Sie sind hier: Startseite » Ruhrgebiet » Bochum

Bochum

Bochum
Bochum Blick auf das Bochumer Zentrum vom Bismarckturm im Stadtpark - Foto: Wikipedia - Autor: Frank Vincentz - Lizenz: s.u.



Überblick

Bochum - Innenstadt
Bochum - Innenstadt Konrad-Adenauer-Platz am Handelshof im innerstädtischen Gastronomieviertel Bermuda3eck - Foto: Wikipedia - Autor: Hans-Jürgen Wiese - Lizenz: s.u.



Bochum im Bundesland Nordrhein-Westfalen ist eine Stadt im Herzen des Ruhrgebiets und als Bergbau- sowie als Stahlstadt (Bochumer Verein) bekannt. In der geschäftigen Innenstadt befindet sich das Bermuda3eck- ein Bereich für Party, Gastronomie und Kultur. Berühmt ist ein Sohn der Stadt Bochum- Herbert Grönemeyer. Er hat seiner Stadt ein Denkmal gesetzt mit dem Pop-Song „Bochum ich komm aus dir“. Weit über die Grenzen der Stadt Bochum bekannt ist das Schauspielhaus Bochum, deren musikalischer Leiter Grönemeyer im Jahr 1976 wurde. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt findet sich im Jahr 890 im Heberegister der Abtei Werden.




Stadt Bochum

Bochum - Innenstadt
Bochum - Innenstadt Rathaus


Die Stadt Bochum ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets. Bochum ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Arnsberg und neben Duisburg, Essen, Dortmund und Hagen eines der fünf Oberzentren des Ruhrgebiets und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr. Die Stadt zählt etwa 370.000 Einwohner und ist die sechstgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens, die zweitgrößte Stadt Westfalens und eine der 20 größten Städte Deutschlands. Bochum ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und im Regionalverband Ruhr. Die Einwohnerzahl der Stadt überschritt mit den Eingemeindungen 1904 die 100.000-Grenze und machte Bochum zur Großstadt. Mit der Eingliederung der bis dahin kreisfreien Stadt Wattenscheid (etwa 72.000 Einwohner) wuchs die Stadt 1975 markant.


Bochum - Innenstadt
Bochum - Innenstadt Bergbaumuseum in Bochum zur blauen Stunde - Foto: Wikipedia - Autor: Tuxyso - Lizenz: s.u.


In Bochum befinden sich neun Hochschulen bzw. Dependancen von Hochschulen. Seit Gründung der im südlichen Stadtteil Querenburg gelegenen Ruhr-Universität im Jahr 1962, der ersten Universitätsneugründung in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und mit über 40.000 Studierenden eine der größten Universitäten Deutschlands, ist Bochum Universitätsstadt. Überregional bekannt sind darüber hinaus das Deutsche Bergbau-Museum, das Schauspielhaus, das Zeiss Planetarium Bochum, das Eisenbahnmuseum im Stadtteil Dahlhausen, das Bermuda3eck in der Innenstadt, das Ruhrstadion als Spielstätte des VfL Bochum (2021 erneuter Aufstieg in die Bundesliga), Tierpark und Fossilium sowie das am längsten am selben Standort laufende Musical der Welt, Starlight Express.


Stadtentwicklung

Bochum - Innenstadt
Bochum - Innenstadt Propsteikirche St. Peter und Paul


Das Stadtbild wird unter anderem durch eine Kirchturm- und Hochhaus-Skyline sowie diverse Baudenkmale vor allem des Historismus, des Expressionismus und der Nachkriegsmoderne geprägt. Auf der Route der Industriekultur „im Herzen des Reviers“ sind die Industriedenkmale der Stadt miteinander verbunden. In Bochum gab es früher viele Zechen, darunter die Zeche „Friedlicher Nachbar“. Diese Zeche war ein Steinkohlenbergwerk im Bochumer Stadtteil Linden. Der Bochumer Verein, gegründet 1842, schrieb Industriegeschichte, als es dem Unternehmen 1840 gelang, Stahl in Formen zu gießen. Das bekannteste Produkt der Firma waren Glocken aus diesem Werkstoff. Die 15.000 kg schwere Glocke der Weltausstellung von 1867 vor dem Bochumer Rathaus erinnert an diese Epoche. Nach dem Ende des Bergbaus entwickelte sich Bochum vornehmlich zu einem Technologie- und Dienstleistungsstandort. [1]


Bochum - Innenstadt
Bochum - Innenstadt Glocke vor dem Bochumer Rathaus

Lage

Bochum - Stiepel
Bochum - Stiepel Kemnader Str. in Richtung Ruhr


Bochum als Teil der Ruhrhöhen zwischen den Flüssen Ruhr und Emscher liegt an der Grenze zwischen südlicher und nördlicher Ruhrkohlezone. Der höchste Punkt im Stadtgebiet liegt an der Kemnader Straße im Stadtteil Stiepel auf einer Höhe von 196 m ü. NN, der niedrigste Punkt mit 43 m ü. NN liegt am Blumenkamp in Hordel. Flachhügeliger Landrücken bedeutet, dass die Geländeform in Bochum durch gleichmäßige Steigungen und Gefälle, die selten mehr als 3 % betragen, geprägt ist. Einzelne steilere Geländeverläufe sind beispielsweise am Harpener Hellweg beim NSG Berghofer Holz (3,4 %), auf der Westenfelder Str. im Stadtbezirk Wattenscheid (3,47 %) oder auf der Kemnader Str., die vom Ruhrufer in Stiepel (71 m ü. NN) aufwärts zur Ortsmitte von Stiepel (196 m ü. NN; 5,1 % Steigung) führt, zu finden.


Bochum - Stiepel
Bochum - Stiepel Blick auf die Wallfahrtskirche


Auch Wegstrecken, die vom tiefer gelegenen Ruhrtal durch die zum Bochumer Süden gehörenden Orte führen, weisen eine stärkere Steigung auf (beispielsweise Kassenberger Str. und Dr.-C.-Otto-Str. in Dahlhausen, Blankensteiner Str. in Sundern). Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets in Nord-Süd-Richtung liegt bei 13,0 und in West-Ost-Richtung bei 17,1 km. Die Länge der Stadtgrenze beträgt 67,2 km. Die Gewässer in Bochum entwässern nach Norden hin in die Emscher, nach Süden hin in die Ruhr, die im Bochumer Südosten zum Kemnader See aufgestaut ist. Nach Osten hin in den Oelbach welcher durch den Ümminger See fließt und in die Ruhr mündet. [1]


Geschichte

Bochum - Innenstadt
Bochum - Innenstadt Standort des ehem. Reichshofs


Archäologische Funde zeugen von einer sesshaften Besiedlung des heutigen Bochumer Stadtgebiets in der späten Jungsteinzeit im Bereich des Oelbachs. Wie zuvor erwähnt, datierzt die erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 890 im Heberegister der Abtei Werden. Es wird aber vermutet, dass Karl der Große bereits um 800 am Schnittpunkt zweier Handelsstraßen südlich der heutigen Propsteikirche einen Reichshof anlegen ließ. Im Jahre 1041 wurde der Ort in einem Dokument der Kölner Erzbischöfe unter dem Namen „Cofbuokheim“ urkundlich erwähnt. 1321 bestätigte Graf Engelbert II. von der Mark Bochum in einer Urkunde bestehende Befugnisse des Schultheißen. Dies wird häufig als die Verleihung von Stadtrechten erwähnt.


Bochum - Innenstadt
Bochum - Innenstadt Graf Engelbert Brunnen - Graf Engelbert III. von der Mark (1330 - 1391)


Die ab 1400 in mehreren Linien bis heute bestehende Familie von Berswordt ist mit der Zweiglinie von Berswordt-Wallrabe in Weitmar ansässig. Bochum blieb bis ins 19. Jahrhundert hinein eine Ackerbürgerstadt mit einigen überörtlichen Behörden, zu denen 1738 ein Bergamt kam. Zudem war Bochum eine innerländische Hansestadt. Bis 1806 gehörte die Stadt zur preußischen Grafschaft Mark, dann bis 1813 zum Ruhrdepartement des Großherzogtums Berg, anschließend vorübergehend zum preußischen Zivilgouvernement zwischen Weser und Rhein. Im Jahr 1815 kam die Stadt zu Preußen und wurde der Provinz Westfalen zugeordnet. 1817 wurde die Stadt Bochum Sitz des Kreises Bochum, aus dem sie jedoch 1876 ausschied, um kreisfreie Stadt zu werden. Der Kreis Bochum bestand noch bis 1929 und wurde dann aufgelöst.


Bochum - Hamme
Bochum - Hamme Gedenktafel für den ehemaligen Schacht 2 der Zeche Präsident in Bochum - Foto: Wikipedia - Autor: Markus Schweiß - Lizenz: s.u.


Der Aufstieg Bochums zur Zechenstadt begann 1841, als hinter der Stadtgrenze des noch selbständigen Hamme der erste Schacht der Zeche Präsident abgeteuft wurde. Dies war die erste Tiefbauzeche des westfälischen Teils des Ruhrgebietes, wobei die Mergeldecke durchstoßen wurde. In den 1850er und 1860er Jahren folgte die Gründung von Tiefbauzechen, die zum Ende des 19. Jahrhunderts die Wirtschaftsstruktur neben der Stahlindustrie prägten. Technische Schwierigkeiten beim Aufbau der Zechen und damit bedingte finanzielle Engpässe führten dazu, dass sich die Zechen erst langsam entwickelten. Weiterhin bedingte die Konjunkturkrise nach der Reichsgründung, dass die Absatzmärkte für Kohle zeitweise einbrachen. Der entscheidende Aufstieg und weitere Ausbau der Zechen folgte in den 1880er Jahren. Alle Zechen verfügten mittlerweile über einen Bahnanschluss. Die als Koks veredelte Kohle wurde für die Stahlerzeugung benötigt; dies führte zu der Errichtung von Kokereien auf den Zechengeländen.


Beginn des Industriezeitalters

Bochum - Stahlhausen
Bochum - Stahlhausen Turbinenhalle, die ehemalige Dampfkraftzentrale des Bochumer Vereins


Jacob Mayer erwarb 1843 ein Gelände an der Essener Chaussee, auf dem eine Fabrik zur Erzeugung von Gussstahl errichtet wurde. 1854, nach finanzieller Beteiligung Kölner Kaufleute, wurde der Betrieb in Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation umbenannt. Unter dem technischen Direktor Louis Baare entwickelte sich der Bochumer Verein zu einem der führenden Unternehmen des Ruhrgebietes. 1843 wurde Max Greve zum Bürgermeister gewählt, der wesentlich den Aufbau Bochums zur Industriestadt unterstützte. Während seiner Amtszeit erfolgte die Gründung der Gasanstalt (1855), des Wasserwerkes (1871) und die Gründung der Handelskammer (1856). Der ökonomische Aufstieg der Zechen und der Stahlindustrie führten zu einem hohen Arbeitskräftebedarf, der durch die damalige Bevölkerung nicht zu decken war. Die Bevölkerung Bochums wuchs von 1843 bis 1873 von 4282 auf 25174 Einwohner. Um Arbeitskräfte anzuwerben wurden Wohnungen in Werksnähe geschaffen, die abseits der traditionellen Wohnbereiche lagen. Im Griesenbruch lagen die Werkswohnungen des Bochumer Vereins, durch die Gussstahlbahn vom Bochumer Stadtgebiet abgetrennt. [1]


Bochum - Innenstadt
Bochum - Innenstadt Kortumhaus


1860 erhielt Bochum Anschluss an die Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft, 1874 folgte die Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft, beide wurden ab 1880 verstaatlicht. Die erste Straßenbahnlinie wurde 1894 in Betrieb gestellt, sie verband Bochum und Herne. Seit 1896 wird die Strecke von der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (BoGeStra) betrieben. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt durch Bombenangriffe zu 38 Prozent zerstört. Vom 20. Juni 1940 bis 22. März 1945 sind bei 46 verschiedenen Bombardierungen, hauptsächlich durch die Royal Air Force, insgesamt ca. 11.595 t Bomben abgeworfen worden.


Weitere Informationen:

  • Kultur und Sehenswürdigkeiten

    Bochum und das Ruhrgebiet waren erfolgreich unter dem Titel RUHR.2010 im Jahr 2010 Kulturhauptstadt Europas. Im Vorfeld fand am 12. Dezember 2009 in der Bochumer Jahrhunderthalle, umrahmt von ein...

  • Jahrhunderthalle

    Die Jahrhunderthalle ist eine Veranstaltungshalle im Bochumer Stadtteil Stahlhausen. Sie befindet sich im Bochumer Westpark. Die Jahrhunderthalle liegt mitten in einem riesigen ehemaligen Industr...

  • Pauluskirche

    Die evangelische Pauluskirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Bochum-Mitte in Nordrhein-Westfalen. Sie befindet sich an der Grabenstraße, mitten im pulsierenden Bochumer Stadtleben, ...

  • Stiepel

    Stiepel ist ein Stadtteil im Süden Bochums, der nach Südosten und Süden hin durch die Ruhr nach Witten und Hattingen begrenzt wird. Stiepel wurde bereits um 880 erstmals urkundlich erwähnt. Schon...

  • Dorfkirche Stiepel

    Eine der Hauptsehenswürdigkeiten im Dorf Stiepel ist die alte Dorfkirche, deren Ursprünge bis auf den Beginn des 11. Jahrhunderts zurückgehen. Die Stiepeler Dorfkirche ist ein Baudenkmal von unsc...

  • Zisterzienserkloster Stiepel

    Das Kloster Stiepel ist ein Kloster der Zisterzienser und befindet sich im Bochumer Stadtteil Stiepel. Das Kloster ist eine Neugründung und wurde erst 1988 gegründet. Es gehört zum Priorat des St...

  • Ausflug in Bochum

    Kohle und Bergbau haben in Bochum und Umgebung eine lange Tradition. Die Kohle gilt als Motor der Industrialisierung und hat nicht nur im Ruhrgebiet, sondern in ganz Deutschland einen hohen Stell...

Weitere Informationen:

  • Theater und Konzerte

    Die Informationsseite Theater und Konzerte - hier Stadt Bochum - beinhaltet eine Zusammenstellung von Kulturplätzen und Spielstätten in den größten Ruhrgebietsstädten. Auf diesen Seiten (Theater ...

  • Weitmar

    Weitmar ist ein Stadtteil von Bochum, der südlich der Innenstadt liegt und an die Stadtteile Linden, Eppendorf, Höntrop, Westenfeld, Hamme, Wiemelhausen und Stiepel grenzt. Ab 1892 gab es den sel...

  • Haus Weitmar

    Hinter der imposanten Toreinfahrt, versteckt unter alten Bäumen des Schlossparks Weitmar, liegen die Ruinen des Schlosses und der Sylvesterkapelle. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gestalteten die...

  • Situation Kunst

    Inmitten des im Bochumer Süden gelegenen Weitmarer Schlossparks befindet sich die Sammlung von Situation Kunst (für Max Imdahl). Neben Werken der Konkreten Kunst, der Minimal Art.....

  • Leithe

    Leithe ist ein Stadtteil von Bochum im Stadtbezirk Wattenscheid. Der Stadtteil wurde vor seiner Eingemeindung nach Wattenscheid am 1. April 1926 offiziell als Leithe (Westf.) und in Schriftstücke...

  • Bochumer Verein

    Der Bochumer Verein war einst ein Montankonzern in Bochum. Zum Stahlkonzern gehörten mehrere Stahlwerke, die ihre Produktionsstätten auf mehrere Stadtteile der Ruhrgebietsstadt aufteilte. Auch ve...

Nachkriegszeit

Bochum - Laer
Bochum - Laer Bild vom alten Fördermaschinenhaus der Zeche Dannenbaum Schacht 2 - Foto: Wikipedia - Autor: Alterbergbau - Lizenz: s.u.


Ein wichtiges Ziel unter anderen war der Bochumer Verein als drittgrößter Betrieb der Vereinigten Stahlwerke AG. Am 10. April 1945 besetzte schließlich die US-Armee Bochum. In der Nachkriegszeit entwickelte sich Bochum zu einem Kulturzentrum des Ruhrgebietes. 1962 eröffnete, unter anderem auf dem ehemaligen Zechengelände der Zeche Dannenbaum, die Adam Opel AG, eine Tochter von General Motors, in den Stadtteilen Laer und Langendreer die drei Opelwerke (Werk I, Werke II/III), die zum Symbol für den Strukturwandel im Ruhrgebiet wurden. 1964 wurde im Stadtteil Harpen mit dem Ruhr-Park das zweite Einkaufszentrum „auf der grünen Wiese“ in der Bundesrepublik fertiggestellt, heute das größte seiner Art in Deutschland.


Bochum - Innenstadt
Bochum - Innenstadt Schauspielhaus Bochum mit dem vorgelagerten Saladin-Schmitt-Platz bei Nacht - Foto: Wikipedia - Autor: Maschinenjunge - Lizenz: s.u.


1973 schloss als letzte Bochumer Zeche die Zeche Hannover. Neben ausgedehnten industriellen Zonen entstanden große durchgrünte, zum Teil fast ländlich wirkende Bereiche, die unter anderem bis zur Ruhr und zum Kemnader Stausee (Freigabe 1980) reichen. 1979 wurden die erste Stadtbahn-Strecke und das Ruhrstadion eröffnet. Seit 1919 ist Bochum Theater- und seit 1965 Universitätsstadt (Ruhr-Universität mit über 40.000 Studierenden), seit dem Jahr 1988 auch Musical-Stadt. Am 12. Juni 1988 eröffnete die deutschsprachige Musicalproduktion Starlight Express von Andrew Lloyd Webber am Stadionring. [1]


Herne

Herne
Herne Evangelische Kreuzkirche


Herne ist eine Großstadt und liegt mitten im Ruhrgebiet. Die Stadt zählt etwa 161 000 Einwohner und gehört zum Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen. Herne ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und im Regionalverband Ruhr. Harrani ist der ursprüngliche Name der Stadt und wird erstmals um 880 im Steuerregister der Benediktinerabtei Werden erwähnt. Die Stadt in ihren heutigen Grenzen ist das Ergebnis mehrerer Gebietsreformen, durch die umliegende Gemeinden, darunter die ehemalige Großstadt Wanne-Eickel, nach Herne eingegliedert bzw. mit dieser Stadt zusammengelegt....

Weitere Informationen zur Stadt Herne im Ruhrgebiet finden Sie hier....!


Quellenangabe:

Wappen von Bochum
Wappen von Bochum Bildquelle: Wikipedia (gemeinfrei)


1.: Die Informationen zur Geschichte von Bochum basieren auf dem Artikel Bochum (Stand vom 31.07.2021) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Fotos "Blick auf das Bochumer Zentrum vom Bismarckturm im Stadtpark - Autor: Frank Vincentz" - "Konrad-Adenauer-Platz am Handelshof im innerstädtischen Gastronomieviertel Bermuda3eck - Autor: Hans-Jürgen Wiese" - "Bergbaumuseum in Bochum zur blauen Stunde - Autor: Tuxyso" - "Gedenktafel für den ehemaligen Schacht 2 der Zeche Präsident in Bochum - Autor: Markus Schweiß" - "Bild vom alten Fördermaschinenhaus der Zeche Dannenbaum Schacht 2 - Autor: Alterbergbau" - "Schauspielhaus Bochum mit dem vorgelagerten Saladin-Schmitt-Platz bei Nacht - Autor: Maschinenjunge" stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und sind lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported [24 KB] .


Fotos Stadt Bochum