Sie sind hier: Startseite » Ruhrgebiet » Hattingen » Isenburg

Isenburg

Hattingen - Isenburg
Hattingen - Isenburg Blick auf die Ruinen der Burg



Überblick

Hattingen - Isenburg
Hattingen - Isenburg Aussicht von der Burg auf die Hattinger Ruhrschleife



Zu den vielen Sehenswürdigkeiten, die Hattingen zu bieten hat, zählt u.a. auch die Isenburg, nicht zu verwechseln mit der Neuen Isenburg in Essen-Bredeney. Die Isenburg in Hattingen, in alten Urkunden Burg Isenberg genannt, wurde für Arnold von Altena (1173 – 1209) auf dem Isenberg westlich der Stadt in den Jahren 1193 bis 1199 errichtet. Bereits 1225 zerstört, ist die Spornburg heute als Ruine auf einem steilen Felssporn oberhalb der Hattinger Ruhrschleife erhalten. Innerhalb der Ruinen steht das Landhaus Custodis aus dem 19. Jahrhundert. Der Isenberg hatte im 12. und 13. Jahrhundert sowohl strategisch als auch verkehrsgeografisch eine ideale Lage.




Isenburg

Hattingen - Isenburg
Hattingen - Isenburg ...ehem. Sitz des Grafen Friedrich von Isenberg-Altena....


Er lag zwischen der Hauptstadt des Erzbistums Köln (50 km) und der Hauptstadt des Herzogtums Westfalen Soest (70 km) genau am damaligen Hilinciweg (Kleiner Hellweg, westlich der Burg) und dessen Übergang über die Ruhr an einer Furt. Diese Furt lag jedoch nicht an der alten Fernstraße zwischen Köln und Soest. Sein Name kündet bis heute von dem Bezug zum Eisen, der wörtlich als niederdeutsches Isen enthalten ist. Die Burg war auch Verwaltungsmittelpunkt der Grafschaft Isenberg. Zur Zeit ihrer Erbauung stellte die romanische Anlage eine ungewöhnlich große Befestigung dar. Die Burg besteht aus der so genannten Ober- und der Unterburg, die jeweils ca. 120 m lang sind und sich über den Kamm des Isenberges erstrecken.


Hattingen - Isenburg
Hattingen - Isenburg Blick auf die Unterburg


Auf der Burg fand damals intensive Eisenverhüttung statt. Innerhalb ihrer weiten Mauern befanden sich in der Unterburg zwei Rennfeueröfen sowie dazugehörige Werkstätten. Der einzige Zugang führte durch das eingezogene Kammertor der Unterburg an der Ruhrseite. Von diesem Tor ist nur noch die westliche Torwange erhalten. Der östliche Teil des Tores ist durch den Steinabbau späterer Zeit abgerutscht. In der Unterburg befinden sich weiter die Ruinen eines Wohnturms, eines Pochhauses (Werkhaus) und einer Schmiede. Das Haupttor ist in den u-förmigen Palas der Oberburg integriert. Von dort ging es durch ein drittes Tor zum ehemaligen „Burggarten“. Heute führt dieses Tor ins Leere – auch dieser Teil der Burg ist am steilen Berg abgerutscht.


Hattingen - Isenburg
Hattingen - Isenburg Blick auf die Unterburg


Im Palasgebäude befanden sich neben den Wohnräumen der Grafenfamilie auch die Kapelle und das sogenannte Burgmannenhaus. Am südwestlichen Ende der Burganlage befindet sich die Ruine des Bergfrieds. Da die Burg hier durch ein verhältnismäßig breites Felsplateau am stärksten bedroht war, wurde der Turm durch eine Ringmauer und einen Halsgraben besonders geschützt. Dieser Turm hat, wie der Bergfried der Stammburg der Familie, Burg Altena, einen hufeisenförmigen Grundriss. Mit einer Breite von etwa 20 m war er einer der größten Türme seiner Art. Putzreste auf der nördlichen Mauer zeigen, dass die Burg ursprünglich verputzt und weiß bzw. hell angestrichen war.


Geschichte

Hattingen - Isenburg
Hattingen - Isenburg Blick auf die Oberburg


In einer Urkunde des Jahres 1200 wird die Burg dann als Castrum Ysenberg erstmals erwähnt. Der Sohn Graf Arnolds nimmt 1217 den Namen Friedrich von Isenberg (1193 – 1226) an. Er tötete seinen Onkel zweiten Grades, den Erzbischof Engelbert I. von Köln. In der Folge verhängte Kaiser Friedrich die Reichsacht und der Papst den Kirchenbann über den Isenberger. Die isenbergischen Burgen Novus Pons (Nienbrügge, an der Lippe, westlich von Hamm) und die Isenburg wurden daraufhin von Truppen der Vasallen des neuen Kölner Erzbischofs Heinrich von Molenark belagert und teils bis auf die Grundmauern durch das Aufschlitz-Brandverfahren geschleift. Am 14. November 1226, ein Jahr nach der Tat, wurde Graf Friedrich von Isenberg für seine Tat in Köln öffentlich hingerichtet, indem er gerädert wurde.


Hattingen - Isenburg
Hattingen - Isenburg Teil des Bergfrieds


Um den Wiederaufbau der Isenburg zu verhindern, ließ der an der Belagerung beteiligte Graf Adolf I. von der Mark in den Jahren 1227 bis 1230, wie es heißt, aus den Steinen der zerstörten Burg, die Burg Blankenstein bei Hattingen erbauen. Heute ist nachgewiesen, dass das Material der Burg Blankenstein nicht von der Isenburg stammt. Graf Dietrich von Altena-Isenberg, der Sohn Friedrichs, ließ 1241 hingegen die Neue Isenburg in Essen errichten, um seinen vermeintlichen Erbanspruch auf die Vogteirechte der Abtei Essen gegenüber dem Erzbistum Köln darzustellen. Sein Anspruch blieb jedoch erfolglos. Dietrich wurde schließlich mit der kleinen Grafschaft Limburg belehnt. [1]


Hattingen - Isenburg
Hattingen - Isenburg Blick auf das Haus Custodis


An der Felswand auf der Ostseite befand sich seit 1845 ein Steinbruch. Später, 1914, rutschte ein Teil der Burgmauer dadurch ab. 1858 ließ der Düsseldorfer Architekt Max Joseph Custodis über der damals noch nicht freigelegten Ruine des Palas das nach ihm benannte Landhaus Custodis errichten, das der Familie des Künstlers und Baumeisters als Sommerhaus diente. Nach einem alten Buch von Gottfried Henßen „Berg und Mark“ soll sich ein noch nicht gefundener Goldschatz auf dem Grundstück befinden.


...heutige Nutzung...

Hattingen - Isenburg
Hattingen - Isenburg Haus Custodis in der Ruine der Isenburg auf dem Isenberg in Hattingen - Foto: Wikipedia - Autor: Frank Vincentz - Lizenz: s.u.


Heute ist die Burgruine ein öffentlich zugängliches Denkmal. Sie ist von der höher gelegenen südlichen Seite an Halsgraben und Bergfried vorbei zu erreichen. Wer mit dem Auto oder Motorrad anreist, kann unterhalb des Isenbergs parken und einen Weg in Windungen bis zur Unterburg hochlaufen. Die Buslinie 141 fährt vom Kupferdreher Bahnhof im 30 Minuten Takt nach Hattingen und hält an der Haltestelle Hattingen Isenberg. Der Verein zur Erhaltung der Isenburg betreibt heute nicht nur die Erhaltung der Burganlage, sondern auch das Museum im Haus Custodis mit Forschungs- und Grabungsergebnissen zur Isenburg. Weitere Funde sind im Bügeleisenhaus in Hattingens Altstadt ausgestellt. Das Museum auf der Burg ist an Wochenenden geöffnet. Die Isenburg und Haus Custodis sind Eigentum der Stadt Hattingen. Haus Custodis ist heute exponierte Dienstwohnung des Hattinger Denkmalpflegers. [1]


Quellenangabe:


1.: Die Informationen zur Geschichte der Isenburg bei Hattingen basieren auf dem Artikel Isenburg (Hattingen) (Stand vom 28.04.2020) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Das Foto "Haus Custodis in der Ruine der Isenburg auf dem Isenberg - Autor: Frank Vincentz" stammt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported [24 KB] .


Fotos Isenburg bei Hattingen