Kaisergarten

Oberhausen - Kaisergarten
Oberhausen - Kaisergarten Brücke im Kaisergarten



Überblick

Oberhausen - Kaisergarten
Oberhausen - Kaisergarten Plan



Der 28 Hektar große Volkspark Kaisergarten schließt sich der Schlossanlage im Westen an und reicht von der Duisburger Straße bis an den Rhein-Herne-Kanal und von der Konrad-Adenauer-Allee bis zur Bahnstrecke Oberhausen Hbf-Sterkrade. Das ehemalige Jagdrevier der Schlossherren wurde 1898 anlässlich des 100. Geburtstags von Kaiser Wilhelm I. „Kaisergarten“ getauft. Der Kaisergarten besteht aus Wiesen, Baumgruppen sowie einem alten Emscherarm der mit den Teichanlagen verbunden ist. Seit den 1920er Jahren wurden in der Parkanlage Tiere gehalten und 16 Hektar des Geländes zum Wildgehege umgebaut. Im größten kostenlosen Tierpark des Ruhrgebiets befinden sich neben heimischen Wild auch Luchse, Wölfe und Steppenadler.



Geschichte

Oberhausen - Kaisergarten
Oberhausen - Kaisergarten ...kleiner Teich...


Am 22. Mai 1896 bewilligte der Rat der Stadt Oberhausen die Mittel für den Ankauf von 19 Hektar Jagdgehölz der Grafen Westerholt-Gysenberg, um einen neuen Volkspark für die Freizeit und Erholung der schwer arbeitenden Bevölkerung anzulegen. Aus dem die Emscher begleitenden Auenwald am Schloss entwickelte die Stadt Oberhausen über einen Zeitraum von ca. 40 Jahren den Kaisergarten, der mit einem Gedenkstein zu seinem 100. Geburtstag am 27. März 1897 Kaiser Wilhelm I. gewidmet wurde. Den für die Gestaltung der Parkanlage ausgelobten Wettbewerb gewann im Sommer 1897 die Oberhausener Gärtnerfamilie Tourneur.


Oberhausen - Kaisergarten
Oberhausen - Kaisergarten Schlosspark


Diese betrieben ein Gartenbauunternehmen, eine Samenhandlung, eine Baumschule und ein Blumengeschäft. Die Firma hatte sich zahlreiche Auszeichnungen auf den großen Gartenbauausstellungen in Hamburg, Düsseldorf und Frankfurt erworben. Die Verleihung von Staatspreisen, Gold- und Silbermedaillen bedeuteten eine hohe Anerkennung. Die mit kleinteiligen Flächen und einem engmaschigen schnörkeligen Wegenetz im historistischen Stil gestaltete Gartenanlage wurde bereits 1899 bis an die Ufer der Emscher als nördliche, westliche und östliche Parkbegrenzung realisiert. Das Schloss lag außerhalb und war zu diesem Zeitpunkt dem östlich an die Gebäude angrenzenden, Anfang des 19. Jahrhunderts für die Grafen Westerholt-Gysenberg geschaffenen Schlosspark zugeordnet.


Oberhausen - Kaisergarten
Oberhausen - Kaisergarten Impressionen


Zwischen Schloss und Kaisergarten verlief die Emscher. Im Zuge der Trassierung des Rhein-Herne-Kanals wurde die heutige Konrad-Adenauer-Allee höher gelegt und führt nun am Schloss vorbei. Auf den Flächen des Schlossparks entstand von 1910 bis 1923 eine großzügige Wohnsiedlung im Reformstil für leitende Mitarbeiter der Gute-Hoffnungs-Hütte, die von dem Berliner Architekten Bruno Möhring entworfen worden war. Der Kaisergarten wurde nach und nach mit zahlreichen zusätzlichen Angeboten ausgestattet, wie es für die Volks- und Vergnügungsgärten dieser Zeit typisch war. Dazu gehörten in der Entstehungszeit die Park-Gastronomie mit Musikmuschel, Terrasse und Brunnen sowie das Kahn-Fahren auf dem Großen Teich.


Oberhausen - Kaisergarten
Oberhausen - Kaisergarten Schnee-Eule


Während der Bauphase des Rhein-Herne-Kanals fielen das Flussbett der Emscher und der Große Teich vorübergehend wegen Grundwasserabsenkung trocken und es wurde eine Freilichtbühne im Gewässer errichtet. Mit der Fertigstellung des neuen Schifffahrtskanals 1914 konnte der Kaisergarten bis an seine Ufer auf etwa 29 Hektar erweitert werden. In den 1930er Jahren entstanden der Dahlien- und Staudengarten (1931), der Botanische Garten, eine Reit- und Hindernisbahn sowie Tennisplätze (1937). 1938 wurden 16 Hektar des ab 1927 angelegten Tiergeheges eingezäunt.


Oberhausen - Kaisergarten
Oberhausen - Kaisergarten Emscher-Altarm


Von 1927 bis 1937 zog sich auch die Diskussion über eine Brückenverbindung des Kaisergartens mit den in den 1920er Jahren geschaffenen Sportstätten auf der Emscher-Insel hin und es wurde sogar ein Inselrestaurant vorgeschlagen. An keiner anderen Stelle als hier in Oberhausen besteht die Möglichkeit, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Emscher besser erlebbar zu machen. Deshalb wurde von der Emschergenossenschaft das verzweigte System des Emscher-Altarmes im Zeitraum von 2009 bis 2012 ökologisch aufgewertet und das Gewässer mit seinen Ufern als zentrales Parkelement wieder erlebbar gemacht. Auf der Höhe der westlichen Emscher-Insel wird die nördliche Deichrippe des heutigen Emscherhauptlaufs geöffnet und dem Fluss damit die Voraussetzung geschaffen, eigendynamisch die dort vorhandenen Feuchtgebiete zu einer neuen Aue zu entwickeln. Ein Teilstück des „technischen" Emschersystems des 20. Jahrhunderts bleibt so für künftige Generationen auf Dauer nachvollziehbar. [1]


Rehberger Brücke

Oberhausen - Kaisergarten
Oberhausen - Kaisergarten Rehberger Brücke - Verbindung zwischen Kaisergarten und Emscherinsel


Die Emschergenossenschaft ließ nach einem Entwurf von Tobias Rehberger eine Fußgänger- und Radwegbrücke über den Rhein-Herne-Kanal errichten, die den Kaisergarten mit dem benachbarten Sportpark an der Lindnerstraße und mit dem sich anschließenden Landschaftsraum der Emscher verbindet. Die Brücke, eine begehbare Skulptur mit dem Namen Slinky springs to fame, war ein Beitrag zum Projekt EMSCHERKUNST:2010 im Rahmen der RUHR.2010Kulturhauptstadt Europas. Konzipiert ist sie als farbiges, gewundenes und geschwungenes Band, spiralförmig umwickelt mit Bändern. Nachts leuchtet die Brücke. Dieses Bauwwerk war allerdings nicht rechtzeitig zur Ausstellungseröffnung im Mai 2010 fertiggestellt, sondern konnte erst im Juni 2011 eingeweiht werden. [2]


Rhein-Herne-Kanal

Oberhausen - Rhein-Herne-Kanal
Oberhausen - Rhein-Herne-Kanal Impressionen


Schloss Oberhausen
sowie das Gelände des Kaisergartens grenzen unmittelbar an den Rhein-Herne-Kanal. Der Kanal ist Teil des nordwestdeutschen Kanalnetzes und 45 Kilometer lang mit einem Höhenunterschied zwischen Duisburg und Herne von 36 Metern. Der Kanal wurde im Jahr 1914 in Betrieb genommen als Verbindung des Dortmund-Ems-Kanals zum Rhein. Der Rhein-Herne-Kanal unterlag in den letzten 85 Jahren vielfältigen Anpassungen aus bergbaulichen und verkehrstechnischen Gründen. Diese Eingriffe prägten schon von Anfang an den herben Charme des Kanals mit seinen doch so technischen Uferbauwerken aus Stahl und Stein.

Weitere Informationen zum Rhein-Herne-Kanal in Oberhausen finden Sie hier....!


Interessantes in Oberhausen

Quellenangabe:


Textquellen: Infotafel im Kaisergarten

2.: Die Informationen zur Rehberger-Brücke - einem Projekt der Emschergenossenschaft - stammen aus der Wikipedia. zuletzt abgerufen am 14.10.2018!


Fotos Kaisergarten in Oberhausen