen-Stadtmitte
- Zeche Dahlbusch in Gelsenkirchen-Rotthausen
- Zeche Hugo in Gelsenkirchen-Buer
- Zeche Rheinelbe in Gelsenkirchen-Ückendorf
- Zeche Alma in Gelsenkirchen-Ückendorf
- Zeche Holland in Gelsenkirchen-Ückendorf und Bochum-Wattenscheid
- Zeche Nordstern in Gelsenkirchen-Horst
- Zeche Westerholt in Gelsenkirchen-Hassel
- Zeche Friedrich Thyssen Schacht 1/6 in Duisburg-Hamborn
- Zeche Friedrich Thyssen Schacht 4/8 in Duisburg-Hamborn
- Zeche Neumühl in Duisburg-Neumühl
- Hüttenwerk Meiderich in Duisburg-Meiderich
- Kokerei Friedrich Thyssen 4/8 in Duisburg-Hamborn
- Zeche Walsum in Duisburg-Walsum
- Zeche Rheinpreußen in Moers
- Schachtanlage Pattberg in Moers
- Zeche Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort
- Bergwerk Niederberg in Neukirchen-Vluyn
- Bergwerk Lohberg in Dinslaken
- Zeche Erin in Castrop-Rauxel
- Zeche Franz Haniel in Bottrop
- Zeche Prosper Haniel in Bottrop
- Zeche Arenberg-Fortsetzung in Bottrop
- Zeche Zweckel in Gladbeck-Zweckel
- Zeche Graf Moltke in Gladbeck-Brauck
- Zeche Ewald in Herten
Interessantes in Oberhausen
- Siedlung Grafenbusch (Ehemalige Beamtensiedlung der GHH)
- Siedlung Eisenheim im Stadtbezirk Osterfeld
- Siedlung Dunkelschlag im Stadtbezirk Sterkrade
- Siedlung Ripshorsterstraße (Siedlung Neu Oberhausen)
- Rhein-Herne-Kanal (...im Bereich Oberhausen)
- Hochseilklettergarten am Gasometer
- Kastell in Holten
- Windmühle in Holten
- Der Elpenbach in Oberhausen-Klosterhardt
- Schacht 4 der ehem Zeche Osterfeld in Oberhausen-Klosterhardt
- St. Antony-Hütte in Oberhausen-Klosterhardt (Museum)
- Schloss Oberhausen in Oberhausen
- Gedenkstätte im Schloss Oberhausen
- Kaisergarten beim Schloss Oberhausen
- Bunkermuseum in Oberhausen
- Zeche Alstaden in Alstaden
- Zeche Concordia in Lirich und Buschhausen
- Zeche Oberhausen im Knappenviertel
- Burg Vondern in Oberhausen-Osterfeld
- Siedlung Vondern (Zeche Vondern)
- Zeche Hugo Haniel in Holten
- Zeche Osterfeld in Osterfeld
- Zeche Osterfeld Schacht 4 in Klosterhardt
- Zeche Vondern in Osterfeld
- Zeche Jacobi in Klosterhardt
- Zeche Roland in Dümpten
- Nordschacht in Schmachtendorf
- Zeche Sterkrade in Sterkrade
- Industriebrache Vondern in Osterfeld
- Revierpark Vonderort in Osterfeld
- Klärpark „Läppkes Mühlenbach“ in Oberhausen-Borbeck
- Rheinisches Industriemuseum in Oberhausen
- Zentrum Altenberg in Oberhausen
- CentrO in Oberhausen
- Neue Mitte in Oberhausen