Schlosspark Herten

Herten - Schlosspark Herten
Herten - Schlosspark Herten Schlosskapelle im Park



Schlosspark Herten

Herten - Schlosspark Herten
Herten - Schlosspark Herten Eingangsbereich



Auch der relativ große Schlosspark Herten ist sehenswert. Mit dem Umbau des Schlossgebäudes von einer Wehranlage zur Wohnburg wurde der Schlosspark Herten im zeitgenössischen Stil von 1650 bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts als barocke Gartenanlage gestaltet. Die ursprünglich barocke Gestaltung des Schlossparks Herten war kunstvoll und geometrisch, wobei jedes Element einer strengen räumlichen Ordnung unterlag. Kernstück war das mit einer Vielzahl von Gewächsen und Blumen ausgeschmückte zwischen dem Schloss und der Orangerie liegende Parterre, auf dem sich heute die Narzissenwiese befindet. Charakterisiert wird der Park durch die noch heute erkennbaren sternförmigen Alleen. Auch die durch Alleen verbundenen Plätze sind noch vorhanden.




Herten - Schlosspark Herten
Herten - Schlosspark Herten Säuleneichenallee


Eine entscheidende Änderung erhielt die Anlage durch die Gestaltung des Düsseldorfer Hofgärtners Professor Maximilian Friedrich Weyhe (1775 - 1846) in den Jahren 1814 - 1817. Es fand eine Umwandlung in einen Landschaftspark nach englischem Vorbild statt. Im Hertener Schlosspark sind einerseits die ursprünglich barocken Strukturen noch weitgehend erhalten, andererseits ist die Entwicklung vom formalen Park des Barock hin zum englischen Landschaftsgarten deutlich ablesbar. Aufgrund des kulturhistorischen Wertes wurde der Schlosspark im Jahr 1988 unter Denkmalschutz gestellt.


Schlosspark

Herten - Schlosspark Herten
Herten - Schlosspark Herten Impressionen


Die heutige Form des Hertener Schlossparks geht auf Maximilian Friedrich Weyhe zurück. Er gestaltete den einstigen, französischen Garten zu einem englischen Landschaftsgarten um, wobei er prägende Elemente des symmetrisch ausgebildeten Barockgartens beibehielt, so zum Beispiel einige Alleen und das Orangeriegebäude. Der einstige Irrgarten ist zwar nicht mehr erhalten, doch das Naturtheater wird – in vereinfachter Form wiederhergestellt – heutzutage wieder für Schauspielaufführungen genutzt. Zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und dem Ersten Weltkrieg ließen die Schlossbesitzer im südlichen Teil des Gartens zwei Fischteiche und einen etwa 200 Hektar großen Mischwald – heutzutage Schlosswald genannt – anlegen.


Lageplan

Herten - Schloss Herten
Herten - Schloss Herten Plan des Schlossparks - Foto: Wikipedia - Autor: © Sir Gawain - Lizenz: s.u.
Herten - Schlosspark Herten
Herten - Schlosspark Herten Impressionen


Ebenfalls aus dieser Zeit stammen zwei Kavaliershäuser an der Einfahrt am Nordrand des Schlossareals. Nach der 50 Jahre langen Vernachlässigung in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg war die Parkanlage vollkommen verwildert. Ihre Wiederherstellung wurde zeitgleich mit den Restaurierungsmaßnahmen an den Schlossgebäuden ab 1974 vorgenommen und dauerte bis zum Jahr 1982. Anschließend wurde der Park der Allgemeinheit zugänglich gemacht. Von seinen rund 30 Hektar Fläche entfallen 14,5 Hektar auf Gehölzflächen und fünf Hektar auf Rasenflächen.


Herten - Schlosspark Herten
Herten - Schlosspark Herten Tulpenbaum (Nordamerika)


Weitere drei Hektar werden von Wasserflächen eingenommen, während Wege im Park noch einmal zwei Hektar ausmachen. Unter den 3067 Bäumen finden sich so seltene Gehölze wie ein ursprünglich aus dem chinesischen Hochland stammender, 125 Jahre alter Taschentuchbaum, eine Großblattmagnolie und ursprünglich in Nordamerika beheimatete Maiglöckchenbäume. Die exotischen Gewächse wurden von den diplomatisch tätigen Schlossbesitzern aus fernen Ländern seinerzeit nach Herten mitgebracht. Insgesamt finden sich im Schlosspark über 200 verschiedene Baumarten. [1]



Herten - Schlosspark - Theaterplatz 02 ies

Theaterplatz im Schlosspark in Herten - eingebunden über Wikimedia Commons

Orangerie

Herten - Schlosspark Herten
Herten - Schlosspark Herten Blick auf die Ruinen der ehem. Orangerie


Im Jahr 1725 wurde am Nordrand des Gartens nördlich vom Schloss und der heutigen Narzissenwiese der Bau einer eingeschossigen Orangerie im Stil der Neorenaissance vollendet. Über ihrer zehnachsigen Fensterfront erhob sich eine Balustrade, die mit zwölf Dachplastiken aus Baumberger Sandstein besetzt war. Die lebensgroßen Figuren waren von Johann Mauritz Gröninger geschaffenen worden und stellten Figuren aus der griechischen Mythologie dar. Einlass gewährte ein Portal mit Dreiecksgiebel. Das Gebäude wurde aber nicht nur zur Überwinterung von empfindlichen Pflanzen genutzt, sondern diente auch als Gartenkasino und Speisesaal. Damals beheimatete es auch eine der bekanntesten Kameliensammlungen Deutschlands. Vom einstigen Glanz dieses Baus kündet heute jedoch nur noch eine Ruine. [1]


Tabakhaus

Herten - Schlosspark Herten
Herten - Schlosspark Herten Tabakhaus - Foto: Wikipedia - Autor: Frank Vincentz - Lizenz: s.u.


Durch private Spenden konnte ein im östlichen Teil des Parks stehender, quadratischer Gartenpavillon erhalten und restauriert werden. Die Bezeichnung des kleinen mit einem Mansarddach versehenen Ziegelbaus im Louis-seize-Stil als Tabakhaus erinnert an zwei französische Grafen Riaucourt, die Söhne einer geborenen Gräfin von Nesselrode waren. Sie hatten sich vor der Französischen Revolution zu ihren Verwandten nach Herten geflüchtet und frönten im Pavillon dem seinerzeit neumodischen Laster des Tabakgenusses, der in den Schlossgebäuden nicht geduldet wurde. [1]



SchlossHertenGartenanlagen

Park des Schlosses Herten mit der Orangerie im Hintergrund - eingebunden über Wikimedia Commons

Schloss Herten heute

Herten - Schloss Herten
Herten - Schloss Herten Übergang über die Schlossgräfte und Eingang zum Schlosshof - Foto: Wikipedia - Autor: Arnold Paul - Lizenz: s.u.


Die Vorburg von Schloss Herten wird heutzutage als Sozialzentrum und Tagesklinik der LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie genutzt, die in zahlreichen neu entstandenen Gebäuden auf dem westlichen Schlossareal beheimatet ist. Darüber hinaus hat sich das Schloss als Ort zahlreicher kultureller Veranstaltungen etabliert, darunter das Klavierfestival Ruhr und die Hertener Schlosskonzerte. Zu Pfingsten findet zudem alljährlich rund um das Schloss ein zweitägiger Kunstmarkt mit kulturellem Rahmenprogramm, Musikveranstaltungen und Bühnenprogramm statt, bei dem Künstler und Kunsthandwerker ihre Arbeiten ausstellen.

Heiratswillige können sich im sogenannten Nesselrode-Salon, im Kaminzimmer oder im Barocksaal des Schlosses standesamtlich trauen lassen. Für das leibliche Wohl der Schlossbesucher sorgt ein Schlosscafé im Nordflügel der Hauptburg, während der Gewölbekeller vom NABU als Ausstellungsfläche genutzt wird, auf der er über Flora und Fauna des Schlossparks informiert. [1]


Wasserschloss Herten

Herten - Schloss Herten
Herten - Schloss Herten Blick über die Gräfte zum Schloss


Die zweiteilige Anlage ist in eine ausgedehnte Gräfte eingebettet und besteht aus einer vierflügeligen Hauptburg, die mit drei runden Ecktürmen versehen ist, sowie einer westlich vorgelagerten Vorburginsel mit Kapelle und Wirtschaftsgebäude. Die Kapelle wurde im Jahr 1908 von Schloss Grimberg an ihren heutigen Standort versetzt. Im das Gesamtensemble weitläufig umschließenden Landschaftsgarten befinden sich die Reste einer Orangerie und ein Pavillon, die Zufahrt zur Vorburg rahmen zwei Kavaliershäuser. Die Burg wird 1376 erstmals erwähnt und bestand ursprünglich aus einem steinernen Wohnturm.

Weitere Informationen zum Wasserschloss Herten in der Stadt Herten im Ruhrgebiet finden Sie hier....!


Schlosskapelle Herten

Herten - Schlosskapelle Herten
Herten - Schlosskapelle Herten Grimberger Schlosskapelle mit Gräfte


Die Schlosskapelle stammt aus dem 14. Jahrhundert und stand ursprünglich bei Schloss Grimberg, auch Haus Grimberg genannt, im heutigen Gelsenkirchener Stadtteil Bismarck. Haus Grimberg gehörte zur Gemeinde Braubauerschaft, die am 6. Februar 1900 in Bismarck umbenannt wurde Der heutige Name des Stadtteils geht auf die um 1870 errichteten Zechenkolonien der Zeche Graf Bismarck, benannt nach dem preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck, zurück......

Weitere Informationen zur Schlosskapelle Herten in der Stadt Herten im Ruhrgebiet finden Sie hier....!


Gladbeck

Gladbeck - City
Gladbeck - City Rathaus, Rathausplatz mit Riesener-Brunnen


Die Stadt Gladbeck liegt im nördlichen Ruhrgebiet im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine große kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster. Ursprünglich war Gladbeck eine kleine ländliche Gemeinde, bis Ende des 19. Jahrhunderts der Abbau von Kohle begann. Sie entwickelte sich zu einer typischen Bergarbeiterstadt des Ruhrgebietes und erhielt 1919 auch Stadtrechte. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt stark zerstört. Die Stadt zählt etwa 75.600 Einwohner.....

Weitere Informationen zur Stadt Gladbeck im Ruhrgebiet finden Sie hier....!


Quellenangabe:

Wappen der Stadt Herten
Wappen der Stadt Herten Foto: Wikipedia (gemeinfrei)


1.: Die Informationen zur Geschichte von Schloss- und Schlosspark Herten in der Stadt Herten im Ruhrgebiet basieren auf dem Artikel Schloss Herten (Stand vom 16.01.2020) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU-Lizenz [27 KB] für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Die Fotos "Plan des Schlossparks - Autor: © Sir Gawain" - "Tabakhaus - Autor: Frank Vincentz" - "Übergang über die Schlossgräfte und Eingang zum Schlosshof - Autor: Arnold Paul" stammen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und sind lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported [24 KB] .


Fotos Schlosspark Herten