Ratingen - Ortsteil Breitscheid

Ratingen - Breitscheid
Ratingen - Breitscheid Kirche St. Christophorus in Ratingen-Breitscheid



Überblick

Ratingen - Breitscheid
Ratingen - Breitscheid Blutspendezentrum des DRK



Breitscheid ist der nördlichste Stadtteil der Stadt Ratingen im Kreis Mettmann mit 5205 Einwohnern. Der Stadtteil ist vor allem bekannt für das Autobahnkreuz Breitscheid. In Breitscheid ist das Blutspendezentrum des DRK (DRK-Blutspendedienst West gGmbH) ansäßig. Schon von Weitem sichtbar ist das Dach der St. Christophorus Kirche, die am 22. September 1979 eingeweiht wurde. Zwei Schlösser befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft: zum einen das Schloss Landsberg an der Stadtgrenze zu Essen-Kettwig, zum anderen das alte Wasserschloss Linnep, südöstlich von Breitscheid. Hier befindet sich auch die alte Schlosskirche aus dem Jahr 1682.




Geschichte

Ratingen - Breitscheid
Ratingen - Breitscheid Umgebung von Breitscheid


In den hochmittelalterlichen Töpfereien von Breitscheid und der unmittelbar benachbarten Ortschaft Lintorf wurde die reduziert gebrannte so genannte „Breitscheider Irdenware“ hergestellt die insbesondere innerhalb der Region zwischen Rhein und Ruhr weiter verbreitet worden ist. Es handelt sich um eine bedeutende Töpferregion im hochmittelalterlichen Rheinland. Hier wurde neben qualitätsvoller Gebrauchskeramik für die Vorratshaltung, die Küche sowie Trink- und Schankgeschirre auch Baukeramik in Form von Bodenkacheln und Ofenkacheln produziert. Über die durch die mittelalterliche Breitscheider Gemarkung führende „alte Kölner Landstrasse“ und den zentralen Marktort Duisburg gelangten Produkte dieser Werkstätten über den Rheinhandel nach Zons, Köln, das Kloster Villich bei Bonn und in nördliche Richtung bis an den Stahlhof in London.


Abgaben an die Abtei Werden

Ratingen - Breitscheid
Ratingen - Breitscheid Impressionen


Die älteste urkundliche Erwähnung des regionalen Töpfergewerbes findet sich im „Urbar E“ aus der Zeit um 1150 im Urkundenbestand der Reichsabtei Essen-Werden. Es werden darin Abgaben von Gefäßkeramik an den Cellarius der Abtei dokumentiert. Für das Jahr 1362 finden sich zudem zwei Erwähnungen von Abgaben an die Abtei aus Anlass des Todes des Töpfers Gerhardi tho Linepe:

8. Juni 1362: item eadem feria 4 de morte Gerhardi des uleneres tho Linepe, 3 mr leves valentes, 4 scuta antiqua, et 2 albos grossos;

.... des Weiteren vier Tage nach Pfingsten bezüglich des Todes des Töpfers Gerhard zu Linnep 3 Mark leichten Wertes, 4 alte Scudi und 2 große Albus;

15. Juni 1362: in vigilia venerabilis sacramenti de morte Gerhardi des uleneres tho Lynepe, 3 mr leves valentes, 21 solidi tremoniensis;

.... in der Nacht des heiligen Sakramentes bezüglich des Todes des Töpfers Gerhard zu Linnep (erhalten) 3 Mark leichten Wertes und 21 Dortmunder Solidi; [1]


Ratingen - Breitscheid
Ratingen - Breitscheid Wasserschloss Linnep
Ratingen - Breitscheid
Ratingen - Breitscheid St. Christophorus Kirche mit - Skulptur von Juan Fernandez


Wichtige Sammlungsbestände von Produktionsbelegen der „Breitscheider Irdenware“ befinden sich im Besitz des Rheinischen Landesmuseums in Bonn, im Stadtmuseum Ratingen und in privater Hand. Neben den allüblichen „Kugeltöpfen“ in unterschiedlichen Formaten zeichnet sich die Töpfertradition der „Breitscheider Irdenware“ insbesondere durch die massenhafte Herstellung großformatiger bauchiger Vorratsgefäße mit und ohne Standhilfe mit einer Höhe bis zu 55 cm und ein reichhaltiges Repertoire von Trinkgeschirren aus. Nach dem Bau der Burg Landsberg durch die Grafen von Berg wurde die Honnschaft Breitscheid ab etwa 1295 Teil des Unteramtes Landsberg im alten bergischen Amt Angermund, zusammen mit den Honnschaften Mintard und Laupendahl.


Ratingen - Breitscheid
Ratingen - Breitscheid Autobahnkreuz Breitscheid - Foto: Wikipedia - Autor: Stahlkocher - Lizenz: s.u.


In der französischen Zeit unter Napoleon (1806 - 1814) gehörte das Gebiet zur Mairie Eckamp im Kanton Ratingen, nach der preußischen Übernahme 1815 gehörten Breitscheid und Selbeck zur Bürgermeisterei Mintard. Durch die Rheinische Gemeindeordnung von 1845 erhielt Breitscheid-Selbeck den Status einer Landgemeinde in der Bürgermeisterei Mintard im Landkreis Düsseldorf. Bei der kommunalen Neugliederung am 29. Juli 1929 wurde der Ortsteil Selbeck der Landgemeinde Breitscheid-Selbeck nach Mülheim an der Ruhr eingemeindet. Die nunmehr nur noch Breitscheid genannte Gemeinde gehörte seitdem zum Amt Angerland im Kreis Düsseldorf-Mettmann. Am 1. Januar 1975 wurde die Gemeinde Breitscheid aufgelöst. Die kreisfreie Stadt Mülheim an der Ruhr erhielt eine Fläche von 2,30 Quadratkilometer, auf der damals 50 Einwohner lebten. Der Hauptteil (14,35 Quadratkilometer mit 3.823 Einwohnern) wurde nach Ratingen umgegliedert. [1]


Ratingen - Breitscheid
Ratingen - Breitscheid Kirche St. Christophorus

Sehenswürdigkeiten

Ratingen - Breitscheid
Ratingen - Breitscheid Waldkirche Schloss Linnep


Zwei Schlösser befinden sich auf dem Gebiet des Ratinger Ortsteils Breitscheid: Schloss Landsberg an der Grenze zu Essen-Kettwig, ein im 13. Jahrhundert für Adolf V. von Berg erbautes Schloss am Fuße des Ruhrtals. Das Schloss beherbergt heute ein Konferenzzentrum der Thyssen-Krupp AG; es kann jedoch von den umgebenden öffentlich zugänglichen Parkanlagen aus von außen besichtigt werden. Landschaftlich schön gelegen inmitten von Wald, Wiesen und Feldern liegt das Schloss Linnep. Zusammen mit der Waldkirche Linnep und dem gegenüber liegenden Gutshof gehört Schloss Linnep zu den herausragendsten Gebäudeensembles in Ratingen. Das Wasserschloss wurde urkundlich bereits im 11. Jahrhundert als Rittersitz erwähnt. Heute wird es privat bewohnt und kann nur von außen besichtigt werden.


Kirche St. Christophorus

Ratingen - Breitscheid
Ratingen - Breitscheid Kirche St. Christophorus in Ratingen-Breitscheid, Interior


Wer in das Gemeindegebiet von Breitscheid kommt, erkennt die Kirche an ihrem roten Pyramidendach. Die Katholische Kirche St. Christophorus ist ein sehr junger Kirchenbau, denn die Einweihung fand erst am 22. September 1979 statt. Zu diesem Zeitpunkt war die Kirche allerdings noch nicht vollständig fertiggestellt. Ab 1992 erfolgte die Vervollständigung der Inneneinrichtung. Ein aus Wermelskirchen stammender Steinmetz- und Bildhauermeister schuf eine Tabernakelsäule und den Taufstein. Vor der Kirche steht die imposante St. Christophorus-Skulptur des aus Aldenhoven stammenden Künstlers Juan Fernandez. Seit 2009 gehört die St. Christophorus Kirche zusammen mit St. Bartholomäus in Hösel und St. Anna und St. Johannes in Lintorf zur Katholischen Kirchengemeinde St. Anna Ratingen.


Wasserschloss Linnep

  • Wasserschloss Linnep

    Schloss Linnep ist die wohl schönste Wasserburg im Kreis Mettmann. Der älteste Teil ist der über 1000 Jahre alte Burgfried. Nach den Herren von Linnep (anno 1093 bis 1500) wechselten die Besitzer d...

Schloss Landsberg

  • Schloss Landsberg

    Schloss Landsberg liegt schon auf dem Stadtgebiet von Ratingen und wird irrtümlich meistens als zu Essen zugehörig beschrieben. Das Schloss war ursprünglich die Schutzburg eines Dienstmannes der ...

Schloss Landsberg

Ratingen - Breitscheid
Ratingen - Breitscheid Schloss Landsberg - Portal


Schloss Landsberg
liegt schon auf dem Stadtgebiet von Ratingen und wird irrtümlich meistens als zu Essen zugehörig beschrieben. Das Schloss war ursprünglich die Schutzburg eines Dienstmannes der Grafen von Berg für den handelswichtigen Ruhrübergang bei Kettwig gegen das geistliche Fürstentum Essen und die Grafschaft Kleve. Der heute erhaltene älteste Teil ist der mächtige, 33 Meter hohe Bergfried aus dem Jahr 1380, im Innern mit einer Wendeltreppe.

Weitere Informationen zum Schloss Landsberg in Ratingen finden Sie hier....!


Wasserschloss Linnep

Ratingen - Breitscheid
Ratingen - Breitscheid Schloss Linnep - Blick auf Vorburg und Schlossteich


Schloss Linnep
ist eine der schönsten Wasserburgen im Kreis Mettmann. Der älteste Teil ist der über 1000 Jahre alte Burgfried. Nach den Herren von Linnep (1093 bis 1461), die über 360 Jahre die Burg im Besitz hatten, wechselten die Eigentümer häufig. Im Jahre 1769 wurde das Herrenhaus neu errichtet und 1790 die Vorburg. 1855 erwarb Ferdinand Reichsgraf von Spee die Wasserburg und nahm weitere bauliche Veränderungen vor. Seit 1958 ist Clemens Graf von Spee Herr auf Schloss Linnep. Neben dem Schloss befindet sich die sehr sehenswerte Waldkirche - ehemals Schlosskirche von Linnep.

Weitere Informationen zum Wasserschloss Linnep in Ratingen-Breitscheid finden Sie hier....!


Quellennachweis:


1.: Die Informationen zur Geschichte von Breitscheid, einem Ortsteil der Stadt Ratingen, basieren auf dem Artikel Breitscheid (Ratingen) (Stand vom 23.05.2019) und stammt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz [27 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Das Foto "Autobahnkreuz Breitscheid - Autor: Stahlkocher" ist sind unter der Creative-Commons-LizenzNamensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.


Fotos aus Ratingen-Breitscheid